Suche

Schnell gefunden:
Was ist reformiert?

Aktuelle Termine


Glauben und glauben lassen - Eine Ausstellung über Freiheiten und Grenzen
27.09.2023-15.07.2024, Hamburg-Altona

Eine Sonderausstellung spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist. Auch unsere reformierte Gemeinde konnte bekanntlich ab 1602 in Altona siedeln und eine Kirche an der Großen Freiheit errichten. Die Ausstellung erzählt Altonas Glaubens- und Freiheitsgeschichte und führt die religiöse Vielfalt damals wie heute vor Augen. Einen lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart soll die Ausstellung ermöglichen, denn auch heute muss um Freiheiten gerungen werden. Weltweit ist die Freiheit zu glauben - oder nicht zu glauben - ein Vorrecht weniger.

Schon im Oktober 2020 stand die Ausstellung auf der Agenda. Dann kam die Pandemie und hat die Ausstellung ausgebremst. Jetzt endlich ist sie erneut zugänglich. Damals hat Kuratorin Dr. Hirsch über ein halbes Jahr den Kontakt zu unserer Gemeinde gepflegt. Im gemeinsamen Gespräch haben wir die reformierte Gemeindegeschichte erforscht und Exponate für die Ausstellung ausgewählt. So stellten wir dem Altonaer Museum alte Abendmahlskelche, eine alte französische Bibel und ein französisches Gesangbuch als Leihgaben zur Verfügung. Diese Exponate werden gleich im Eingangsteil der Ausstellung zu sehen sein... neben jüdischen, katholischen und mennonitischen Leihgaben. Außerdem sind Videoclips von Gemeindegliedern zum Thema „Glaubensfreiheit“ zu sehen. Und die Familiengeschichte der Familie Boué ist – exemplarisch für eine hugenottische Flüchtlingsfamilie – dokumentiert.

Eine unserer Leihgaben ist die silberne Abendmahlskanne, die von Johann Peter Menadier gespendet wurde (siehe Abbildung). Er ist der Erfinder der Altonaischen Kronessenz. In unserer Dauerausstellung – so schreibt Dr. Hirsch - findet sich folgender Text über ihn:

Nach der Vertreibung der französischen Protestanten, der Hugenotten, aus Frankreich bildete sich ab 1685 auch in Altona eine franzö- sisch-reformierte Gemeinde. Der Hugenotte Johann Peter Menadier (1735–1797) emigrierte nach Altona und verkaufte eine von ihm seit 1773 hergestellte Gesundheitsessenz, die „Essentia Coronata“. Ab 1796 ist das Mittel als „Keisserliche privilegirt Altonatiche W. Krones- sents“ nachweisbar. In kleinen Glasflaschen wurde die Kräutertinktur als „Wundermedizin“ gegen eine Vielzahl von Erkrankungen verkauft und weltweit verbreitet. Nach Menadiers Tod führte seine Witwe Anna Cecilia geb. Sparka die Geschäfte weiter. Die Firma „J. P. Menadier Wwe & Sohn“ wurde 1951 von der Firma Asche & Co. AG übernommen, die seit 1972 zur Schering AG gehört.



WGRK: Zukunftsplanung einer weltweiten reformierten Kirchengemeinschaft

Die Planung für die Zukunft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) steht im Zentrum der Debatten des Exekutivausschusses der Organisation bei dessen Mai-Sitzung in Indonesien.

Die dreißig Ausschussmitglieder und BeraterInnen treffen sich vom 10.–17. Mai auf Sumatra , um über Programmschwerpunkte, die Frage nach dem Sitz der Organisation und über Maßnahmen zur finanziellen Sicherung des Kernbudgets (Personalkosten) der WGRK zu beraten.

Der Exekutivausschuss wird sich der Frage zu stellen haben, ob der Hauptsitz der Organisation weiterhin in Genf bleiben oder aus kostensparenden Gründen in die Eurozone verlegt werden sollte. Das Entscheidungsgremium dürfte sich ebenfalls zu Plänen für eine dringende Mittelbeschaffungskampagne zu einem späteren Jahreszeitpunkt äussern.

Ein hoher Anteil der Spendeneinnahmen der WGRK stammt aus Kirchen in Ländern Europas, doch der volatile Wechselkurs des Euro hat beträchtliche Auswirkungen auf den Gegenwert in Schweizer Franken.

„Wir leben in einer Zeit von Herausforderungen und Chancen zugleich,“ meint Generalsekretär Setri Nyomi. „Vergleichbar mit vielen anderen Organisationen der ökumenischen Bewegung spüren auch wir die Folgen der Finanzkrise.“

Zugleich weist Nyomi darauf hin, dass die WGRK trotz aller Budgetprobleme vom Planungsprozess profitiert hat, der im Jahr 2011 zur Annahme eines siebenjährigen Strategieplans für die Organisation geführt hatte.

„Die Aussichten für 2013 und danach sind durchaus zuversichtlich,“ sagt der ghanäische Theologe. „Unsere Mitgliedskirchen und Programmpartner stehen treu zu den Zielen der WGRK. Sie wollen ihren Beitrag zur Stärkung der Verbundenheit unter den Kirchen und zugunsten von deren Engagement für Gerechtigkeit leisten.“

Nyomis Mandat als Generalsekretär läuft im April 2014 aus. Der Exekutivausschuss wird im Verlauf seiner Sitzung einen Ausschuss zur Suche eines Amtsnachfolgers/einer Amtsnachfolgerin einsetzen.

Die Berichte der Programmreferenten erläutern Arbeitsschwerpunkte der Zeitspanne 2012-2013 wie etwa die Ausbildung junger ökumenischer Leitungspersonen, die Entwicklung einer klareren Identität für die reformierte Kirchenbewegung auf Regionalebene und den kontinuierlichen Einsatz zugunsten wirtschaftlicher Gerechtigkeit.

Gastgeberin des Treffens in Berastagi, Nordsumatra ist die Protestantische Kirche Batak Karo (GBKP), eine der insgesamt 28 indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK. Die Tagesordnung des sechstägigen Treffens sieht ebenfalls gemeinsame Gottesdienstfeiern mit Gemeinden sowie einen Orientierungsabend zur Einführung in den geschichtlichen und kulturellen Kontext der Ortsgemeinden vor.

Vor Beginn der Exekutivausschusssitzung findet eine Konferenz der indonesischen Kirchen in der Landeshauptstadt Jakarta statt. Diese wird sich mit der Frage nach der Ausübung des Missionsauftrags im eigenen Land befassen. Die Delegierten werden ebenfalls über die Bildung eines Regionalrates der indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK beraten.

Für den Monat Juni ist ein sog. Global Institute of Theology in die Christliche Universität Duta Wacana der historisch bedeutsamen indonesischen Stadt Yogyakarta einberufen. Dreiundfünfzig junge Theologinnen und Theologen sowie kürzlich ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer nehmen an einem dreiwöchigen ökumenischen und interreligiösen Studienprogramm teil, um sich auf diese Weise für die Übernahme kirchlicher Leitungsfunktionen in unserer globalisierten Welt vorzubereiten.

Aktuelle Meldungen über den Fortgang der Exekutivausschusssitzung der WGRK finden Sie unter www.wcrc.ch

Further information is available from wcrc@wcrc.ch

Introduction
Indonesia in Brief
Timetable (PDF)
Practical Information (PDF)

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 27. April 2012