Denkmaschutz fördert Hugenottenkirche in Celle

Neue Heimat für Flüchtlinge

Ehemalige Hugenottenkirche in Celle © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz

Für die Fachwerkfassadeninstandsetzung am Gemeindehaus, am Küsterhaus und an der Fassade der ehemaligen Hugenottenkirche in Celle stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr 40.000 Euro zur Verfügung.

Den symbolischen Fördervertrag übergab Dr. Manfred Hemmerich, Ortskurator Celle der DSD, am Mittwoch, den 5. Juli 2017 um 17.00 Uhr bei einem Pressetermin vor Ort mit Baustellenbegehung an Pastor Dr. Andreas Flick.

Von den 170.000 Hugenotten, die ihr Heimatland Frankreich um ihres evangelisch-reformierten Glaubens willen verließen, fanden rund 300 Glaubensflüchtlinge während der Regierungszeit Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg (1665-1705) Aufnahme in der Residenzstadt Celle. 1686 erfolgte die Gründung der Französisch-Reformierten Gemeinde, die 1699 das herzogliche Einverständnis zur Errichtung einer eigenen Kirche erhielt. Der "temple", wie die Hugenotten ihre Kirchen nannten, durfte nicht die "Form eines Kirchengebäudes" haben und die Reformierten sollten "ihre Gottesdienste [...] in Französischer Sprache, und in aller Stille" abhalten.

1700 begann der Bau der schlichten Fachwerksaalkirche in dem weitgehend neu errichteten Stadtteil Westceller Vorstadt, der heute Neuenhäusen heißt. Der Celler "temple" ist eine rechteckige Querkirche aus Fachwerk mit Walmdach. Die Außenfassade bestimmen große Klarglasfenster. 1847 erhielt die Kirche eine Außenverschalung mit aus Holz gefertigten Steinquaderimitationen, vorgesetzten rundbogenartigen Fensterverkleidungen und Säulen, zudem eine neue Eingangstür, neben der rechts und links die Schornsteine der ersten Kirchenheizung errichtet wurden. Um dem Gebäude ein sakraleres Gepräge zu geben, wurde am Giebel über dem Eingang ein Kreuz angebracht. In diese Zeit fällt auch die Umgestaltung des Innenausbaus. Neben der Neupositionierung des Gestühls und des Fürstenstuhls erhielt der Bau eine klassizistische Farbfassung in weiß und grau.

Die Kanzel und die Fürstenloge zählen zum ältesten Inventar des Celler "temple". Barocken Ursprungs sind auch die neben der Kanzel aufgehängten Liednummerntafeln und zwei auf Holz gemalte Psalmverse.
1805 wurde die Französisch-reformierte mit der 1709 gegründeten Deutsch-reformierten Gemeinde zusammengelegt. Seither nennt sie sich Evangelisch-reformierte Gemeinde.

Die Hugenottenkirche, die mit dem alten hugenottischen Pfarrhaus, dem Gemeindehaus und dem Küsterhaus ein hofartiges Ensemble bildet, ist der einzige noch erhaltene hugenottische Kirchenbau in Nordwestdeutschland. Sie ist eines von über 360 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank individueller Spenden, Erträge ihrer Treuhandstiftungen und der Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte.

Pressemeldung der DSD, Juli 2017

 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz