Aktuelle Termine
9.-16. Juli 2022
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu einem Bildungsurlaub vom 9. bis zum 16. Juli auf der Nordseeinsel Juist ein. Es werden Grundlagen der Feldenkrais-Methode für den Arbeitsalltag vermittelt.
Stress, körperliche Verspannungen und ungünstige Bewegungsmuster beeinträchtigen bewusst oder unbewusst. Feldenkrais kann helfen, den Arbeitsalltag gesund, beweglich und kreativ zu gestalten. Die Unterrichtseinheiten finden vormittags und abends statt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Die Leitung liegt bei Franziska Heptner, Feldenkrais-Lehrerin, und Anja Halatscheff, Coach/Supervisorin (DGSv). Die Gebühr beträgt 755 Euro. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Sie kann aber auch ohne die Inanspruchnahme eines Bildungsurlaubes gebucht werden. Weitere Infos und Anmeldung 05231/976742, bildung@lippische-landeskirche.de.
Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (KPS)
Ein reformierter Kirchenkreis mit 5 Gemeinden
- - | |
... mit Gemeinden in Aschersleben, Burg, Halberstadt, Halle und Magdeburg.
Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ist die größte evangelische Kirche im Bundesland Sachsen-Anhalt. Zum Bereich der Kirchenprovinz gehören allerdings auch Regionen in Thüringen - inklusive der Landeshauptstadt Erfurt - sowie Gebiete in Brandenburg und Sachsen. Diese Ausdehnung ist historisch begründet: Das Gebiet der Kirchenprovinz geht zurück auf die Fläche der ehemaligen Preußischen Provinz Sachsen.
Im Zuge der Neuordnung Europas zu Beginn des 19. Jahrhunderts - hervorgerufen vor allem durch die Napoleonischen Befreiungskriege 1813 und den Wiener Kongress 1815 - wuchs das Königreich Preußen um zahlreiche Gebiete anderer mitteldeutscher Länder. Am 1. April 1816 fasste das Königreich einige dieser Regionen zur Preußischen Provinz Sachsen zusammen. Dazu gehörten unter anderem die Städte Magdeburg, Halle und Erfurt sowie die Regionen Altmark, Wittenberg, Torgau und Suhl.
Für die zentrale kirchliche Verwaltung der Provinz Sachsen wurde in Magdeburg ein Konsistorium eingerichtet. Die Provinz Sachsen gehörte damit zur Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Selbstständige Landeskirche wurde die Kirchenprovinz Sachsen 1947. Sie behielt den auf das ehemalige Preußen bezogenen Namen einer Kirchenprovinz bei.
Eine Prägung hat die Kirchenprovinz Sachsen durch die Aufnahme reformierter Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und der Pfalz erfahren. Die Nachkommen dieser Frauen und Männer leben und wirken heute in den reformierten Gemeinden dieser Kirche.
Die Kirchenprovinz Sachsen wird es in dieser Form schon bald nicht mehr geben. Sie fusioniert mit Thüringen und wird die "Evangelische Kirche in Mitteldeutschlands". Laut Verfassungsentwurf wird sie dann "eine Kirche der lutherischen Reformation ... mit der Besonderheit eines Reformierten Kirchenkreises").
Georg Rieger
Die Fusion der Thüringer Landeskirche und der Kirchenprovinz Sachsen perfekt. Mecklenburg und Pommern wollen mit Nordelbien verhandeln. Die "Evangelische Kirche in Mitteldeutschland" wird laut Verfassungsentwurf "eine Kirche der lutherischen Reformation ... mit der Besonderheit eines Reformierten Kirchenkreises".