'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie


© Pixabay

„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

„Wir versammeln uns heute, um gemeinsam zu überlegen: ‚Was verlangt der Herr von uns?‘ Wir versammeln uns, um unseren stetigen Weg zur Gerechtigkeit zu bekräftigen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Heute ist ein Moment des Kairos, in dem wir zum Handeln aufgerufen sind und uns bemühen, die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten zu heilen, die nicht einmal der Impfstoff heilen wird. Es ist unser Weg, nach neuen Wegen zu suchen, um die Gemeinschaft zu stärken und die Welt zu verwandeln, um von neuen Alternativen und neuen Visionen einer Realität zu träumen, die auf Gerechtigkeit beruht.“

„Diese Konferenz kommt zu uns als reformierte Christen in der Situation, in der wir uns befinden. Wir befinden uns in einer Zeit zwischen den Zeiten. Wir wollen uns unsere Welt neu vorstellen und auch, wie wir in diesen COVID-19-Zeiten Kirche sein können“, sagte Lungile Mpetsheni, Moderatorin der Arbeitsgruppe COVID-19 und darüber hinaus.

„Die globale Ungleichheit wächst nicht nur, sie ist sogar auf schockierende Weise festgefahren und außer Kontrolle geraten“, sagte Allan Boesak in seinen Ausführungen, bevor er den Entwurf einer Erklärung vorstellte. „Kann die Kirche den Kairos-Moment, den Gott und die Geschichte uns auferlegt haben, wahrnehmen, erkennen und danach handeln?“

Das Arbeitspapier, das auch von Jennifer Leath und Rathnakara Sadananda auf der Sitzung vorgestellt wurde, soll im Laufe des Erkenntnisprozesses diskutiert und verfeinert werden und besagt unter anderem:

[Das Bekenntnis von Accra] richtet sich ganz bewusst am Bekenntnis von Belhar aus. Aber sind wir bereit, den Unterschied zwischen einer Bekennenden Kirche und einer Kirche mit einem Bekenntnis aufzuzeigen? Für Belhar bedeutet das, „dass die Kirche berufen ist, dort zu stehen, wo Gott steht: nämlich bei den Armen und Unterdrückten und gegen alle Formen von Ungerechtigkeit.“ An ihrer Seite zu stehen bedeutet, ihnen in ihrem Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Würde und Leben zur Seite zu stehen. Geistliche Ermächtigung, Ermutigung und Trost bleiben selbstverständlich, aber „Gedanken und Gebete“ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Floskeln ausgegangen sind. Wir sollten Wege finden, uns an der Revolution zu beteiligen.

Die Online-Konferenz, bei der Stimmen aus fünf Kontinenten zu hören waren, wurde über Zoom von einer Kerngruppe besucht und über mehrsprachige Livestreams von Hunderten weiteren verfolgt. Die Kerngruppe wird sich in den nächsten neun Monaten weiterhin in kleineren „Sharing“- und „Discernment“-Sitzungen treffen und dabei Themengruppen mit regionalen Vertretern zusammenbringen.

Außerdem werden vier größere, öffentliche Themenplenarsitzungen abgehalten, die dem liturgischen Jahr folgen und sich am strategischen Plan der WGRK orientieren werden:

  • Unterscheidender Kreis (Advent und Epiphanie): 13. Januar
  • Bekennender Kreis (Fastenzeit und Ostern): 24. März
  • Kreis des Bezeugens (Pfingsten): 9. Juni
  • Kreis über das Reformiert-Sein (gewöhnliche Zeit): 4. August

Jedes Themenplenum, das per Livestream übertragen wird, dient als Orientierung für die anschließenden Austausch- und Erkenntnisrunden, die alle zu einer Konferenz von Angesicht zu Angesicht später im Jahr 2021 führen (wenn die Bedingungen es erlauben).

„Dieser Prozess erfordert von uns ein theologisch und biblisch fundiertes Engagement, das die globalen, regionalen, nationalen und lokalen Realitäten anspricht“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Wir müssen die Verflechtung zwischen dem Lokalen und dem Globalen erkennen. Es gibt keine lokale Realität, die nicht von der globalen Weltordnung beeinflusst und geprägt ist. Es gibt keine globale Realität, die nicht durch und von lokalen Gemeinschaften und Ressourcen gestaltet wird.“

Die Eröffnungssitzung wurde mit einer von Peter Cruchley geleiteten Andacht eröffnet und enthielt Beiträge von Jennet Tabe (Kamerun), Vitalino Similox Salazar (Guatemala) und Kakay Pamaran (Philippinen), Seforosa Carroll (Fidschi) und Yvette Noble Bloomfield (Kaimaninseln).

In einem offenen Teil wurden vier Referate zu folgenden Themen gehört:

  1. Auseinandersetzung mit Schmerz und Tod: J. Herbert Nelson (USA): „Die moralische Frage sollte aufgeworfen werden: der Mensch über das Geld, der Mensch über den maßlosen Reichtum, der Mensch über die Ungeduld. Die Menschen über das Geld zu stellen, das Leben über den Tod zu stellen.“
  2. Auseinandersetzung mit dem Zusammenbruch der Gemeinschaft und des kirchlichen Lebens: Dimitris Boukis (Griechenland): „Dies ist eine Zeit, in der wir unsere theologische Identität und geistlichen Prioritäten neu überdenken. Die ganze Pandemie-Problematik hat uns dazu gebracht, uns auf neue Wege einzulassen, um das Evangelium in Wort und Tat zu verkünden.“
  3. Auseinandersetzung mit Marginalisierung und Ausgrenzung: Bisan Mitri (Palästina/Israel): „Die Checkpoints sind immer noch da, die Bewegungseinschränkungen – auch wenn solche Maßnahmen anderswo aufhören werden, wenn die Pandemie überwunden sein wird, werden sie Teil unseres täglichen Lebens sein.“
  4. Auseinandersetzung mit verhärteten Strukturen der Ungerechtigkeit: Gloria Ulloa (Kolumbien): „Dieses ganze Panorama der Ungerechtigkeit scheint unsere Hoffnung als Menschheit zu zerschlagen. Wir in Kolumbien bekräftigen weiterhin, dass wir den Frieden suchen und ihm folgen sollen. Wir rufen unsere Kirche, wir rufen unsere Gemeinschaft auf, zu erkennen, wie all diese Erscheinungsformen der Ungerechtigkeit dem Willen Gottes zuwiderlaufen, und weiter an der Versöhnung zu arbeiten. Gott ruft uns auf, eine prophetische Stimme der Hoffnung und des Friedens zu sein.“

Als Antwort auf die Vorträge sagte Paulo Junior (Brasilien): „Ich bin davon überzeugt, dass wir als bekennende Glaubensgemeinschaft in der Revolution Partei ergreifen und uns fragen müssen: ‚Wie können wir den Weg des unterdrückten Volkes voller Hoffnung begleiten?'“

„Die Ungerechtigkeit ist kaum noch zu ergründen und ist zur Normalität geworden. Unsere Welt ist zu einem blinden Kampf um den Mammon geworden. Wie können wir mitmachen bei einer skandalösen Umgestaltung unserer Welt?“, fragte Victoria Turner (Großbritannien).

„In diesem Zusammenhang gibt es einen Christus, der die Schwächsten in der Gesellschaft erkennt und auswählt. Und in der Tat sollte es genau dieser Christus sein, der uns aufruft, ihm nachzueifern – auf der Seite der Schwächsten zu stehen, derjenigen, die am meisten von diesem Impfstoff betroffen sind“, sagte Rothney Tshaka (Südafrika), als er darüber sprach, wie die WGRK in einen processus confessionis eintreten könnte.

„In Psalm 11,3 fragt der Psalmist angesichts einer scheinbar unüberwindbaren Krise: ‚Wenn die Fundamente zerstört sind, was kann der Gerechte tun?'“, sagte Chris Ferguson. „Wie sind wir als eine globale Koinonia, die zur Gemeinschaft berufen und der Gerechtigkeit verpflichtet ist, konkret dazu berufen, in diesen fundamenterschütternden Zeiten eine Gemeinschaft zu sein? Erkennen, bekennen, bezeugen und gemeinsam reformiert werden. Verben im Präsens. Verben, die das verkörpern, wozu wir als globale Familie, als regionale Gruppen und als Mitgliedskirchen berufen sind – eine reformierte Gemeinschaft, die immer nach dem Wort Gottes reformiert wird.“


Quelle: WGRK

die reformierten.upd@te 09.2

Das reformierte Quartalsmagazin / Juni 2009
In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe von die reformierten.upd@te 09.2. Die Themen: Das Reformierte Zentrum auf dem Kirchentag und der Calvin-Festakt in Berlin - aktuelle Meldungen aus dem Reformierten Weltbund - die Predigt von Peter Bukowski zu Psalm 68 im ARD-Fernsehgottesdienst aus dem Französischen Dom zu Berlin am 12. Juli 2009

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, 10. August 2009

Church of Scotland begrüßt Entscheidung, den Lockerbie-Attentäter aus der Haft zu entlassen

''Eine Botschaft für die Welt, was es heißt, Schottisch zu sein''
Edinburgh (ENI). The (Presbyterian) Church of Scotland has said it fully supports a decision taken by the Scottish Government on 20 August to release the convicted Lockerbie bomber, Abdul Baset Ali al-Megrahi, on compassionate grounds. ''This decision has sent a message to the world about what it is to be Scottish,'' the Rev. Ian Galloway, convenor of the Church and Society Council of the Church of Scotland, said in a statement. ''We are defined as a nation by how we treat those who have chosen to hurt us. Do we choose mercy even when they did not choose mercy?''

Barbara Schenck
As Reformed churches worldwide prepare to celebrate the 500th anniversary on 10 July of the birth of Protestant Reformation leader, John Calvin, leaders of a global movement of Reformed churches have issued a statement calling on Christians to commemorate Calvin not as a saint but as a source of inspiration for responding to contemporary social and environmental concerns.

Pressemeldung des WARC, 8. Juli 2009

Reformierte Kirchen sagen: Calvin machte aus Genf die internationale Stadt, die sie heute ist

Genf: Stadt Calvins und Stätte eines internationalen Calvinismus
(WARC/RWB) In Genf soll am 10. Juli eine kirchliche Gedenkfeier den 500. Jahrestag der Geburt Calvins, des Vorkämpfers der protestantischen Reformation, markieren. Diese Feier soll dem Einfluss des französischen Reformators auf die internationale Ausstrahlung und das Profil seiner Adoptivstadt gewidmet sein.

Pressemeldung des Reformierten Weltbundes vom 7. Juli 2009

Reformierter Weltbund: Jugend in der Evangelisch reformierten Kirche Lithauens soll sich als David gegen Goliath erheben

In Erinnerung an Calvin als jungen Reformator ermutigt Generalsekretär Nyomi die Reformierte Kirche in Lithauen, jungen Leuten Raum für ihre Begabungen zu geben
(WARC, 24. Juni 2009) Youth should be entrusted with church leadership positions a senior Reformed church executive has told leaders of the Evangelical Reformed Church of Lithuania.

GEKE : Evangelische Kirchen mühen sich um Versöhnung 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

Wipf: Einsatz für Minderheiten ist ''Nagelprobe des Bekenntnisses zur Freiheit''
Erinnerung an Grenzöffnung 1989 verpflichtet zum Einsatz für nationale und ethnische Minderheiten – erstarkter Nationalismus stellt das Miteinander in Europa in Frage – Präsident und Generalsekretär der GEKE auf Gedenkfeierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Grenzöffnung.

Sopron, 4. Juli 2009, Thomas Flügge, Pressesprecher Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)

Der GEKE focus 6 (2/09) jetzt im Internet

zum kostenlosen Download auf www.leuenberg.eu
Human dignity vs. Christian morality? - Die Kluft zwischen Arm und Reich bedeutet soziale Ausgrenzung - Demeurer avec son temps - We are above all interested in the practice of faith

Thomas Flügge, GEKE

CH/Graubünden: Ein Prozent Kirchensteuern gegen die Armut

Reformierte Bündner Landeskirche leistet Beitrag zur Halbierung der Armut im Jahr 2015
Die reformierte Bündner Landeskirche setzt 127.000 Franken ihrer Steuereinnahmen gegen die Armut ein. Der Kirchenrat hat jetzt die Empfänger bestimmt: Das Kirchensteuerprozent wird für Hilfs- und Entwicklungsprojekte in anderen Kontinenten eingesetzt. Denn das Engagement der Landeskirche geht auf die Uno-Milleniumserklärung zurück, die bis zum Jahr 2015 eine Halbierung der weltweiten Armut erreichen will.

19.06.2009 RNA/comm. / GEKE-Newsletter
Das Präsidium der GEKE würdigt in einer Erklärung den 20. Jahrestag der Öffnung des Eisernen Vorhangs: Das grenzenlose Europa bietet Freiheit und Chancen, gleichzeitig belastet eine neue Re-Nationalisierung das Miteinander.

Wien/Bern, 24. Juni 2009 / Thomas Flügge (Pressesprecher)

Moderator der Presbyterian Church of Korea (PCK) für Abgabe eines ökumenischen Zehnten

Spende der PCK an den Reformierten Weltbund als Johannes Calvin Geburtstagsgeschenk
The Moderator of the Presbyterian Church of Korea (PCK) has told members of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) that he believes churches should be motivated to engage in a movement for ''ecumenical tithing''.

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes, 5. Juni 2009
<< < 281 - 289 (289)