Gewaltfreie Initiativen für den Frieden: lokal, global, radikal

22.-23. Januar 2019, Arnoldshain

Studientag in Arnoldshain fragt nach gewaltfreien Initiativen für den Frieden.

Gewalt gehört zum Alltag in der Welt. In Europa, auf anderen Kontinenten. Oft ist die Gewalt auch eine der Fluchtursachen für viele Menschen. Auf der anderen Seite finden in Medien und Politik die konstruktiven Möglichkeiten dagegen zu wenig Beachtung. Eine Studientagung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD und der Evangelischen Akademie Frankfurt am 22. und 23. Januar in Arnoldshain will deutlich machen, dass und warum aus friedensethischer Sicht der Praxis der Gewaltfreiheit der eindeutige Vorrang gebührt. Das Thema des Studientages lautet: „Gewaltfreie Initiativen für den Frieden: lokal, global, radikal“.

„Im Rahmen des Studientages werden sowohl friedenswissenschaftliche als auch praxisorientierte Perspektiven zu Wort kommen“, unterstreicht Dr. Eberhard Pausch, Studienleiter für Religion und Politik an der Evangelischen Akademie Frankfurt. Dabei gehe es um die religiöse wie auch sozialethische Motivation der in vielen Projekten handelnden Menschen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen, wie Konflikte und Lösungsansätze identifiziert, wie Menschen gewonnen und vorbereitet werden, welche Handlungsebenen und welche Kommunikationsformen gewählt und wie die gewonnenen Erfahrungen ausgewertet werden können.

Zum Auftakt des Studientages wird es darum gehen, wie das Tagungsthema in den innerkirchlichen Prozessen auf dem Weg zu einer Kirche des gerechten Friedens, aber auch im politischen Raum und zur Debatte um die zivile Konfliktbearbeitung verortet werden kann. Referenten sind hier Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, sowie Ottmar von Holtz, der Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln.

Im Anschluss daran wird Dr. Christine Schweitzer vom Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung sowie dem Bund für soziale Verteidigung zum aktuellen Forschungsstand zum gewaltfreien Widerstand referieren, bevor dann Praxisbeispiele von Akteuren und Kampagnen gewaltfreier Friedensarbeit vorgestellt werden. Dabei geht es um die Friedensarbeit des Friedensdienstes EIRENE in Mali, künstlerische Interventionen des Zentrums für politische Schönheit, die Arbeit mit Musliminnen und Muslimen in nicht-religiösen Räumen des Instituts für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation in Hamburg, die Arbeit von ICAN Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD Deutschland, die Anti-Apartheid-Kampagne „Kauft keine Früchte aus Südafrika“ und die Arbeit der „Frauen in Schwarz“. Den Abschluss des zweitägigen Studientages bildet eine Runde mit Schlaglichtern zur innerkirchlichen Dimension, zur Bundesebene, zum globalen Kontext, zu theologischen Aspekten und zur Kampagnenfähgkeit der Kirchen.


Quelle: Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD

Zur Anmeldung und weiteren Informationen

Aktuelles

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

RB

'Die Ausrufung eines Tages der Schöpfung ist nur ein kleiner Schritt'

WGRK: Nyomi ruft zum Handeln für Klimagerechtigkeit auf
Das Engagement der WGRK sei für die Bewahrung der Schöpfung biblisch begründet.

Quelle: WGRK

'Man sollte Reformiersein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

RB

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Quelle: ErK

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

Evangelische Kirche im Rheinland