Aktuelle Termine
!!Die für März 2021 vorgesehen Tagung wird verschoben!!
Unter dem Tagungsschwerpunkt "Ordnung und Freiheit im reformierten Protestantismus" lädt die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. und die Johannes a Lasco Bibliothek Emden in Kooperation mit der Vereniging voor Nederlandse Kerkgeschiedenis ein zur 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus.
Programm:
FREITAG, 12. MÄRZ 2021
17:00 Mitgliederversammlung
18:15 Begrüßung und Eröffnung
18:30 PD Dr. Kęstutis Daugirdas (Emden), Die Emder Synode 1571: Von einer in Freiheit geordneten Kirche
Prof. Dr. Matthias Freudenberg (Saarbrücken/Wuppertal), Theologische Konturen der Freiheit am Beispiel der Akten der Emder Synode 1571
19:30 Verleihung des J.F.G.-Goeters-Preises
20:00 Abendessen
SONNABEND, 13. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Moormerland)
09:00 Prof. Dr. Martin van Gelderen (Göttingen), Gewissen und Wille, Widerstand und Republik: die Freiheitsdebatten der niederländischen Protestanten 1561-1621
09:45 Prof. Dr. Mirjam van Veen (Amsterdam), „… peu de zèle …“ Die reformierten Flüchtlingsgemeinden und der niederländische Freiheitsstreit
10:30 Kaffeepause
11:00 PD Dr. Tobias Sarx (Ratzeburg/Marburg), Die Bibel als Garant evangelischer Frei-heit und gesellschaftlicher Ordnung im Werk des reformierten Theologen Franciscus Junius d. Ä. (1545–1602)
11:45 Prof. Dr. Thomas Kuhn (Greifswald), Freiheitsideen im reformierten Protestantismus der Schweiz im 19. Jahrhun-dert
12:30 Mittagsimbiss
13:15 Kurzvorträge
15:00 Exkursion: Kloster Ihlow und Upstalsboom Dr. Klaas-Dieter Voß (Emden), Arno Ulrichs (Simonswolde)
20:00 Festvortrag: Vorsitzende/r Bischöfin/ Bischof der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
20:45 Festempfang
SONNTAG, 14. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. Achim Detmers (Hannover)
09:15 Prof. Dr. Paul Abels (Gouda/Leiden), Reformierte (Un-)Freiheit. Katholiken unter dem reformierten Joch
10:00 Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Halle/Siegen), Kirchliche Ordnung im Konflikt. Die Siegener Synode von 1935
10:45 Kaffeepause
11:15 Prof. Dr. Martin Laube (Göttingen), Freiheit in der reformierten Theologie – das 20. Jahrhundert und aktuelle Herausforderungen
12:00 Schlussrunde
12:30 Ende der Tagung
TAGUNGSORT
Johannes a Lasco Bibliothek Emden
Kirchstraße 22, 26721 Emden
TAGUNGSBEITRAG
€ 50,- (Mitglieder € 30,-; Studierende frei). Der Preis schließt die Verpflegung am Freitagabend, Samstagmittag und -abend ein.
reformiert-info - 26. Mai 2017
Gleich geht's weiter auf dem Kirchentag... also in aller Frühe die News aus dem RB.
Das RB-Team freut sich auf einen neuen Tag im reformHaus, das gestern eröffnet wurde - von:
Michel Müller, Kirchenratspräsident Reformierte Kirche Kanton Zürich,
Martin Engels, Moderator Reformierter Bund,
Renke Brahms, Schriftführer Bremische Evangelische Kirche,
Sara Pascal für die Waldenser,
Martin Heimbucher, Kirchenpräsident Evangelisch-reformierte Kirche,
Jan Janssen, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg (Fotos s. Facebook).
Als erste Aktion nach der Eröffnung wurde die neue App für reformierte Frömmigkeit vorgestellt, am Abend das Projekt Mediterranean Hope: Kirchen beginnen, einen humanen Korrodor für Flüchtenden über das Mittelmeer einzurichten.
Heute um 12 Uhr schweigt der Kirchentag im Gedenken an die mehr als 10.000 Menschen, die auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken sind.
Und hier die weiteren reformierten Meldungen:
Aktuelles |
|
from… auf dem SmartphoneEine App für reformierte Frömmigkeit auf Android und iOSDer Reformierte Bund hat heute im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages eine kostenlose App für Smartphones präsentiert, die geistliche Impulse für den täglichen oder gelegentlichen Gebrauch anbietet. |
|
Reformationsgeschichte greifbarDie Barmer Erklärung im ReformationsjubiläumEr steht, der Beitrag der evangelischen Landeskirchen in Rheinland, Westfalen und Lippe auf der „Weltausstellung Reformation“. Ein Pagodenzelt, das rund hundert Quadratmeter Schau-Fläche zur Barmer Theologischen Erklärung umschließt, ist aufgebaut – "Gelebte Reformation" in Sichtweite zur Schlosskirche von Wittenberg. |
Gottesdienst |
|
Gebet zu Pfingstenvon Jochen DenkerWir glauben oft,
|
|
Wir sind nicht die Menschen, die wir sein solltenGebet zum Eingang. Von Jochen DenkerWir kommen,
|
Wissen |
|
Quiz to go - 25. Mai 20177 Fragen: Vom verlorenen Sohnvon Cornelia Kurth |
Kolumne |
|
Ingolstadt tut mir leidMittwochs-Kolumne - Klaus BröhenhorstNein, natürlich nicht die ganze Stadt. Ich kenne die gar nicht. Jedenfalls nicht aus eigener Anschauung. Ich kenne Ingolstadt nur aus der Kirchengeschichte. Und das reichlich belastet. Dr. Johann Eck, der mit Luther disputierte, lebte dort. Und später wurde Ingolstadt zur Jesuitenhochburg und damit zum Motor der Gegenreformation. |
Termine |
|
#Fluchtgedenken: Schweigeminute für mehr als 10.000 Tote26. Mai: Gedenkveranstaltung am Berliner HauptbahnhofMit einer Gedenkveranstaltung am Berliner Hauptbahnhof und einer großen Plakatkampagne protestiert ein breites Bündnis von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen gegen das Sterben im Mittelmeer. Sie schließen sich damit der Schweigeminute beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin an. Der Kirchentag unterbricht sein gesamtes Programm für die Toten der europäischen Außengrenzen am Freitag, 26. Mai 2017, um 12 Uhr. |
|
WCRC in Leipzig: BesucherprogrammLeipzig 28. Juni bis 07. Juli 2017„Lebendiger Gott, erneure und verwandle uns“ – unter diesem Motto steht die 26. Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Leipzig. Tagesfahrten nach Berlin und Wittenberg ergänzen das Programm. Das Treffen findet vom 29. Juni bis zum 7. Juli statt. |
Barbara Schenck