Calvin und der Calvinismus - europäische Perspektiven

25.-28.6.2009 Internationales Kolloquium in Mainz

Aus dem Anlass des 500. Geburtstages veranstaltet das Institut für Europäische Geschichte in Mainz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Reformationsgeschichte der Theologischen Universität Apeldoorn ein internationales Kolloquium führender Fachgelehrter zum Thema "Calvin und Calvinismus – Europäische Perspektiven". Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Irene Dingel, Prof. Dr. Herman J. Selderhuis

Aus dem Abstand eines halben Jahrtausends will das Kolloquium Wirken und Wirkungen Calvins in einem breiten Spektrum neu sichten und würdigen. Das besondere Augenmerk wird dabei der europäischen Dimension der calvinischen Reformation gelten. Der Calvinismus kommt in dieser Perspektive als ein transnationales konfessionelles und kulturelles System von Kommunikations- und
Transferprozessen in den Blick, das mit anderen konfessionellen Bezugssystemen konkurriert und mit verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen in Wechselwirkung tritt. In diesem Sinne kann der Calvinismus als eine wesentliche Formungs- und Gestaltungskraft des neuzeitlichen Europa beschrieben werden.
Der Flyer zur Tagung.pdf >>>

Tagungsprogramm

Donnerstag, 25. Juni 2009
1. Wirkungen Calvins in West- und Osteuropa
Prof. Dr. Amy Nelson Burnett, Lincoln: Calvin, Calvinism and Basel
Prof. Dr. Emidio Campi, Zürich: Calvin, Bullinger und England
Prof. Dr. Raymond Mentzer, Iowa: The Appeal of Calvinism in France
Dr. Mirjam van Veen, Amsterdam: Übersetzungen Calvins ins Niederländische bis 1618
Prof. Dr. Joachim Bahlke, Stuttgart: Der Calvino-Turcismus in Ungarn: Mythos und Realität
Dr. Kestutis Daugirdas, Mainz: Rezeption der Theologie Calvins im Großfürstentum Litauen und im Königreich Polen
Prof. Dr. Johannes Schilling, Kiel: Luther und Calvin
Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz: Kuriale Perspektiven auf den Calvinismus im 16. und 17. Jahrhundert

Grußwort: Karl Kardinal Lehmann
Öffentlicher Abendvortrag (Haus am Dom): Prof. Dr. Herman Selderhuis, Apeldoorn: Calvinus non otiosus: Der unbewegte Beweger und seine Kinder

Freitag, 26. Juni 2009
Prof. Dr. Heiner Lück, Halle: Calvinismus und Reformiertes Bekenntnis als Existenzgrundlagen für den Staat: Das Fürstentum Anhalt im europäischen Verbund
Prof. Dr. Wim Janse, Leiden: Calvin in Bremen. Der Genfer Reformator im Kurrikulum der reformierten Akademie Bremens und im Schrifttum ihrer führenden Theologieprofessoren

2. Vertreibung – Exil – Neuaufbau
Prof. Dr. Matthieu Arnold, Straßburg: Jean Calvin, un fructueux "exil" à Strasbourg (1538-1541)
Dr. Judith Becker, Mainz: Neuaufbau im Zeichen der Gemeinde: Zur Verbreitung calvinistischer Ekklesiologie in Westeuropa
Prof. Dr. Barbara Pitkin, Stanford: Exile in the Mirror of History
Dr. Max Engammare, Genf: Exil
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg: Theologen im Exil. Konfessionelle Zwangsmigration und die calvinistische Universitätstheologie in Europa

Samstag, 27. Juni 2009
Prof. Dr. Irene Dingel, Mainz: Exil im Spiegel der Religionssupplikationen der französisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christoph Strohm, Heidelberg: "Calvinistische" Juristen. Kulturwirkungen des reformierten Protestantismus?

3. Spiritualität und Medien. Calvinismus als geistige Kraft
Prof. Dr. Elsie McKee, Princeton: Calvin's Day of Prayer: Origin, Nature, and Significance
PD Dr. Peter Opitz, Zürich: "Calvinistische" Frömmigkeit und humanitas – exemplarische Beobachtungen zum Spannungsfeld zwischen theozentrischer Frömmigkeit und Zuwendung zum "Mitmenschen"
Prof. Dr. Athina Lexutt, Gießen: Dass der freie Wille nichts sei – Beispiele reformierter Interpretation eines zentralen Lutherischen Topos
Prof. Dr. Volker Leppin, Jena: Calvinische Theologie als Politiktheorie: Die Monarchomachen
Prof. Dr. Irena Backus, Genf: European Reception of Calvin's Institutes from Beza to Barckhausen
Prof. Dr. Hubert Bost, Paris: Calvinisten zur Zeit der Aufklärung

Sonntag, 28. Juni 2009
Prof. Dr. Mark Greengrass, Sheffield: Scribal Communication and Scribal Publication in early Calvinism
PD Dr. Stefan Ehrenpreis, Berlin: Reformierte Bildungsprogramme
Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz: Bildzerstörung als Bildüberschreibung. Zum ästhetischen Konzept eines calvinistischen Bildersturms in der Marburger Elisabethkirche
Dr. Ruth Slenczka, Berlin: Bekenntnisinszenierung im Bildnis. Der Emder Coetus und die Tradition reformierter Bildnisgalerien
Schlusswort Prof. Dr. Heinz Schilling, Berlin

Kontakt:
Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Nachfragen: Dr. Judith Becker, becker@ieg-mainz.de, 06131-3939359
Anmeldung: Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstr. 24-26
55116 Mainz
Telefon: (06131) 257 521
Fax: (06131) 257 525
E-Mail: ebh.akademie@bistum-mainz.de
Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2009.

 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz