Stichwortsuche alphabetisch
BESCHNEIDUNG
BIBEL
BILDERVERBOT
BLASPHEMIE
BUND
BUSSE
DIAKONIE
EHE
ERWÄHLUNG
ESCHATOLOGIE
ETHIK
EVANGELIUM
FEIERTAG
FLÜCHTLINGS-
THEOLOGIE
FRIEDEN
FUNDAMENTALISMUS
FÜRSORGE
GEBET
GEIST
GESETZ
GLAUBE
GLOBALISIERUNG
GOTT
HEIDELBERGER KATECHISMUS
HEILUNG
HOFFNUNG
HOMOSEXUALITÄT
HUMOR
INTERRELIGIÖSER
DIALOG
ISLAM
JESUS CHRISTUS
JUDENTUM
KIRCHENVERSTÄNDNIS
KIRCHENZUCHT
KOLLEKTE
LIEBE
MENSCHENBILD
MENSCHENRECHTE
METALLE
MISSION
NARRATIVE ETHIK
ÖKUMENE
ORDINATION
PIXEL
PRÄDESTINATION
PRESBYTERIAL-SYNODALE
KIRCHENORDNUNG
PSALMEN
REFORMIERTE ÖKUMENE
RELIGION
SCHÖPFUNG
SEGEN
SPIRITUALITÄT
STERBEN
STERBEHILFE
SÜNDE
TAUFE
TIERE
TOD
TRINITÄT
WEISHEIT
WIRTSCHAFTSETHIK
WUNDER
ZWEIFEL
Zum Glauben gehört auch Wissen
Für reformierte Christen gibt es keine Instanz, die festlegt, was zu glauben ist. Was gelehrt und gepredigt wird, soll im Einklang mit der Bibel stehen. Darauf zu achten ist auch die Aufgabe jedes Gemeindemitglieds. Ein hoher Anspruch!
"Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis durch welche ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort offenbart hat, ..." Der Heidelberger Katechismus (Frage 21) betont die Wichtigkeit des Wissens für den Glauben. Jedes Gemeindemitglied sollte so viel wie möglich wissen, damit es seinen Glauben begründen und weitergeben kann.
In der aktuellen Situation wird das aus verschiedenen Gründen wieder wichtig: Der christliche Glaube steht zunehmend in einem Wettbewerb mit anderen Religionen und Glaubensrichtungen und sieht sich den Fragen und Verdächtigungen kritischer Mitmenschen ausgesetzt.
Deshalb ist es wichtig, den
D i s k u r s über Glaubensfragen und theologische Zusammenhänge in den Kirchen zu beleben und sich in weltanschauliche Diskussionen einzubringen. Zu diesem Zweck haben wir einen BLOG eingerichtet. (gr)
VELKD: Bischof Friedrich will Barmer Theologische Erklärung als wichtiges Bekenntnis der lutherischen Kirchen aufnehmen
Die Barmer Erklärung im Bericht des leitenden Bischofs auf der Generalsynode der VELKD am 23. Oktober in Ulm
''Das Ziel, die Barmer Erklärung in den Gliedkirchen der VELKD und in der VELKD als Grundlage'' der Kirchen anzuerkennen soll, so Landesbischof Friedrich, die VELKD nicht aus den Augen verlieren.
Der Abschnit des Berichts zur Barmer Theologischen Erklärung im Wortlaut:
Eine Zusammenarbeit, die ich als sehr produktiv empfunden habe, war in diesem Jahr anlässlich des 75. Jahrestages der Barmer Theologischen Erklärung die gemeinsame Herausgabe eines Arbeitsheftes durch die Kirchenämter der VELKD, der UEK und der EKD. 26 Näheres finden Sie dazu im Bericht der Kirchenleitung. Ich meine, dass wir das Ziel, die Barmer Erklärung in den Gliedkirchen der VELKD und in der VELKD als Grundlage unserer Kirche anzuerkennen, trotz des mich persönlich nicht überzeugenden Votums unseres Theologischen Ausschusses nicht aus den Augen verlieren sollten. Dazu gehört dann auch, dass wir in unseren Gliedkirchen darüber nachdenken sollten, ob es nicht angebracht ist, die Barmer Erklärung in die Reihe der für uns wichtigen Bekenntnisse aufzunehmen. Rudolf Weth hat diese Forderung an die VELKD-Kirchen klar zum Ausdruck gebracht, und ich persönlich kann mich dem nur anschließen. An der Barmer 35 Theologischen Erklärung haben seinerzeit schließlich maßgeblich lutherische Theologen mitgearbeitet.“
Barbara Schenck