Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



''Singt, singt dem Herren neue Lieder'' - Liedpsalter zum Evangelischen Gesangbuch

für gemischten Chor und Ad-libitum-Instrumente

Das ''erste deutsche Chorbuch zur Literatur der Liedpsalmen'', herausgegeben im Auftrag der Lippischen Landeskirche von Alexander Wagner

Aus dem Vorwort des Herausgebers Alexander Wagner:
„Das Evangelische Gesangbuch hat in seinem Stammteil 11 Gesänge aus dem Bestand des Genfer Psalters aufgenommen, und der Regionalteil des EG-West (Rheinland, Westfalen, Lippe, Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern und Nordwestdeutschland, evangelische Kirchen im Großherzogtum Luxemburg) enthält 21 Gesänge aus dieser Gesangbuchtradition. Angesichts der Erfahrung, dass die deutschsprachige Chorliteratur für den genannten Liedbestand seit jeher auffällig spärlich und einseitig ist, beauftragte die Lippische Kirchenleitung den Unterzeichnenden mit der Herausgabe praktikabler Chormusik für den gottesdienstlichen Gebrauch.
Daraufhin entstand… eine Chorsammlung zu allen im Evangelischen Gesangbuch enthaltenen Psalmen und Gesängen reformierter Herkunft. Zuerst wurden die 11 Stücke des Stammteils bearbeitet, und zwar für jede betreffende EG-Nummer ein vierseitiges Chorblatt mit mindestens zwei, für vielgesungene Psalmen auch drei Liedsätzen…
Für die 21 Psalmen und Gesänge reformierter Herkunft im Regionalteil des EG-West einigten sich Verlag und Kirchenleitung auf die Herstellung eines Chorbuchs…
„Singt, singt dem Herren neue Lieder“ entfaltet also eine bisher weder bekannte noch zugängliche breite und vielfältige Palette der Chorliteratur zum Psalmengesang reformierter Provenienz. Da alle Liedvorlagen dem Evangelischen Gesangbuch entnommen und die Mehrzahl der Chorsätze Erstveröffentlichungen sind, bildet dieses erste deutsche Chorbuch zur Literatur der Liedpsalmen eine notwendige und deutliche Bereicherung des gesamten deutschen kirchen-musikalischen Lebens.“

Die Chorblätter (Einzelausgaben) sind zum Preis von 0,50 € pro Exemplar und das Chorheft zum Preis von 6,50 € pro Exemplar (Vorzugspreis gegenüber dem Ladenverkaufspreis) erhältlich bei dem
Lippischen Landeskirchenamt
Büro für Kirchenmusik
Matthias Melchert
32756 Detmold
Telefon: 05231 – 30 27 08
Telefax: 05231 – 30 28 48
e-Mail: lka@lippische-landeskirche.de

Psalmen singen in reformierten Gemeinden

Wissenswertes zum Genfer Psalter, seiner Geschichte und Lebendigkeit bis heute. Eine Sammlung von Texten und CD-Tipps auf reformiert-info.
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz