Gebet/Psalmen
Musik der neuen Psalmen-CD bringt Kirche in Hochstimmung
Schon im Herbst 2014 begeisterten die neu arrangierten Psalmenmelodien aus der Hand der Kirchenmusikers und Komponisten Michael Schütz das Publikum. Psalmen, die in der Reformationszeit erstmals vertont wurden, verpasste er den Klang des 21. Jahrhunderts - 17 neue arrangierte Lieder entstanden.
Was geschieht, wenn wir beten?
von Paul Kluge, Detmold
Was geschieht mit uns, was geschieht in uns, wenn wir beten? Eine Suche nach Antworten.
© Paul Kluge, Detmold (2010)
Das Verständnis der Musik bei Johannes Calvin und seine Nachwirkungen
von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)
Eine singende Gemeinde wünschte Calvin sich. Für die Lieder akzeptierte er nur "heilige" Texte, vornehmlich Psalmen. Liturgische Musik ist für den Reformator Genfs nicht nur Lobpreis Gottes, sondern auch gesungene Verkündigung, besonders kräftige sogar, denn die Wirkung gesprochener Worte sei größer, wenn eine Melodie dazukomme. "Für Calvin ist die Predigt nicht wichtiger als das Singen im Gottesdienst", sagt Jan R. Luth.
Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL), Oktober 2011
Musik der Reformation: Protestlieder auf Flugblättern, Psalmengesang als Demonstration
Von Chanterien und anderer ''gefährlicher Musik''
Die Rolle der Musik in der Reformation beleuchtete die rheinische Vizepräses Petra Bosse-Huber beim Empfang des Kirchenkreises Lennep am Vorabend des Reformationstages, dem 30. Oktober.
Pressemeldung der EKiR, 30. Oktober 2012
Beten
„Christ sein und Beten ist ein und dasselbe, eine Sache, die nicht unserer Laune ausgeliefert werden kann. Das ist ein Lebensbedürfnis, eine Art notwendiger Atmung, um zu leben.“ (Karl Barth).
Das Gebet des Menschen zu Gott ist Bitte und Klage, Dank und Lob. Das bekannteste und das bedeutendste Gebet für Christinnen und Christen ist das Unservater. Das Unservater, in lutherischer Tradition Vaterunser, hat Jesus gelehrt zu beten – im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 6, die Verse 9 bis 13.
Barbara Schenck