Erinnern und Gedenken - 27. Januar - 9. November
Nach Gott fragen und klagen
"Bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst" (5. Mose 4,9). Die Aufforderung: Erinnere dich! ist ein biblischer Ruf. Der Gedenktag 27. Januar ist somit auch für reformierte Gemeinden ein besonderer Tag, den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken.
Predigthilfen, Gottesdienstentwürfe und Texte, die sich der Frage stellen: Wo war Gott in Auschwitz? hier auf reformiert-info.
Barbara Schenck
Predigt, Liturgie, Arbeitshilfen für das Gedenken am 27. Januar
»Ein Schatz in irdenen Gefäßen«, 2. Kor 4,6-10
Psalm 130. Eine Predigt von Marten Marquardt
''Aus den Tiefen, Plural. Nicht nur e i n e Tiefe, wie Luther übersetzt, sondern viele Tiefen. Rabbinische Ausleger finden das besonders wichtig. Tief ist die Not des Exils, des Fremdbleibens in dem Land, in dem schon meine Eltern und Großeltern und Urgroßeltern gelebt haben ... Der Ruf dieses Liedes kommt aus der Ferne des Exils, aus der Fremde. Es ist ein Schrei aus der Entfremdung, ein Schrei nach Heimat.''
Von Helmut Ruppel
Gedenken wollen wir der Vergessenen, der Verdrängten, denen man das Leben genommen hat, nach dem man ihnen den Namen stahl, die Würde geraubt hatte, denen man kein Grab gelassen hat ...
27. Januar 2008, Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt Berlin
Zum Tag des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet in der Französischen Kirche zu Berlin (Hugenottenkirche) ein Gedenkgottesdienst statt mit Christian Staffa, Geschäftsführer der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF).
Predigt zu Jesaja 21, 11-12
Das kleine Lied des Propheten Jesaja bewahrt Leidenserfahrungen. Das Bild der "Nacht" ist "wirklichkeitswund". Die Worte sind überliefert, der Welt ein Leidensgedächtnis zu geben. Eine Predigt am Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus. Von Jürgen van Wieren
Gedenkgottesdienst am 27. Januar 2008 in Bunde
Liturgie eines ökumenischen Gottesdienstes zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, namentlich an Abraham Ries, Bunde.
27. Januar, ökumenischer Gedenkgottesdienst in Bunde
Die Kirchengemeinden aller Konfessionen im Rheiderland laden am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu einem zentralen ökumenischen Gottesdienst ein.
Zum 27. Januar - Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Anmerkungen zu innerjüdischen Deutungen des Holocaust und der Zentralität des Gedächtnisses im Judentum. Von Christoph Münz
Das Gebot der Nächstenliebe in christlicher und jüdischer Auslegung
Calvin erklärte, Mose wolle die Menschen „vor übergroßer Selbstsucht heilen“ und stellte darum „den Nächsten mit uns auf die gleiche Stufe“. Und Rabbi Akiba übersetzte 3. Mose 19,18: „Liebe deinen Nächsten — tue Gutes ihm zum Wohle, denn er ist wie du.“ Eine Andacht von Katja Kriener
Von Emil L. Fackenheim
Der Rabbiner und Philosoph Emil L. Fackenheim, selbst Überlebender der Schoa, war einer der bedeutendsten Vertreter einer „Theologie nach Auschwitz“. Der vorliegende Vortrag von 2002 war sein erster in Deutschland. Fackenheim starb 2003 in Jerusalem.
Reformierte Kirche im Gespräch mit Israel
Von reformierter Bundestheologie gehen entscheidende Impulse aus für das jüdisch-christliche Gespräch.
Israel, Kirche, Bund im Licht des Evangeliums der Treue Gottes
In seinem Vortrag "Das Evangelium der Treue Gottes. Von dem einen Bundeswillen Gottes mit Israel und der Kirche" (1999) bedenkt Michael Weinrich das Verhältnis der Kirche zu Israel. Einige Denkanstöße aus dem Vortrag in Kürze.
Liturgie eines Gottesdienstes am 27. Januar
Der Ökumenische Arbeitskreis Rheiderland "Gedenkgottesdienst 27. Janaur" stellt die Liturgie eines Gedenkgottesdienstes vor.
Magdalene L. Frettlöh, Magdeburg
Solange der auferweckte Gekreuzigte Gott mit der Frage konfrontiert: Warum? - Warum lässt Du dies Leid zu? hat auch unsere Frage ihren Ort in Gott selbst: »Wo warst du, Gott, in Buchenwald?«