Calvin Gedenkjahre in Ungarn 2009-2014

Veranstaltungen, Termine im Calvinjahr 2009

Auf der Internet-Seite der Reformierten Kirche in Ungarn (RKU), www.reformatus.hu, sieht man ein Logo mit der Überschrift: 2009-2014 Calvin Gedenkjahre. Warum in Mehrzahl, warum nicht nur 2009? Die RKU feiert selbstverständlich mit anderen reformierten Kirchen der Welt das Calvinjahr09, aber die Synode der RKU akzeptiert den Vorschlag des Calvin Komitees, die Veranstaltungen bis 2014, dem 450. Gedenkjahr des Todes Calvins zu verlängern.

Die Internet-Seite www.reformatus.hu will die Bedeutung der calvinischen Reformation bis heute in Ungarn, aber auch in Europa und der Welt bewusst machen und publizieren.
Informationen, Vorschläge, Fragen erbeten an die e-mail Adresse:
kalvinev2009@reformatus.hu 

 

 Die zentralen Veranstaltungen zum Calvin-Jahr 2009 in Ungarn

18. März 2009
Festliche Eröffnung des Calvinjahres 2009 in Ungarn in Debrecen/Ost-Ungarn
Jubiläumsaustellung „500 Jahre Calvins” in Debrecen
Veröffentlichung zweier Studienbände:
1) Die Aktualität Calvins, hrsg. von Dr. Sándor Fazakas;
2) Calvin und die Künste, hrsg. von  Dr. Sándor Békési

22. Mai 2009
Eine Briefmarke der Ungarischer Post zur Ehre Calvins erscheint.

22. Mai 2009
Festsitzung des Collegiums der Doktoren (DC) zur Ehre Calvins

31. Mai 2009
Calvin Fernsehgottesdienst in der Eurovision aus Genf

24-25. August 2009
Konstituierende Synode der Einheitlich-Ungarischen Reformierten Kirche

30. Oktober 2009
Festkonzert im Palast der Künste, Budapest


Dr. Lajos Békefy – www.reformatus.hu
14. bis 15. Mai, internationaler, wissenschaftlicher Kongress zu Johannes Calvin in Pécs, Ungarn

Das DoktorenKollegium (DC) der Reformierten Kirche in Ungarn organisiert eine internationale Konsultation über Calvin und seine Einflüsse in Ungarn in der historischen Stadt, Pécs/Fünfkirchen, Südungarn. Der wissenschaftlich-theologische Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die vom DC im Calvin-Jahr organisiert wird.
Ein Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult von Christina Jetter

Die Tagung der Universität Tübingen ist die einzige im deutschsprachigen Raum, die sich anlässlich des Calvinjubiläums dem Thema Calvin und Osteuropa widmet. Neben vielen Entdeckungen konträr zu gängigen Ansichten der Forschung hat die Tagung angesichts ''der Prägekraft des Calvinismus in Osteuropa'' auch eine ''empfindsame Lücke in der deutschen Forschungslandschaft'' gezeigt.

'Es geht um einen Bund, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat'

WGRK: Präsidentin Kassab ruft zu erneuertem Engagement auf
Die Arbeit in den Regionen zu fördern, sei das Herzstück einer starken Gemeinschaft. Sie gehe damit Hand in Hand mit der Arbeit auf der globalen Ebene.

Quelle: WGRK

'Seid beharrlich in eurem Zeugnis'

WGRK: Planung für die Generalversammlung 2025 wird beschleunigt
Die Planungen und Vorbereitungen für die Generalversammlung 2025 sind mit einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Generalversammlung und des Gottesdienstausschusses der Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, ein gutes Stück vorangekommen.

Quelle: WGRK

'Es gibt noch viel zu tun'

WGRK: Projekt 'GRAPE' zeigt Ungleichheit und Klima(un)gerechtigkeit im internationalen Vergleich
Ausreichend Trinkwasser für alle? Für viele Menschen ist das ein unerfüllter Wunsch. Beim ersten Präsenztreffen in Windhoek, Namibia, betonte das Advocacy-Team: Nachhaltige Veränderung ist nur durch friedliche Prozesse möglich.

Quelle: WGRK

Gibt es eine Theologie der Ernährung?

WGRK zu Gast bei ÖRK-Diskussion zum Thema Nahrungsmittelkrise
Menschen brauchen Essen - nicht nur um den Körper zu ernähren. Bei der ÖRK-Konsultation stellt Philip Peacock fest: Nahrung hat für Christen auch eine tiefe theologische Bedeutung.

Quelle: WGRK

Über das Grab hinaus denken

WGRK: Osterbotschaft 2023
Während die Welt langsam aus der COVID-Pandemie herausschleicht, haben die Verwüstungen der Pandemie bereits bestehende, tief verwurzelte Ungerechtigkeiten aufgedeckt.

Philip Peacock

Christen beten für den Frieden in einer zerrütteten Welt

WGRK: Stimmen aus der Ukraine zeigen Dringlichkeit
Wut, Traurigkeit, Depression: Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschreiben ukrainische Kirchen die Not der Menschen in ihrem Land - und danken für die weltweite Solidarität.

Quelle: WGRK
Sie beriet den Reformierten Weltbund und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und ökologische Gerechtigkeit. Nun starb Omega Chilufya Bula am 31. Januar nach einem langen Krebsleiden an Herzkomplikationen.

Quelle: WGRK
Das Programm bietet hochqualifizierten jungen Mitgliedern die Möglichkeit, Erfahrungen innerhalb der WGRK zu sammeln.

Quelle: WGRK

'Frauen machen einen Unterschied'

WGRK: Brief an die kolumbianische Regierung
Kolumbien holte mehrere Frauen ins Verhandlungsteam, um mit der Guerillagruppe ELN zu verhandeln - und bekam nun Lob von Kirchenvertretern weltweit: "Bislang wurde die Rolle von Frauen kleingeredet."

Quelle: WGRK

'Für viele junge Frauen ein Vorbild'

WGRK: Rebecca Mfutila erhält Sylvia-Michel-Preis
Die ordinierte Pfarrerin der Evangelischen Gemeinschaft des Kwango (Communauté Evangélique du Kwango (CEK)) wurde damit für ihr Engagement für Frauen in kirchlichen Führungspositionen gewürdigt.

Quelle: WGRK
1 - 10 (302) > >>