(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kurzmeldungen
Die Geburt Jesu Christi - Heiligabend - Weihnachten - Christfest 2010
Predigthilfen, Andachten, Weihnachts- und Krippenspiele
Material für die Gottesdienste in der Weihnachtszeit
Predigthilfen, Andachten, Weihnachts- und Krippenspiele
Präses Nikolaus Schneider predigt Heiligabend in Düsseldorf
„Gott gibt die Welt nicht verloren!“ Daran hat Präses Nikolaus Schneider, oberster Repräsentant der Evangelischen Kirche im Rheinland, in seiner Predigt an Heiligabend in der Düsseldorfer Johanneskirche erinnert. Diese Botschaft, die sich mit der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus verbindet, sei entscheidend „für unseren Glauben und für unser Leben“.
Radiogottesdienst mit dem Präses Schneider am 1. Weihnachtstag
„Wir feiern Weihnachten, weil wir glauben, dass Gott in Jesus Christus für uns Menschen gehandelt hat. Und das bleibt richtig, auch wenn für viele Menschen das Weihnachtsfest in Schenken und Beschenktwerden aufgeht und das Zusammenkommen als Familie im Vordergrund stehen“, sagte Schneider im Radiogottesdienst, der auf WDR 5 übertragen wurde.
Weihnachtsbotschaft von Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der EKD
EKD. Zu Weihnachten feiern wir das Kommen von Jesus Christus in unsere Welt. Gott kommt mit seinem großen Licht, das auch in schwarzer Finsternis eine überwältigende Kraft entfaltet.
Got hat erwählt - Da scheint ein Licht in Hütte und Stall - In Bewegung - ''Gott nimmt Wohnung''
zum Download auf www.brot-fuer-die-welt.de
Weihnachtswort von Landesbischöfin Ilse Junkermann
''Zum Paradies gehört, bewusst in Gemeinschaft zu leben und zu teilen. Es ist wunderbar, dass wir uns an Weihnachten beschenken. Schenken heißt ja, einander eine Freude machen. Wir wollen so gern ein behagliches Weihnachten feiern. Das Wörtchen 'Hag' ist ein altes deutsches Wort für das, was Paradies meint: Umfriedet sein.''
Weihnachtspredigt zu Johannes 3,16-21
von Martin Braukmann, Oberfischbach
nach dem KLAK-Perikopenmodell: ''Die ganze Bibel zu Wort kommen lassen''
Weihnachtspredigt im Radio, auch online auf www.kirchezumhoeren.de
Präses Nikolaus Schneider predigt an Heiligabend in der Düsseldorfer Johanneskirche und - übertragen auf WDR 5 - am ersten Weihnachtstag in der Friedhofskirche in Wuppertal.
Geistliches und Himmlisches rund um den Stern von Bethlehem
Ein Beitrag auf www.sonntag-sachsen.de von Matthias Albani, Professor für Altes Testament und Kirchengeschichte an der Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg.
von Timotheus Arndt, Leipzig
Was macht die Erzählung in 1. Mose 18,1-19 zur Weihnachtsgeschichte? Vor allem eins, sagt Arndt: "Gott ist da und er ist verborgen."
''Wie verändert Weihnachten wirklich das Leben – und verzaubert nicht nur eine Nacht im Jahr?''
Knut Dahl, rheinischer Pfarrer in Meckenheim, ''verstreuter Reformierter'', bloggt zu Aktuellem aus Kirche und Gesellschaft
Wie infantil ist Weihnachten? - Trinitarischer Goldschatz - Twittergottesdienst - Predigten
Entwürfe zum Download auf www.weltweit-wichteln.org
Weihnachtspredigt zu Jesaja 11,1-9
Von Paul Kluge, Leer
Die Weihnachtsgeschichte mit bekannten Gesichtern
Benutzer können mit Bildern von Freunden, Kollegen oder Familie eine moderne Fassung der Weihnachtsgeschichte gestalten und als Weihnachtsgruß versenden: www.weihnachten-der-film.de
»Ich sehe, es sind heute mehr als gewöhnlich zur Predigt gekommen. Warum? Heute ist Weihnachten.«
Gottesdienst, Predigt, Gebet, Meditation
neue Texte für die Adventszeit 2010 und der Link zu Bewährtem
Predigthilfe zum Ersten Weihnachtstag. Von Ulrich Schwemer
In den ''Textraum'' von 1. Timotheus 3,16, Psalm 81,1-11 (Wochenpsalm) und 2. Mose 1,15-22; 2,1-10 (Tora), wie ihn das KLAK-Perikopenmodell für den ersten Weihnachtstag vorschlägt, begibt Ulrich Schwemer sich in seiner Predigthilfe für den 25. Dezember.