Veränderungswahn

Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger


Foto und Montage: G. Rieger

Ist die Reformation mitschuld an dem Drang des modernen Menschen, nichts sein lassen zu können, wie es ist?

Wahrscheinlich liegt es auch am zunehmenden Alter. Aber schon auch an meinem Gefallen an Dingen, die gut funktionieren. Jedenfalls regt es mich zunehmend auf, dass gute Produkte vom Markt genommen oder durch schlechtere abgelöst und bewährte Abläufe geändert werden MÜSSEN. Ein regelrechter Veränderungswahn greift immer mehr um sich. Nichts darf sich bewähren, an nichts dürfen wir uns gewöhnen, nichts darf in Würde altern. Ständig muss alles erneuert werden.

Ob beim Gebrauch meines Smartphones oder bei den Tarifen des öffentlichen Nahverkehrs, bei der Abgabe der Steuererklärung oder dem Gang durch den Supermarkt. Ständig sind Menschen damit beschäftigt, vermeintlich zu optimieren. In Wahrheit machen sie mir das Leben schwer. Nicht, dass es nicht auch sinnvolle Verbesserungen gäbe. Doch die Zahl der Verschlimmbesserungen nimmt stetig zu. In vielen Fällen drängt sich der Gedanke auf, dass nicht einmal mehr die Absicht einer Verbesserung dahintersteht, sondern die Veränderung an sich das Motiv ist.

Beim Schreiben einer anderen Kolumne über das Prinzip der sich immerfort reformierenden Kirche, der ecclesia semper reformanda, fiel mir auf, dass möglicherweise auch – oder gar wesentlich – dieses Prinzip der Reformation schuld an diesem Veränderungswahn ist. Schon lange wird ja darüber spekuliert, ob die reformatorischen Kirchen durch ihre Liberalität und Anpassungsfähigkeit noch genügend Heimat geben. Die katholische Kirche schafft das viel mehr – selbst noch unter dem reformfreudigen Papst Franziskus ist sie ein Hort der Tradition und Stabilität.

Nun ist die Hauptmotivation der Reformation nicht die Reformation an sich, sondern die Gnade Gottes. Aus ihr ergibt sich Veränderung. Und aus ihr ergibt sich auch die Art der Veränderung. Die muss nicht in jedem Fall behutsam sein. Manchmal sind radikale Veränderungen durchaus nötig. Doch ungnädig darf sie nie sein. Eine Verbesserung muss aus reformatorischer Sicht auch wirklich eine Verbesserung sein und nicht nur eine Optimierung.

Neben der Bereitschaft für Veränderung lehrt uns der Glaube aber auch die Würdigung dessen, was gut ist. Das soll nicht heißen: Angeben mit dem, was wir geschafft haben, sondern Gott danken für das, was gelungen ist. Wenn es uns gelänge, diese Dankbarkeit und Demut dann auch Softwareentwicklern und Marketingstrategen nahezubringen, wäre der Welt echt geholfen.

Georg Rieger, Nürnberg

Kommentar von Albrecht Thiel:
Da ist es wieder, das ständig missbrauchte "Ecclesia semper reformanda"! Dabei braucht es gar nicht besonders tiefgehende Lateinkenntnisse, um das Verb richtig zu übersetzen: re = wieder oder zurück; forma = die Form, die Gestalt.
Also die Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt.
So ist das Wort, das aus der niedere reformatie stammt, also pietistischen Kreisen, gemeint gewesen: Das Neue, das uns von der Bibel wegführt, beseitigen, um zum Kern zu kommen.

Antwort von Gert Veldmann:
Lieber Herr Thiel,
kennen Sie den Unterschied zwischen Partizip Perfekt und Gerundivum? Und wissen  Sie, dass 'reformare ' auch umgestalten' bedeuten kann. Kurzum: Das kleine Latinum ist nur in Grenzen hilfreich.
Nette Grüße aus der Provinz!
G. Veldmann