Der Genfer Psalter - der reformierte Psalter - der Hugenottenpsalter

Psalmen singen in reformierten Gemeinden

Wissenswertes zum Genfer Psalter, seiner Geschichte und Lebendigkeit bis heute. Eine Sammlung von Texten und CD-Tipps auf reformiert-info.

 

 


Barbara Schenck
von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)

Eine singende Gemeinde wünschte Calvin sich. Für die Lieder akzeptierte er nur "heilige" Texte, vornehmlich Psalmen. Liturgische Musik ist für den Reformator Genfs nicht nur Lobpreis Gottes, sondern auch gesungene Verkündigung, besonders kräftige sogar, denn die Wirkung gesprochener Worte sei größer, wenn eine Melodie dazukomme. "Für Calvin ist die Predigt nicht wichtiger als das Singen im Gottesdienst", sagt Jan R. Luth.
zwei aktuelle Standardwerke

Grunewald, Jürgens, Luth Rezeption und Bernoulli/Furler, Entdeckungsreise
Psalm 67 in einer Vertonung von Charles Ives mit dem Jerusalem Academy Chamber Choir.

Ein Tipp zum Hören und Sehen aus dem Blog von Wolfgang Vögele

Die Psalmen Davids in Reime gesetzt durch Matthias Jorissen. Nach der Ausgabe von 1818 mit einer Einleitung von Michael Lohrer, Stichting Vrienden van Heidelberg en Dordrecht: Stiftung Freunde von Quellen aus der Reformation Bd. 3, Verlag Gruch, Rödingen 2006
nachgedichtet von Matthias Jorissen, neu bearbeitet von Peter Karner und Josef Dirnbeck

der vollständige Psalter in der Fassung von Matthias Jorissen
CD ''Mein ganzes Herz erhebet dich''

Zum 500. Geburtstag des Reformators Johannes Calvin hat die Kan­torei der Christuskirche Detmold im Auftrag der Lippischen Bibel­gesellschaft eine CD mit einer Auswahl von Liedern aus dem Genfer Psalter aufgenommen.
Im Dialog mit Calvins Auslegung von Psalm 1

Calvin: "Daher kann ein jeder seine Religion nicht nach seinem Gutdünken bilden, sondern die Regeln der Frömmigkeit sind dem Worte Gottes zu entnehmen.'' - ''Ach, Monsieur Calvin! würde ich da am liebsten sagen, das klingt ja, als hätten Sie geahnt, wie sehr das heute unsere Gefahr ist, vor allem seit es keine wirklich verbindliche Tradition mehr gibt!"
»Und so ist es auch zweckmäßig und vernünftig, dass alle wissen und verstehen, was im Gotteshaus gesagt und getan wird; nur so können sie daraus Frucht und Erbauung gewinnen.«

Mit der Rückkehr nach Genf 1541 stand Calvin vor der Aufgabe, die begonnenen Reformen weiter voranzutreiben. Nach dem Straßburger Vorbild reformierte er den Gottesdienst und führte den Psalmengesang ein.
Acht Genfer Psalmen im populären Stil

Die Psalmen 23, 25, 42, 68, 71, 84, 98 und 119 wurden von Michael Schütz für Bläser, Band, Chor, Klavier und Orgel neu arrangiert, um sie in den Gemeinden lebendig werden zu lassen.
von Matthias Freudenberg

Impulsreferat im Reformierten Zentrum beim 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag am 22. Mai 2009
''I greet thee'' – in deutscher Übertragung von Hermann Poll, Eschweiler

Nachdem Pfarrer Hans-Georg Ulrich die Calvin-Hymne ''I greet thee'' über reformiert-info bekannt gemacht hat, hat auch Pfarrer i.R. Hermann Poll eine Übersetzung des Liedtextes angefertigt. Text und Noten als PDF auf reformiert-info.
''Der du mein Halt'' - Text und Noten.pdf
Von Redmer Studemund, Remscheid-Lennep

''Eine 'Aufgliederung der Seele' – im lateinischen Original: eine 'Anatomie der Seele' - ist der Psalter, ist dieser Psalm: Schaut darauf, wo es mir einfach nur elend geht, wo ich verstrickt bin.''
von Hans-Georg Ulrichs

In den USA ist das Lied ''I greet thee who my sure Redeemer art'' als ''Calvin-Hymn'' bekannt. Pfarrer Hans-Georg Ulrichs, Durlach hat es im Internet entdeckt und ins Deutsche übertragen. Ein weiterer Lied-Beitrag zum Calvinjahr - zum Nachsingen empfohlen.
''Mein treuer Heiland bist Du ...''' - Calvin-Hymne. Text und Noten.pdf >>>
Neue Psalmenbereimung von Peter Karner und Josef Dirnbeck

Wien (epd Ö) - Eine kirchenmusikalische Besonderheit bot das Schlusskonzert der Evangelischen Woche am 14. März in der Reformierten Stadtkirche in Wien. Selten gehörte Beispiele von Vertonungen aus dem Hugenottenpsalter sangen und spielten zusammen mit den anwesenden KonzertbesucherInnen ein Ensemble des Albert Schweitzer Chores sowie eine Bläsergruppe und eine Blockflöte unter der Leitung von Landeskantor Matthias Krampe, der auch die Orgel spielte.
CD der Lippischen Bibelgesellschaft zum Calvinjahr

Kreis Lippe. Der reformierte Psalmgesang soll im Calvinjahr 2009 zum Klingen gebracht werden: am Sonntag, 13. September, wird die Lippische Bibelgesellschaft anlässlich ihres Bibeltages in der evangelisch-reformierten Kirche Horn die CD "Mein ganzes Herz erhebet dich - Motetten, Liedsätze und Choralbearbeitungen zum Genfer Psalter" präsentieren.
Chormusik des Berliner Vocalconsort

CD in der edition chrismon mit Psalmen in der Vertonung von Paul Siefert, Jakob van Eyck, Claude Goudimel, B. Montalbano, Jan Pieterszoon Sweelinck, G. A. Pandolfi Mealli und Felix Mendelssohn Bartholdy
CD Bach-Chor Siegen

Im Calvin-Jahr 2009 präsentiert der „Bach-Chor Siegen“ ein Klassikalbum, das die Genfer Psalmen in Originalsätzen von Bourgeiois, Goudimel, Claudin le Jeune, Paschal de l'Estocart u. a. zum Inhalt hat. Zusätzlich erklingen Choralmotetten von Sweelinck und Praetorius, Bach-Choräle, sowie Sätze des 20. und 21. Jahrhunderts.
für gemischten Chor und Ad-libitum-Instrumente

Das ''erste deutsche Chorbuch zur Literatur der Liedpsalmen'', herausgegeben im Auftrag der Lippischen Landeskirche von Alexander Wagner
Ein Vorschlag von Karl Friedrich Ulrichs, Eddigehausen

''Zur Gitarre gesungen werden die Psalmen unter der Hand chansonesk, verlieren jede Gravität – ja doch, Calvin: avec ponds et maiesté! –, gewinnen an Innigkeit, werden deklamatorisch, im schlichten Wechsel von Viertel- und Halbnoten bewegt-atmend, das freie, nicht schreitende Tempo orientiert sich wie von selbst am Gebet.''
Eine Andacht von Kerstin Bonk, Reigoldswil/Titterten

Auf der Suche nach Liedern für den Gottesdienst fand Johannes Calvin keine besseren als die Psalmen. Im Psalmengesang treten „Männer, Frauen und Kinder in der Engel Gemeinschaft“, es sei „als ob Gott selbst in uns singend wirkt“.
Von Matthias Freudenberg

Mannigfache und glänzende Reichtümer entdeckt Calvin in den Psalmen. Die Lieder und Gebete Israels sind für den Reformator ein Schatz, der dem Aufbau der Kirche dient. Calvin selbst identifiziert sich mit König David, geht an seiner Seite der Gottesrede auf den Grund, blickt in die Abgründe menschlichen Lebens und findet in dem nachdenklichen Dichter ein Vorbild.
Von Matthias Millard

Aufbau, Entstehung, Themen und Theologie des Psalters - ein Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung sowie in die jüdische und christliche Auslegungsgeschichte der 150 biblischen Psalmen
In Potsdam haben insbesondere junge Gemeindemitglieder die Psalmen neu entdeckt.

Pastorin Hildegard Rugenstein beschreibt, wie in ihrer Gemeinde die Texte erarbeitet und die Melodien geübt werden und wie der Psalmengesang zu einem Instrument des Gemeindeaufbaus wurde.
Vom Psalm zum populären Lied

Die Reformatoren wollten – anders als in der katholischen Messe üblich – die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lassen. Dazu griffen sie auf die biblischen Psalmen zurück.
Aufsätze über die Rezeptionsgeschichte von Lili Wieruszowski

Im Jahr 1940 erschien im „Kirchenblatt für die reformierte Schweiz“ eine Folge von Aufsätzen zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des reformierten Psalters. Verfasserin war Lili Wieruszowski, eine seit 1933 in Basel lebende deutsche Emigrantin jüdischer Abstammung, von Beruf lutherische Kirchenmusikerin.
auf www.calvin09.org

Titel und Bestelladressen der CDs zum Genfer Psalter im materialpool auf www.calvin09.org
auf www.calvin09.org

Chor- und Instrumentalmusik zum Genfer Psalter - kostenlose Hörprobe auf www.calvin09.org.
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz