Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Johannes Calvin als Ökumeniker der Reformation
Donnerstag 8. Oktober 2009 um 19.30 Uhr, Vortrag von Professor Dr. Michael Weinrich, Bochum, in Bad Oeynhausen-Altstadt im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaiserstr. 26
„Calvin …konnte sehr unbefangen im Blick auf die verfasste Kirche den Plural verwenden. Gerade in der Situation der Pluralisierung gewinnt die Katholizität der Kirche eine fundamentale Bedeutung und zwar in ihrem ursprünglichen Verständnis als weltweite Einheit. Sie ist nicht durch die Bindung an Rom gegeben, sondern durch die Bindung an den lebendigen Christus. In diesem Sinne definierte Calvin Kirche: "Sie ist die Gemeinschaft aller Heiligen, welche, über den ganzen Erdkreis und durch alle Zeiten zerstreut, doch durch die eine Lehre Christi und den einen Geist verbunden ist und an der Einheit des Glaubens und brüderlicher Eintracht festhält und sie pflegt." Bei den Religionsgesprächen war Calvin auf protestantischer Seite ein auch von der lutherischen Seite gefragter Disputant.“
Michael Weinrich
Nähere Informationen zum Rahmenprogramm unter:
refGem.Vlotho@gmx.de
Gemeindebüro der Ref. St. Johannis Gemeinde, Moltkestr. 2
Tel. 05733/4471
Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Vlotho in Verbindung mit der Reformierten Gemeinde Vlotho, dem „Forum Kirche“ in der Altstadtgemeinde Bad Oeynhausen der „Aktuellen Runde“ der Wichernkirchengemeinde in Bad Oeynhausen und dem Öffentlichkeitsreferat im Kirchenkreis Vlotho
Kontakt: Ev. Erwachsenenbildung, Hartmut Peltz erwachsenenbildung@kirchenkreis-herford.de; Hansastr. 60 32049 Herford; Tel. 05221/988471
Flyer Gotteserkenntnis und Menschlichkeit I.pdf
Flyer Gotteserkenntnis und Menschlichkeit II.pdf
Kirche, wie Calvin sie versteht, ist: eine „mit vielen Gebrechen“ bedeckte Kirche, der Gott Heiligkeit verheißt; eine universale, ökumenische Kirche, die die Vielfalt lokaler Partikularkirchen umfasst; eine „Amtskirche“, in der kollegial die verschiedenen Aufgaben im Gemeindeleben wahrgenommen und Streitigkeiten in einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren (Kirchenzucht) beigelegt werden.
Donnerstag 8. Oktober 2009 um 19.30 Uhr: Vortrag von Professor Dr. Michael Weinrich in Bad Oeynhausen