'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen


© WGRK

Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Die Podiumsdiskussion war Teil des dritten öffentlichen Webinars des diesjährigen Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management).

Das Webinar insgesamt beschäftigte sich mit religiös begründeten Standpunkten zum Thema Schulden, mit aus der Religion heraus begründeten Ansichten dazu, wie die Finanzstrukturen an Werte angepasst werden können, die im Glauben verwurzelt sind, und mit Auffassungen, warum ein Schuldenerlass und Reparationen für die Förderung von Gerechtigkeit unabdingbar sind.

„Ich bin der Meinung, dass Reparationen Teil einer Grundhaltung sein sollten, die unerlässlich ist im Konzert der Nationen. Stolz darauf zu sein, Geld zu besitzen, muss sich dahingehend verwandeln, in einem ähnlich großen Umfang auch stolz darauf sein können, die Verantwortung für Probleme zu übernehmen, die die Anhäufung dieses Geldes mit sich gebracht hat“, sagte Jahlani Niaah, Mitverfasser des Buchs Let Us Start with Africa: Foundations of Rastafari Scholarship.“

Yusuf Jha, Autor des Buchs „The Way of Return: Responding to Economic and Environmental Injustice Through the Wisdom Teachings of Islam“ fasste die Geschichte des „Geldes“ zusammen und verwies auf die Tatsache, dass „in jemandes Schuld zu stehen“ vor der Einführung von Münzgeld faktisch „eine Form der Zusammenarbeit und eine Art von Beziehung“ darstellte. „Wenn jemand Geld für sich behält, fördert er oder sie ein zerstörerisches Paradigma in Bezug auf sich selbst und seine Umgebung.“

„Der muslimische Glaube sah den Marktplatz als einen wahrhaftig freien Ort. Muslimische Gläubige nahmen ihren Propheten beim Wort und es war nicht der eigene Profit, der sie antrieb“, sagte er.

David Krantz, Mitbegründer, Präsident und Vorsitzender von „Aytzim: Ecological Judaism“, umriss, was er „Kosher economics“ (koschere Wirtschaft) nennt, eine Wirtschaft nämlich, die alle sieben Jahre ein Sabbatjahr (Schmita) – eine Ruhe- und Verschnaufpause von der Arbeit und für das Land – und alle 50 Jahre ein Jubeljahr (Yovel) – die Freistellung von der Arbeit, Entlassung aus der Knechtschaft und eine Entbindung von Schulden – umfasst.

„Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist bei Weitem nicht perfekt und benötigt ein Element des Ausgleichs“, sagt er. „Eine Möglichkeit, die die hebräische Bibel als ein solches Element des Ausgleichs vorschlägt, ist die Umverteilung von Vermögen und Kapital. Stellen Sie sich ein Wirtschaftssystem vor, das alle 50 Jahre auf null zurückgesetzt wird.“

Karen Georgia Thompson, in leitender Funktion in der zentralen Verwaltung der Vereinigten Kirche Christi tätig und dort zudem eine der Verantwortlichen für weltweite Mission, verweist auf 1.Korinther 12: „Wir lehren, dass wenn ein Glied des Leibes leidet, der ganze Leib leidet; gleichzeitig erleben wir innerhalb des Leibes aber die historische Misshandlung der Glieder dieses Leibes in Afrika und der Glieder, die von diesen Menschen abstammen. Die Bewegung, die Reparationen fordert, ist ein Aufruf zu rechten Beziehungen und einer Vollständigkeit, Ganzheit der gesamten Schöpfung Gottes.“

Mit Blick auf Möglichkeiten, wie gerechtere Wirtschaftssysteme geschaffen werden könnten, sagte Thompson: „Die Kirche muss bei der Forderung nach Reparationen einen aktiven Part übernehmen, sie muss in dieser Bewegung eine Führungsrolle übernehmen.“

„Reparationen müssen eine Investition in Menschen und die Wiedergutmachung von Fehlern und Fehlverhalten sein, die im Zusammenhang damit stehen, dass Menschen aus Afrika als Sklavinnen und Sklaven arbeiten mussten und ihnen ein Leben in Freiheit vorenthalten wurde, damit Europa reich werden konnte“, sagte sie.

„Wir haben die Wahl – Handel kann als eine Form der Zusammenarbeit oder als eine Form von Gegnerschaft und Spaltung verstanden werden“, sagte Jha. „Wir müssen Institutionen unterstützen, die wiederum Zusammenarbeit, Einheit und Kooperation fördern.“

„Internationale Geldgeber-Organisationen müssen ihre kolonialen Denkstrukturen abstellen und aufhören, neokoloniales Handeln immer weiter fortzuschreiben. Bei einem gerechten Finanzsystem geht es nicht nur um Finanzen. Es geht um Fairness, um Gerechtigkeit, um Vertrauen und um Ehrlichkeit – und genau das wollen wir auf dem Weg in die Zukunft sehen“, erklärte Niaah.

Das Ökumenische Seminar für Leitung, Wirtschaft und Management (GEM) ist eine gemeinsame Initiative des Rats für Weltmission, des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und des Ökumenischen Rates der Kirchen. Es hat zum Ziel, Wirtschaftskompetenzen in den Kirchen auszubauen, in dem es den Teilnehmenden die Instrumente und Sprache an die Hand gibt, mit denen sie sich wirksam für dringend erforderliche Veränderungen in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftswelt einsetzen können.


Quelle: WGRK

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck

Soziale Ausgrenzung größte Herausforderung für evangelische Kirchen

Ergebnisse einer Umfrage unter den 105 Mitgliedskirchen der GEKE
„Die wachsende Lücke zwischen arm und reich führt zu sozialer Ausgrenzung.“ Diese Tatsache ist die aktuell größte soziale Herausforderung für die 105 Kirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Bern, 10. November 2008 / Thomas Flügge (Pressesprecher)

Gewalt gegen Christen in Orissa

Ein Bericht von der Synode der Kirche von Nordindien (CNI). Von Anto Akkara
Die Kirche von Nordindien (CNI), die gegenwärtig die schwersten Zeiten ihrer Geschichte durchmacht und deren Mitglieder zahlreich verfolgt werden, hat auf ihrer Synodaltagung vom 17.bis 21. Oktober in Pathankot im Bundesstaat Punjab ihre Einheit demonstriert. Die CNI ist Mitglied im Reformierten Weltbund.

Barbara Schenck
The work of Baptists, Methodists and members of the United Reformed Church in the field of social justice has been given fresh impetus, with new work priorities and the appointment of a new leader for the Joint Public Issues Team.

03.10.2008 URC/UMC/BUGB / GEKE-Internet-Newsletter, 8. Oktober 2008

A significant moment for reconciliation of Reformed church groups

New global Protestant body will help overcome 'history of separation'
The creation of the 80 million-member World Communion of Reformed Churches (WCRC) marks an opportunity “to reinvigorate Reformed witness” in a fractured world, says one of the architects of the union.

Barbara Schenck
<< < 311 - 315 (315)