Theologie

Calvin, der Reformator Europas

Gott und Mensch, Jesus Christus, Schöpfung und Natur, Ethik, Kirche und Staat, die Ordnung der Gemeinde, der Psalter, Erwählung, Hoffnung und Erlösung ...

Die Theologie Calvins wird oft auf negative Schlagworte reduziert und als streng und überheblich charakterisiert. Dabei umfasst sie viele Themen und überrascht durch tiefsinnige und freundliche Aspekte. Machen Sie sich selbst ein Bild!

"All unsere Weisheit umfasst im Grunde eigentlich zweierlei: die Erkenntnis Gottes und unsere Selbsterkenntnis. Diese beiden aber hängen vielfältig zusammen."
Johannes Calvin

Calvin-Ambivalenzen aus Bern
Theologische Beiträge zum Download auf www.calvin09.org
Den Beiträgen des Heftes liegen einige der Vorträge zugrunde, die zu der Ringvorlesung »JOHANNES CALVIN 1509–2009. Würdigung aus Berner Perspektive» der Theologischen Fakultät im Frühjahrssemester 2009 gehörten.

Barbara Schenck
Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther
von Klaus Bröhenhorst
Über Verbindendes und Trennendes zwischen Martin Luther und Johannes Calvin und über unsere Schwierigkeiten, über den garstigen Graben von 500 Jahren hinweg dem Denken und Fühlen der beiden ''großen Männer'' nachzuspüren

©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
Calvin – Erwachsenenbildung im Glauben
von Klaus Bröhenhorst
''Was ist uns die Lehre wert? Die christliche Lehre? Die christliche Erkenntnis? Das ist die große Frage, die mit Johannes Calvin uns die gesamte Reformation stellt. Eine spröde Frage in einer Zeit, in der ganz auf „Erlebnis“ gesetzt wird. Aber doch auch eine unabweisbar notwendige Frage in einer Zeit, in der die Hälfte unserer Bevölkerung nicht mehr weiß, was etwa zu Ostern und zu Pfingsten gefeiert wird.''

©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
Confession de foi - ein reformiertes Bekenntnis wird 450 Jahre
Von Hildegard Rugenstein, Potsdam
Am 10. Juli 1559 starb der französische König Heinrich II. Trotz der Verfolgung und Hinrichtung evangelischer Christinnen und Christen unter seiner Herrschaft trafen sich 1559 72 Protestanten in Paris zu einer geheimen Landessynode.

Pfr. Hildegard Rugenstein, Potsdam
Johannes Calvin und Karl Barth
Texte und Termine auf reformiert-info
"Das ist doch wohl des Geheimnis des Lebens überhaupt: zu wissen, was Calvin wusste, hinzusehen auf das Unvergängliche und dann doch, und dann gerade in diesem Hinblick zu leben, zu handeln in der Welt des Vergänglichen." - Karl Barth in seiner Calvin-Vorlesung 1922
Rassismus als Häresie. Komplexe calvinistische Wirkungen in Südafrika
Von Piet Naude, Südafrika
''Derselbe Calvin, auf den man sich berufen hatte, um ein häretisches Evangelium rassischer Trennung in Kraft zu setzen und zu verteidigen'', wurde in Südafrika ab Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zur ''Figur'', ''auf die man sich für das Zeugnis und den Kampf gegen diese Häresie berief''.

Barbara Schenck
Olivier Millet: Humanitas. Mensch und Menschlichkeit bei Calvin
Von Olivier Millet, Paris
Vortrag, gehalten am 23. März 2009 auf der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus: ''Calvin und seine Wirkungsgeschichte''

Olivier Millet, Humanitas. Mensch und Menschlichkeit bei Calvin.pdf
©Prof. Dr. Olivier Millet, Université de Paris 12
Vorlagen für Gemeindebriefe
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Georg Rieger
Calvin: Abraham ist der ''Vater einer Vielzahl von Völkern''
Calvins Abraham ist auch der Vater der Araber und Edomiter
Ein Beitrag des Reformators zum interreligiösen Dialog - aus der Arbeitshilfe der EKiR: ''Abraham und der Glaube an den einen Gott. Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen''

Barbara Schenck
Juden, Judentum und Israel in der Theologie Johannes Calvins
Texte von Hans-Joachim Kraus und Achim Detmers auf reformiert-info. Eine Sammlung von Links
1 - 10 (18) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz