Wissen
Biografie
Quellen
Theologie
Fehlurteile
Wer war und wer ist Johannes Calvin?
Biografien und mehr ...
Über Calvin kursieren mehr Legenden als über jeden anderen Reformator. Die Wahrheit ist wie so oft differenzierter. Lesen Sie hier, was renommierte Forscher herausgefunden haben.
Texte und Buchtipps zu Lebensweg und Wirken des Theologen, Predigers, Gelehrten, Reformators, Seelsorgers, Sprachschöpfers
Biographisches in Kürze:
Calvin über sich selbst
Johannes Calvin (Jean Chauvin)
Ein Lebenslauf Calvins für den Konfirmandenunterricht
Von Ernst Stähelin
Veröffentlicht von R.L. Friderichs, 1863; digitalisiert von Google
Von Georg Plasger, Siegen
In zeitzeichen, Januar 2009 klärt Prof. Dr. Georg Plasger auf über Calvin und Genf jenseits der Vorurteile. Online auf: http://zeitzeichen.skileon.de/
Compescat te Deus, Satan! - Calvin und Castellio 1540-1544
von Magnus Löfflmann
Eine Untersuchung des nicht unproblematischen Verhältnisses von Castellio und Calvin. Nicht beachtete Quellen werden zu einer Art „Indizienbeweis“ herangezogen und zeigen bei beiden, Castellio wie Calvin, durchaus neue Facetten.
Johannes Calvin – eine Biografie als tabellarischer Lebenslauf
Barbara Schenck
Noyon – Paris – Orléans – Bourges – Angoulême – Basel – Straßburg – Genf
"Ich kann allerdings wohl von mir sagen, dass ich das Gute gewollt habe, dass mir meine Fehler immer missfallen haben und dass die Wurzel der Gottesfurcht in meinem Herzen gewesen ist.“
Barbara Schenck
Calvin und Melanchthon als soziale Akteure im reformatorischen Feld
©Dr. Achim Detmers
''Ränge im Theater Gottes''
von Achim Detmers, Hannover
©Dr. Achim Detmers
Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther
©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
von Klaus Bröhenhorst
Über Verbindendes und Trennendes zwischen Martin Luther und Johannes Calvin und über unsere Schwierigkeiten, über den garstigen Graben von 500 Jahren hinweg dem Denken und Fühlen der beiden ''großen Männer'' nachzuspüren
©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
Calvin – Erwachsenenbildung im Glauben
©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
von Klaus Bröhenhorst
''Was ist uns die Lehre wert? Die christliche Lehre? Die christliche Erkenntnis? Das ist die große Frage, die mit Johannes Calvin uns die gesamte Reformation stellt. Eine spröde Frage in einer Zeit, in der ganz auf „Erlebnis“ gesetzt wird. Aber doch auch eine unabweisbar notwendige Frage in einer Zeit, in der die Hälfte unserer Bevölkerung nicht mehr weiß, was etwa zu Ostern und zu Pfingsten gefeiert wird.''
©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
Eine Calvin-Lesung mit Erläuterungen
©Pfr. Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
von Matthias Freudenberg
''Auch ist es nirgendwo untersagt, zu lachen, sich am Klang der Musik zu freuen oder Wein zu trinken''
©Pfr. Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Philipp Melanchthon (1497-1560) als Freund Johannes Calvins
Barbara Schenck
''O Philipp Melanchthon! Zu dir ...''
Der Wittenberger Reformator und engster Mitarbeiter Martin Luthers, Philipp Melanchthon (1497-1560), war ein wichtiger Gesprächspartner Johannes Calvins.
Barbara Schenck
Calvin und die Frauen. Ein Gespräch
©Klaus Bröhenhorst, Pfarrer der Ev.-ref. Gemeinde Hildesheim
War Calvin ein Frauenversteher? Oder doch ein Macho?
Klaus Bröhenhorst hat Johannes Calvin getroffen und ihn mit seinen eigenen Zitaten konfrontiert.
©Klaus Bröhenhorst, Pfarrer der Ev.-ref. Gemeinde Hildesheim
''500 Jahre Johannes Calvin'' – aus Prag ein Interview mit dem Reformator
Pfr. Frank Leßmann-Pfeifer, Deutschsprachige Evangelische Gemeinde in Prag
Gespräch mit Calvin im Gottesdienst am 28. Juni 2009 in der Kirche St. Martin in der Mauer, Deutschsprachige Evangelische Gemeinde Prag
Interviewerin: Sie haben einmal über einen Ihrer Gegner gesagt, ich zitiere: ''Seine ausgerülpsten Verleumdungen können mich nicht mehr erschüttern als das Bellen eine Hundes vom Misthaufen.''
Calvin (lacht): Na, wir waren damals alle hart im Austeilen und Einstecken. Was meine Gegner über mich alles geschrieben haben!
Pfr. Frank Leßmann-Pfeifer, Deutschsprachige Evangelische Gemeinde in Prag
Martin Luther trifft Johannes Calvin. Eine fiktive Begegnung
Pfr. Martin Hoffmann, Hameln - Bad Pyrmont
von Dietmar Adler und Martin Hoffmann, Hameln
Szenen einer – fiktiven – Begegnung zwischen Martin Luther und Johannes Calvin zum Nachspielen bei Veranstaltungen zum Reformationsgedenken,
in Gottesdiensten oder anderen Aktionen.
Pfr. Martin Hoffmann, Hameln - Bad Pyrmont
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz