(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kurzmeldungen
Rheinische Kirche trauert um Superintendent i. R. Friedhelm Polaschegg
Nach Schleswig-Holstein beschloss auch Hansestadt den 31. Oktober als Feiertag
Evangelische Kirche begrüßt katholisches Votum
EKD veröffentlicht Grundsätze zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
Scharfe Kritik nach Auschwitz-Vergleich
Debatte über Meinungsfreiheit an Universitäten
1 - 10 (392) > >>
Neue Photovoltaikanlage „spart“ 25 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr
Umweltfreundliches „Kraftwerk“ auf dem Dach des Landeskirchenamts in Düsseldorf
Die Evangelische Kirche im Rheinland leistet ganz konkret einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung: Auf dem Dach des Landeskirchenamts wird Sonnenlicht Strom erzeugen.
Mit dem Bau einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Landeskirchenamtes in Düsseldorf wird die Evangelische Kirche im Rheinland in Zukunft jährlich den Ausstoß von rund 25 Tonnen Kohlendioxid (CO2) vermeiden. Die Anlage, die aus Sonnenlicht Strom erzeugt, soll nach Angaben von Verwaltungsdirektor Rüdiger Rentzsch im ersten Halbjahr des kommenden Jahres fertig gestellt werden. Alleine im ersten Jahr, so die Kalkulation der Fachleute, werde die Photovoltaikanlage rund 32.000 kWh umwelt- und klimafreundlich Strom produzieren, die in das öffentliche Netz eingespeist werden.
„In den Bau der Anlage investieren wir etwa 200.000 Euro“, erklärt der Leiter des Landeskirchenamtes, Vizepräsident Christian Drägert: „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass die Bewahrung der Schöpfung alle angeht – und jede und jeder kann etwas dazu beitragen.“
Barbara Schenck