Pfingsten

Geburtstag der Kirche - Kommen des Heiligen Geistes

Foto: Scott Snyder/freeimages.com

"An Weihnachten bringt das Christkind Geschenke, an Ostern der Hase seine bunten Eier – an Pfingsten kommt der Heilige Geist und der bringt nichts." Die Kinderweisheit ist ernüchternd, der Heilige Geist nicht in Warenwerten abzuwiegen. Und dennoch: Pfingsten – ein Festtag, an dem wir Gott danken: für das Überströmen der Gnade, die Ausgießung des Heiligen Geistes, unseres Trösters und Lehrers, den "Geburtstag der Kirche".

Kurze Erklärung zum Pfingstfest aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM):
Pfingsten ist das "Fest des Heiligen Geistes" und nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest des christlichen Kirchenjahres. Der Name geht auf das griechische Wort "pentekoste" (der fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes wird Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche und Beginn der weltweiten Mission verstanden. Die biblischen Berichte schildern nach Jesu Tod am Kreuz, der Auferstehung Christi und Himmelfahrt eine neue Gemeinschaft der Jünger: "Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen", heißt es in der Apostelgeschichte. Bis zum vierten Jahrhundert wurde an Pfingsten zugleich Christi Himmelfahrt gefeiert. Erst später entwickelten sich daraus zwei eigenständige Feiertage. Im Kirchenkalender endet mit Pfingsten die österliche Festzeit. Die Ausgießung des Heiligen Geistes wurde früher in einigen Gottesdiensten an Pfingsten durch das Herablassen einer hölzernen Taube in der Kirche dargestellt.

Predigt von Martin Hoffmann

''Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?''
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist

Die Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes - Wie ist sie zu verstehen, wie zu predigen? - Gedanken zum dreieinigen Gott von Dr. Manuel Goldmann, Direktor des Predigerseminars der EKKW in Hofgeismar, in zwei Texten auf reformiert-info:
7 Fragen: Pfingsten

von Cornelia Kurth
Wochenlied zu Pfingsten: EG 125

Ein Impuls von Sylvia Bukowski
Gebete zum Pfingstsonntag

von Sylvia Bukowski
Gebete zum Pfingstmontag

von Sylvia Bukowski
Am Rockzipfel des Judentums: das ''jüdische Pfingsten''.

Am 15. und 16. Mai 2013 feiern Jüdinnen und Juden Schawuot, ursprünglich ein Erntefest, heutzutage vornehmlich das Fest zur Gabe der Tora auf dem Sinai. Die Nacht zum Beginn des Festes wird Tora lernend durchwacht. Zur Erklärung für diesen Brauch heißt es im Midrasch zum Hohen Lied, die Israeliten wollten nicht unausgeschlafen am Sinai erscheinen und gingen deshalb besonders zeitig schlafen. Sie ruhten so gut, dass sie verschliefen und Mose sie wecken musste. Verschlafen hat die Redakteurin von reformiert-info, den Hinweis auf Schawuot rechtzeitig vor dem Fest veröffentlichen.
Pfingstmontag

Erfüll uns mit Zuversicht wenn wir zweifeln, ob wir selber wert sind, zu dir zu gehören.
Pfingstsonntag

Gott, weck uns auf an diesem Tag aus unserer Trägheit und aus unserer Resignation, damit auch wir uns wieder freuen an dir.
Karl Barth antwortet

"Der Heilige Geist ist nichts Anderes als eine bestimmte Beziehung des Wortes zum Menschen. Es geht in der Ausgiessung des Heiligen Geistes an Pfingsten um eine Bewegung - pneuma heisst Wind - von Christus zum Menschen hin...
ein Gedankensplitter für die zwanzigste Kalenderwoche, zu Pfingsten

Pfingstpredigt zu einem Bekenntnissatz und zu HK 54

von Pfr. Dr. Jochen Denker, Ronsdorf
Eine Pfingstpredigt von Walter Herrenbrück

Pfingsten freuen wir uns darüber, dass Gott kein Ölgötze ist, sondern ein dynamischer Gott. Der ehemalige Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche predigt am Pfingstsonntag in Viagrande bei Catania (Sizilien) in der dortigen Evangelischen Gemeinde.
Predigt am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011 in der Reihe: ''Herausgerufene - Gottes befremdliche Aufträge''

von Uta Walger, Köln
Eine Predigtmeditation zu Exodus 19. Von Timotheus Arndt, Leipzig

''Was heißt eigentlich Pfingsten? Es gibt eine Reihe falscher oder zumindest ungenauer antworten: Geburtstag der Kirche, Fest des Heiligen Geistes. Die richtige Antwort ist ernüchternd: Das etwas verstümmelte griechische Zahlwort für fünfzig. Es bezieht sich auf den Abstand zu oder genauer den Zusammenhang mit Ostern und Pesach: 50 Tage nach Ostern, sieben Wochen nach Pesach.''
Predigt zu 1. Mose 11,1-9 und Gebet von Paul Kluge

von Johannes Calvin

''So erinnert auch Augustin sehr klug daran, daß nicht petra, der Fels, von Petrus abgeleitet wurde, sondern daß Petrus von petra herkommt, so wie wir Christen alle unseren Namen von Christus haben. Um mich kurz zu fassen: Wir halten uns unbeirrt an das Wort des Paulus (1. Kor. 3, 11), daß die Gemeinde außer Christus allein keinen andern Grund haben kann''.
von Johannes Calvin

''Wir müssen also festhalten, was Christus vorhat: er selbst und der Vater werden kommen, um die Gläubigen in ihrem dauernden Vertrauen auf die Gnade zu stärken.''
Von Martin Heimbucher, Hannover

''Barmen war ein pfingstliches Ereignis: Fast ohne es zu merken, wurde eine ganze Kirchenversammlung tatsächlich von einem prophetischen Geist erfasst. Die Synodalen bekannten gemeinsam ihren Glauben an den einen lebendigen Herrn der Kirche. Und dabei hörten sie einander jeweils 'in ihrer eigenen Sprache reden': Im Bekenntnis von Barmen erkannten Lutheraner das lutherische Bekenntnis, Reformierte ihr reformiertes, und Unierte das gemeinsam reformatorische Bekenntnis.''
Das Glaubenswissen: Nichtwissen und Orientierungswissen. Von Wilhelm Hüffmeier, Berlin. Predigt auf dem Karl Barth Symposion vom 1. bis 4. Mai 2008 in Emden.

Wichtige Textstellen und Zitate zur Theologie des Heiligen Geistes

Im Heiligen Geist kommt Gott zu uns und kommen wir zu Gott. Das ist pure Gnade. Gott kommt von sich aus, aus sich heraus, um in uns den Glauben zu wirken – ohne dass wir etwas dazu tun könnten.
Zur aktuellen Bedeutung der Pneumatologie Karl Barths. Von Wolf Krötke

Eine Linksammlung

Internetseiten zu Pfingsten - einige Hinweise auf Texte im unermesslichen weltweiten Netz.
''Geistlehre für die Zeit nach der Entgeisterung der Neuzeit''

Von Marc Vial.

Die Frage des Heiligen Geistes nimmt in Calvins Denken eine zentrale Stellung ein.
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz