(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kirche und Staat in der globalen Ökonomie
Wolfgang Huber spricht zur fünften These von Barmen
UEK. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, setzt am Mittwoch, dem 30. September 2009, die Vortragsreihe im Berliner Dom zur Barmer Theologischen Erklärung fort. „Was verantworten? – Kirche und Staat in der globalen Ökonomie“, so lautet sein Thema, das er im Gespräch mit der fünften Barmer These entfaltet. Barmen V beschreibt - im Widerspruch gegen den nationalsozialistischen „totalen Staat“ - die unterschiedlichen und aufeinander bezogenen Aufgaben von Staat und Kirche.
Am 31. Mai 1934 formulierte die Synode von Barmen die theologische Grundlage für den Kampf gegen eine ideologische und organisatorische „Gleichschaltung“ der Kirche durch das Hitler-Regime. Die sechs Thesen von Barmen haben für die evangelische Kirche in Deutschland erhebliche Bedeutung – weit über den historischen Anlass hinaus. Sie gelten als bleibende Orientierung für den Auftrag der Kirche, besonders auch für ihre Verantwortung in Gesellschaft und Politik.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Berliner Dom. Der Abend wird moderiert von Dompredigerin Petra Zimmermann. Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit zu Rückfragen und Stellungnahmen aus dem Plenum. Der Eintritt ist frei.
Die Vorträge der Reihe erscheinen im November 2009 unter dem Titel „Begründete Freiheit“ im Neukirchener Verlag.
Hannover, 28. September 2009 / Pressestelle der EKD und der UEK / Reinhard Mawick
Wozu verkündigen? Die Botschaft der Kirche und die "Quote" - Mittwoch, 7. Oktober 2009 - 20 Uhr Vortrag: Johanna Haberer - Moderation: Ralf Meister