''Eigentum Christi werden. Der Heidelberger Katechismus als Trostbuch im Gotteszweifel''

Professor Dr. Michael Beintker spricht zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes

Ein "Trostbuch wider den Gotteszweifel" sei der Heidelberger Katechismus, sagte Professor Dr. Michael Beintker auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes am Freitag in Heidelberg. Der Katechismus spreche gegen die "inneren Stimmen", die einem sagten, man sei nicht geliebt. "Gotteszweifel" kenne der Katechismus allerdings nur als "Heilszweifel", nicht als Zweifel, ob es Gott überhaupt gäbe. Mit "formalen Aussagen" über die Existenz Gottes werde dem zweifelnden Menschen nicht gedient, betonte der Münsteraner Professor für reformierte Theologie.

Dafür, dass der Mensch Gottesgewissheit als Heilsgewissheit erfahre, tritt laut Katechismus Gott selber ein. Mit dem Heiligen Geist sorge er selbst dafür, dass Menschen ihm vertrauen und dann ihrerseits "ja" sagen, führte Beintker aus.

Heute habe man den Eindruck, die Frage nach dem Heil sein unbedeutend geworden, räumte Beintker ein, um dann aber fortzufahren, in "neuen Varianten" trete die "Heilsfrage" wieder auf, etwa in den Fragen: Werde ich geliebt? Bin ich wichtig? Hat mein Leben einen Sinn? Wo finde ich Freiheit? Hinter diesen Fragen stehe die menschliche Angst angesichts der Zerstörung allen Vertrauens und vor "grenzenlosem Relativismus".

Jede und jeder brauche Trost, diese Grundannahme des Heidelberger Katechismus übersetzte Beintker etymologisch: Jede und jeder brauche seelischen Halt, Zuversicht, Ermutigung im Leid. Den altväterlichen Klang des Trostes als "Vertröstung" verschwieg der Münsteraner Professor nicht, in der "Welt, wie wir sie erfahren", nimmt er aber ein "Grundgefühl eines allgegenwärtigen Bedrohtseins" wahr, durch das ein Bedürfnis nach Trost zu einem  "Massenbedürfnis" geworden zu sein scheine. In der Suche nach dem kleinen Glück, im Fanclub oder auf der Urlaubsreise, solle sich das himmlische Entzücken wiederspiegeln, so Beintker. Er warnte davor, diese Form des kleinen Trostes zu verachten oder zu meinen, man müsse jeden Trost einer "theologischen Justierung" zuführen. Die "Pointe" des Trostes im Heidelberger Katechismus liege darin, dass der Trost durch Jesus Christus Trost im Leben und im Sterben sei. Der Trost kommt von Jesus Christus, der den Tod überwunden hat. Echter Trost vermöge auch im Leben zu trösten, weil er im Sterben zu trösten vermöge: "Christ will unser Tost sein!"

Zu der Schwierigkeit des modernen, mündigen Menschen, zu bekennen, Jesus Christus zu gehören, erinnerte Beintker daran, Frage 1 des Heidelbergers spreche nicht von der verkürzten Alternative, ein Mensch könne entweder sich selbst oder Christus gehören, vielmehr sei die Alternative, ob wir Christus gehören oder anderen Mächten und Gewalten. Die Sünde, mit Karl Barth gesprochen "die herrenlosen Gewalten" wie etwa ökonomische Zwänge oder ein "Systemzwang", nähmen den Menschen in ihre Gewalt, etwas salopp formuliert: Sobald wir unseren Rechner anschalten, gehört er nicht mehr uns, sondern wir dem Rechner. Wer jedoch bekennen könne, zu Jesus Christus zu gehören, bekenne Freiheit, sei nicht Eigentum des Mammons oder eines Jugendkultes, unterstrich Beintker. Frage 58 formuliert die hoffnungsvolle, eschatologische Perspektive dieses Bekennens: "Schon jetzt empfinde ich den Anfang der ewigen Freude in meinem Herzen...".

 


bs, 7. Juni 2013

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB

Paris in Gefahr

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Bei ihrem Besuch in Kiew erklärte Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, Sportler aus Russland und Belarus seien bei den Olympischen Spielen in Paris nicht willkommen. Prompt kam die Reaktion aus Moskau: Vielleicht sei der Pariser Bürgermeisterin eine kleine Bombe auf dem Kopf lieber, und außerdem sei es nicht ihre Sache, darüber zu entscheiden.

Paul Oppenheim

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

RB

Hannes Brüggemann-Hämmerling, Generalsekretär und Bernd Becker, Moderator

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

RB

Ramadan Mubarak!

Grußwort zum muslimischen Fastenmonat Ramadan
Von Beate Sträter und Bernd Becker, Moderator des Refomierten Bundes
Der frühere Moderator des Reformierten Bundes wurde Ende Februar in sein neues Amt eingeführt. Er tritt damit die Nachfolge von Oberkirchenrat Rüdiger Schuch an, der zu Jahresbeginn Präsident der Diakonie Deutschland geworden ist.

Quelle: EKvW

'Abendmahl, Glaubenskrieg und Kirchenkampf'

Achim Detmers beendet erfolgreich sein Habilitationsverfahren
Der ehemalige Generalsekretär des Reformierten Bunds beschäftigte sich in seiner Arbeit mit Prägungen reformierter Theologen im 16. und beginnenden 20. Jahrhundert.

iba/theo-hannover

Buchtipp: Als hätten wir Brot ohne Gottes Wort

Achim Detmers untersucht Studien zum Streit um das Abendmahl 1525–1549
1 - 10 (376) > >>