Johannespassion | Judasprozess. J.S. Bach szenisch

5., 6., 7. März in Köln, Trinitatiskirche


Porträt von Johann Sebastian Bach, Öl auf Leinwand, von Elias Gottlob Haussmann, Ausschnitt. Foto: wikimedia.org

Es ist Neuland, ein Abenteuer und ein Ereignis: Die Rede ist von der Aufführung "Johannespassion | Judasprozess. J.S. Bach szenisch". Das Projekt mit Texten von Walter Jens, das antisemitische Anteile in Bachs Werk sichtbar macht, wird im März in Köln erklingen.

„Wir wollen die unheimlichen, latent antijudaistischen Tendenzen in der Vertonung durch Bach an den Tag bringen", erklärt der Dirigent der Aufführung, der Leiter des Bach-Vereins Köln, Thomas Neuhoff. Und weiter formuliert er: "Nach Auschwitz kann man eine solche Musik nicht kommentarlos aufführen.“

Und so wird die Aufführung der Johannespassion von Johann Sebastian Bach (1685-1750) erweitert um Schauspiel, Tanz und Videoinstallation. Stichwort Bach und Breakdance, die Passionsgeschichte wird auch szenisch erzählt. Regie führt Eckhardt Kruse-Seiler. Zu den Mitwirkenden gehören internationale Solisten, der Chor des Bach-Vereins Köln und das Ensemble Concerto Köln.

Getragen wird das Projekt vom Evangelischen Kirchenverband Köln und Region sowie vom Katholikenausschuss in der Stadt Köln. Zu den Unterstützenden und Mit-Veranstaltenden gehören der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, das Katholische Bildungswerk Köln, die evangelische Melanchthon-Akademie, das evangelische Schulreferat und das Zentrum für Alte Musik Köln. Die Termine: 5., 6. und 7. März 2015.

Beitrag zur "Woche der Brüderlichkeit"

Mit dieser Trägerschaft betrete man Neuland, so Stadtsuperintendent Rolf Domning im Pressegespräch zur Vorstellung der Aufführung. Für ihn war das Projekt lange Zeit ein Abenteuer. Nun sei man an einen Punkt gekommen, „wo wir mit einem guten Gefühl dem Ereignis entgegensehen“. Es habe gegolten, „das maximal Wünschenswerte in Verbindung zu bringen mit den finanziellen Möglichkeiten“.

Die Vorsitzende des Katholikenausschusses in der Stadt Köln, Hannelore Bartscherer, spricht von einem „großartigen ökumenischen Projekt“. Vor zweieinhalb Jahren sei die Idee als Beitrag zur „Woche der Brüderlichkeit“ geboren worden. Sie finde es erstaunlich, dass es gelungen ist, die Idee trotz finanzieller und anderer Herausforderungen zu realisieren. „Das erfüllt uns mit großer Freude.“

Verbindung von Musik und Schauspiel, Video und Tanz

Judenfeindliche Passagen bei Bach, bittere Aktualität heute. Bartscherer und Domning betonen, dass den Beteiligten am Anfang die brennende inhaltliche Aktualität heute nicht vor Augen stehen konnte, die Brisanz der Themen Ausgrenzung, Antisemitismus und Gewalt. Unabhängig von Pegida und Paris: Stadtsuperintendent Domning erklärt, dass die evangelische Kirche Zeichen setzt und Verantwortung übernimmt. Gerade auch in der Aufarbeitung antijudaistischer, antisemitischer Tendenzen.

Die Videoinstallation kommt von Diana Menestrey. Regisseur Eckhardt Kruse-Seiler erklärt dazu: „Die zusammenwirkende Installation ist eine visuelle, sich ungewöhnlich auflösende Projektion der zehn Choräle an die Rückwand der Kirche.“ Die Verbindung von Musik, Schauspiel und Tanz sei eine Herausforderung: „Es galt, die Schauspieler und Tänzer einzuarbeiten, ohne dass der Atem der Passion stockt.“ Dabei greift er auf die „Verteidigungsreden“ des Judas und Pilatus von Walter Jens (1923-2013) zurück. Sie atmeten durch die Passion, setzten einen Kontrapunkt.

Ambivalente Wirkungsgeschichte

Es gebe kaum Werke, die so oft aufgeführt werden wie Bachs Johannespassion, stellt Dirigent Thomas Neuhoff fest. Er ist froh, dass der Ort der Aufführung nun eine Kirche ist, für ihn ein angemessener Raum für die Synthese von Bach und Walter Jens.

Eingebettet sind die Aufführungen in ein biblisch-theologisches Begleitprogramm. „Es setzt an den Brennpunkten der Inszenierung an“, erklärt Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie. Man stelle sich der Frage, wie es möglich ist, die Johannespassion heute aufzuführen. Ein Spiel mit dem Feuer? Die Person Judas, landläufig: des „Verräters“, bringe eben auch eine "Überlieferung", das heißt eine Geschichte in Gang und ein ambivalentes Paket von Wirkungsgeschichte mit sich.

Verwundete Texte

Martin Bock: "Die biblischen Texte der Johannespassion sind verwundete Texte, weil sie in einer schwierigen Konfliktlage entstanden sind - und es sind Texte, die immer wieder neu verwunden. Das gilt auch für die Bach'sche musikalische Version." Nach Auschwitz gehe es darum, die Verwundung aufzuzeigen.

Neuhoff erklärt, dass der Vorwurf des Antijudaismus in der Passion sich auch auf Bachs Musik selbst beziehe. So fänden sich Elemente, mit denen er etwa die „Verstocktheit“ der Juden formuliere. Die Passion müsse so aufgeführt werden, dass sie zum Nachdenken anrege, wohin Fanatismus führen kann.

Tickets zu 24 Euro, ermäßigt 18 Euro können über KölnTicket und alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie über das Tickettelefon 0221 / 98747379 des Zentrums für Alte Musik erworben werden. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, Köln.

Mehr zum Thema:

Johannespassion | Judasprozess. J.S. Bach szenisch - weitere Informationen

Quelle:
ekir.de, neu / kirche-koeln.de; Fotos: wikimedia.org, kirche-koeln.de / 04.02.2015