Christlich-muslimischer Dialog

Theologische Standortbestimmung und Nachbarschaft im Alltag

Christliche Kirchen, Gemeinden und einzelne Gläubige suchen in Deutschland das Gespräch mit Muslimen in ihrer Nachbarschaft. Im Dialog zwischen Christen und Muslimen geht es neben den Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Glauben um das nachbarschaftliche Beisammensein im Alltag. Auf reformiert-info theologische Texte auf der Suche nach einer Standortbestimmung des christlich-islamischen Dialogs und Hinweise auf weitere Links und Texte.

Auf der Homepage der EKD finden sich
Informationen zum christlich-muslimischen Dialog unter: http://www.kirche-islam.de/

Handreichungen der EKD:
Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland. Eine Handreichung des Rates der EKD, 2000

Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland. Eine Handreichung des Rates der EKD (EKD-Texte 86 (November 2006); PDF)
Pressemitteilung zur Handreichung von 2006 

Die Beratungsstelle für christlich-islamische Begegnung,
eine Einrichtung der beiden evangelischen Landeskirchen des Rheinlandes und von Westfalen, bietet auf ihrer Webseite weitere Links und Literaturtipps zum Thema: http://www.ekir.de/islamberatung/index_islamberatung.html

Jesus Christus, das eine Wort Gottes – Barmen I und der Dialog mit dem Islam
Dokumentation der Tagung am 21. und 22. Januar 2005 in Wuppertal
mit Beiträgen von Manfred Kock, Hamideh Mohagheghi, Bertold Klappert. PDF

Gedanken Bilder Texte zu jüdisch-christlich-islamischen Beziehungen
auf der Homepage von Pfarrer Horst Kannemann, Gießen 

Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten (''A Common Word'')

Erste christliche Reaktionen auf die muslimische Dialoginitiative ''A Common Word Between Us and You'' vom Oktober 2007 dokumentiert ein Text der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).
Kirchenrat Gerhard Duncker beim Jahresempfang der Lippischen Landeskirche und des Dekanats Bielefeld

Stapelage/Lippe. Der evangelische Islam-Experte Gerhard Duncker hat beim Jahresempfang der Lippischen Landeskirche und des Dekanats Bielefeld am Freitag, 19. September, im Tagungshaus Stapelage zu mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Islam und einer besseren Integration der Muslime geraten.
Präses Nikolaus Schneider: Religionsfreiheit lässt sich nicht in Metern messen

Der Bau der Moschee in Köln ist genehmigt - Präses Nikolaus Schneider sieht nun die DITIB, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, als Trägerin des Bauprojektes in der Pflicht, auch für Religionsfreiheit in der Türkei einzutreten.
Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft. Bausteine zu kontroversen Themen

Ein Sammelband wichtiger Texte zum christlich-muslimischen Dialog, herausgegeben von Dirk Chr. Siedler, Annette de Fallois und Jörgen Klußmann.
Neue Orientierungshilfe der Landeskirche beantwortet praktische Fragen

Ein Muslim kann nur als Muslim, ein Christ kann nur als Christ beten. Mit einer praktischen Orientierungshilfe für das gute Miteinander von Christen und Muslimen will die Evangelische Kirche von Westfalen Möglichkeiten beschreiben und Wege weisen. Die Broschüre steht zum Download im Internet.
Von Manfred Kock

In seiner Predigt über die erste These der Barmer Theologischen Erklärung hält Manfred Kock fest: "Christus, der die Wahrheit ist und die Freiheit schenkt, wird seine Kirche weiter tragen. Gerade in dieser Zeit, in der Menschen unterschiedlicher Religionen sich enger und häufiger begegnen als je zuvor."
Von Bertold Klappert

Bertold Klappert zum Dialog-Modell der Nachbarschaft und WEG-Gemeinschaft des Islam und des Christentums.
Landeskirche legt Handreichung für Kirchenvorstände vor.

Bei der Präsentation der Schrift in Kassel erklärt der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Publikation verstehe sich als „profiliert evangelischer Beitrag zum praktischen Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens“.
Die skandalöse Offenheit Gottes

Das Buch Jona spricht die interreligiöse Begegnung direkt an. Der jüdische Prophet bringt wider Willen Menschen aus anderen Völkern zu Reue und Bekehrung. Von Rabbiner Dr. Jonathan Magonet
Karl Barths ''Lichterlehre'' als christlich-theologischer Grund für den Dialog der Religionen

„Zeichnen sich im Dialog der Religionen Klärungen ab? Oder verwirren wir unsere Zeitgenossen nur durch das Gewirr unserer Stimmen?“ fragt Bischof Wolfgang Huber in einer Kolumne (zeitzeichen 2/2008) kurz vor Beginn der bundesweiten christlich-islamischen Friedenswochen vom 19. bis 26. Februar.