Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
Französischer Dom (Berlin), 25.-27. April 2024
Was bedeutet Reformierte Identität? Was unterscheidet sie? Und wie wird sie im Gemeindealltag sichtbar? Das Thema der Hauptversammlung 2024 widmet sich Fragen zum reformierten Selbstverständnis. Das Moderamen des Reformierten Bundes entwickelt dazu in einem eigenen Projekt Impulse für die Arbeit in Gemeinden, Gemeindegruppen und Presbyterien. Mit im Blick sind Gemeinden, die sich in Fusion befinden oder engere Zusammenarbeit mit ihren Nachbarn suchen. Das Projekt versteht sich als Handreichung für Gemeinden, als Gedankenanstoß zur Frage, was Reformiertsein für sie bedeutet, welche Schätze sie mitbringen und was bewahrenswert und zukunftsbringend ist.
Zur Hauptversammlung stehen außerdem mehrere Neuwahlen an: Für sechs von zwölf gewählten Mitgliedern läuft die Amtszeit im Jahr 2024 aus. Das betrifft auch den derzeitigen Moderator des Reformierten Bundes. Bernd Becker wurde 2022 für zwei Jahre ins Amt gewählt, nachdem Vorgängerin Katrin Oxen aus beruflichen Gründen vorzeitig zurückgetreten war. 2024 wird die Hauptversammlung wieder einen Moderator oder eine Moderatorin für die übliche Amtszeit von sechs Jahren wählen.
Das Moderamen hat 24 Mitglieder, von denen zwölf von der Hauptversammlung gewählt werden, neun werden von den beteiligten (Landes-)Kirchen (ErK, LLK, EAK, EKHN, EKiR, EKvW, EKKW, BEK, Bund ev.-ref. Kirchen) entsandt und drei vom Moderamen selbst berufen. Der ehrenamtliche Vorsitzende des Moderamens heißt Moderator.
Genauere Programmankündigungen folgen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle: info@reformierter-bund.de
Reformierte Sommeruniversität
Vorlesungen zum Nachlesen und Download
Reformierte Sommeruniversität 2009: Bibel und Hermeneutik in reformierter Perspektive
Sommeruniversität 2007 in Münster: Der Heidelberger Katechismus
Sommeruniveristät 2008 in Apeldoorn: Die Theologie Calvins
Foto: Lotte59, „Segelyacht“, CC-Lizenz (BY 2.0), www.piqs.de
Die Theologische Universität Apeldoorn, das Seminar für Reformierte Theologie der Universität Münster und die Johannes a Lasco Bibliothek Emden laden ein zum Studium des "Heidelbergers" von A bis Z: Aufbau, Anthropologie, Hermeneutik, Soteriologie ... bis zur Zukunftsfrage: Wie predige ich den Katechismus?
I. Historische Kontexte - II. Was ist Verstehen? - III. Calvin als Ausleger der Bibel - IV. Reformierte Paulusexegese - V. Schriftlehre bei Herman Bavinck - VI. Karl Barths Lehre vom Wort Gottes - VII. Dietrich Bonhoeffer
Vorlesung, gehalten auf der Reformierten Sommeruniveristät 2008 in Apeldoorn.
Vorlesung, gehalten auf der Reformierten Sommeruniversität 2008 in Apeldoorn. Die Rede vom Gehorsam steht im 21. Jahrhundert unter dem Verdacht, die Autonomie des Menschen zu gefährden. Anders zu Calvins Zeiten. Was zeichnet wahren Gehorsam des Glaubens bei Calvin aus? Er erfolgt 1. aus freien Stücken, 2. „aus dem Schmecken von Gottes väterlicher Liebe“ und er ist 3. Antwort auf einen Gott, der wie ein Liebhaber um seine Kreatur wirbt.
Biografie und Theologie des Reformators
Reformierte Sommeruniversität 2007, Vorlesung am 27. August 2007
Reformierte Sommeruniversität 2007 in Münster, Vorlesung am 30. August 2007
Gott, der Schöpfer - Mittler-Christologie - Taufe - Ethik
Ein Vortrag von Georg Plasger auf der reformierten Sommeruniversität 2007 in Münster
Vorlesung, gehalten am 26. August 2008 auf der Reformierten Sommeruniversität in Apeldoorn.
Biografie und Theologie Johannes Calvins sind das Thema der diesjährigen Sommeruniversität unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Münster, Prof. Dr. Gerard C. den Hertog, Apeldoorn, Prof. Dr. Georg Plasger, Siegen und Prof. Dr. Herman J. Selderhuis Apeldoorn.