Stichwortsuche alphabetisch
BESCHNEIDUNG
BIBEL
BILDERVERBOT
BLASPHEMIE
BUND
BUSSE
DIAKONIE
EHE
ERWÄHLUNG
ESCHATOLOGIE
ETHIK
EVANGELIUM
FEIERTAG
FLÜCHTLINGS-
THEOLOGIE
FRIEDEN
FUNDAMENTALISMUS
FÜRSORGE
GEBET
GEIST
GESETZ
GLAUBE
GLOBALISIERUNG
GOTT
HEIDELBERGER KATECHISMUS
HEILUNG
HOFFNUNG
HOMOSEXUALITÄT
HUMOR
INTERRELIGIÖSER
DIALOG
ISLAM
JESUS CHRISTUS
JUDENTUM
KIRCHENVERSTÄNDNIS
KIRCHENZUCHT
KOLLEKTE
LIEBE
MENSCHENBILD
MENSCHENRECHTE
METALLE
MISSION
NARRATIVE ETHIK
ÖKUMENE
ORDINATION
PIXEL
PRÄDESTINATION
PRESBYTERIAL-SYNODALE
KIRCHENORDNUNG
PSALMEN
REFORMIERTE ÖKUMENE
RELIGION
SCHÖPFUNG
SEGEN
SPIRITUALITÄT
STERBEN
STERBEHILFE
SÜNDE
TAUFE
TIERE
TOD
TRINITÄT
WEISHEIT
WIRTSCHAFTSETHIK
WUNDER
ZWEIFEL
Zum Glauben gehört auch Wissen
Für reformierte Christen gibt es keine Instanz, die festlegt, was zu glauben ist. Was gelehrt und gepredigt wird, soll im Einklang mit der Bibel stehen. Darauf zu achten ist auch die Aufgabe jedes Gemeindemitglieds. Ein hoher Anspruch!
"Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis durch welche ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort offenbart hat, ..." Der Heidelberger Katechismus (Frage 21) betont die Wichtigkeit des Wissens für den Glauben. Jedes Gemeindemitglied sollte so viel wie möglich wissen, damit es seinen Glauben begründen und weitergeben kann.
In der aktuellen Situation wird das aus verschiedenen Gründen wieder wichtig: Der christliche Glaube steht zunehmend in einem Wettbewerb mit anderen Religionen und Glaubensrichtungen und sieht sich den Fragen und Verdächtigungen kritischer Mitmenschen ausgesetzt.
Deshalb ist es wichtig, den
D i s k u r s über Glaubensfragen und theologische Zusammenhänge in den Kirchen zu beleben und sich in weltanschauliche Diskussionen einzubringen. Zu diesem Zweck haben wir einen BLOG eingerichtet. (gr)
Mündige Kirche in gottloser Welt
Wider den „Imperialismus der stummen Faktizität“ (Miskotte)
In einer säkularisierten Welt tut die prophetische Kraft der Kirche not.
In dem Moment, in dem die weltliche Gesellschaft begann, sich von kirchlicher Bevormundung zu distanzieren, wie z.B. in der Trennung von Kirche und Staat in der Verfassung der Weimarer Republik, entdeckte die Kirche ihren Auftrag im Gegenüber zur säkularen Welt. Das prophetische Amt bekam von neuem eine besondere Bedeutung für eine Kirche, die frei und mündig ist, ihren Auftrag in und für die Welt wahrzunehmen (Karl Barth, Kirchliche Dogmatik IV,3).
Kornelis Heiko Miskotte: Wenn die Götter schweigen
In einer säkularen Zeit ist laut Miskotte der prophetische Beruf besonders gefragt. Der holländische Theologe sieht die Menschen seiner Zeit unter der "Tyrannei des technischen Zeitalters", in einer Gesellschaft, geprägt durch den Übergang zu einem "Imperialismus der stummen Faktizität" und die "Erfahrung der Abwesenheit Gottes". In dieser Situation warte die Welt "auf die Inangriffnahme des prophetischen Berufes". Dieser Gang sei als ein sachgemäßer Dienst am Wort zu wählen an Stelle der Resignation, des Positivismus, der Hintansetzung des Wortes.
Der "gottlose" Mensch läuft nach Miskottes Einschätzung enttäuscht von der "höllischen Leere" nicht dem Heil Gottes in die Arme, vielmehr haben sich bei ihm "die Enttäuschung und die Müdigkeit (...) in der Tiefe der Seele als unendliche Trauer eingebohrt und festgesetzt". Der von sich aus zuerst – nach Ursprung, Sinn und Ziel – Fragende sei nicht der Mensch. Der "eigentlich und ursprünglich Fragende" sei Gott: "Gott fragt nach dem Menschen, und dieser hat ihm zu antworten, sei es auch so, dass sich die Antwort vorläufig in fragenden Worten verhüllt", vgl. Miskotte, Wenn die Götter schweigen, 320-330.
Literatur
Kornelis Heiko Miskotte, Wenn die Götter schweigen, München 1963
Barbara Schenck