Caspar Olevian - 450 Jahre Reformation in Trier
Eine Kurzbiografie
Kurzinformation auf WIKIPEDIA:
Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein bedeutender Vertreter der Reformation in Deutschland.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft lernt Olevian in Genf Johannes Calvin kennen. Caspar Olevian war seit 1584 Pfarrer und Professor für Dogmatik in Herborn. Zuvor arbeitete er an der Einführung des Heidelberger Katechismus und gilt als einer der Begründer der deutschen reformierten Theologie. Im Sommer 1559 beginnt er, reformatorische Predigten zu halten, wird aber schon nach kurzer Zeit vom Erzbischof aus Trier ausgewiesen.
Friedrich III. von der Pfalz beruft Olevian zum Lehrer für kirchliche Dogmatik an der Universität Heidelberg und zum Leiter des Predigerseminars. Sein größtes Werk entsteht hier: es ist der Heidelberger Katechismus, den er gemeinsam mit Zacharias Ursinus verfasst.
Zum vollständigen Artikel auf WIKIPEDIA >>>
TRE-Artikel von J.F.Gerhard Goeters >>>
Die Mutter des Reformators, Anna Olevian, geborene Sinzig (gest.1596), war eine tatkräftige evangelische Frau in Trier. N
Quelle: http://www.ekkt.de/1228.0.html
Eine ausführliche Biografie Anna Olevians >>>
Dort online als PDF: Caspar Olevian, Der Gnadenbund Gottes (1590) (Transkription der Faksimilie-Ausgabe)