Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Der Heidelberger Katechismus - reformierte Sommeruniversität 2007 in Münster
Gott, der Schöpfer - Mittler-Christologie - Taufe - Ethik
Der Ansatz der Ethik im Heidelberger Katechismus
Eine am HK geschulte christliche Ethik müsste sich an Geboten, nicht an Werten orientieren. Aber auch bei den Geboten muss man differenzieren.
Die Tauflehre des Heidelberger Katechismus in ökumenischer Perspektive (Fragen 69-74)
Der Heidelberger Katechismus befasst sich ausführlich mit den Sakramenten. Ein wichtiger Dikussionspunkt war neben dem Abendmahl auch die Taufe.
Vortrag zum Heidelberger Katechismus Fragen 26-28
Sowohl die Naturgesetze als auch die Institutionen des menschlichen Zusammenlebens sind Ausdruck des göttlichen Erhaltungswillens.
Die soteriologische Relevanz der Zwei-Naturen-Lehre
Der Heidelberger Katechismus spricht in seinem zweiten Teil "Von des Menschen Erlösung" von Jesus Christus als "Mittler"
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz