'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie


© Pixabay

„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

„Wir versammeln uns heute, um gemeinsam zu überlegen: ‚Was verlangt der Herr von uns?‘ Wir versammeln uns, um unseren stetigen Weg zur Gerechtigkeit zu bekräftigen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Heute ist ein Moment des Kairos, in dem wir zum Handeln aufgerufen sind und uns bemühen, die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten zu heilen, die nicht einmal der Impfstoff heilen wird. Es ist unser Weg, nach neuen Wegen zu suchen, um die Gemeinschaft zu stärken und die Welt zu verwandeln, um von neuen Alternativen und neuen Visionen einer Realität zu träumen, die auf Gerechtigkeit beruht.“

„Diese Konferenz kommt zu uns als reformierte Christen in der Situation, in der wir uns befinden. Wir befinden uns in einer Zeit zwischen den Zeiten. Wir wollen uns unsere Welt neu vorstellen und auch, wie wir in diesen COVID-19-Zeiten Kirche sein können“, sagte Lungile Mpetsheni, Moderatorin der Arbeitsgruppe COVID-19 und darüber hinaus.

„Die globale Ungleichheit wächst nicht nur, sie ist sogar auf schockierende Weise festgefahren und außer Kontrolle geraten“, sagte Allan Boesak in seinen Ausführungen, bevor er den Entwurf einer Erklärung vorstellte. „Kann die Kirche den Kairos-Moment, den Gott und die Geschichte uns auferlegt haben, wahrnehmen, erkennen und danach handeln?“

Das Arbeitspapier, das auch von Jennifer Leath und Rathnakara Sadananda auf der Sitzung vorgestellt wurde, soll im Laufe des Erkenntnisprozesses diskutiert und verfeinert werden und besagt unter anderem:

[Das Bekenntnis von Accra] richtet sich ganz bewusst am Bekenntnis von Belhar aus. Aber sind wir bereit, den Unterschied zwischen einer Bekennenden Kirche und einer Kirche mit einem Bekenntnis aufzuzeigen? Für Belhar bedeutet das, „dass die Kirche berufen ist, dort zu stehen, wo Gott steht: nämlich bei den Armen und Unterdrückten und gegen alle Formen von Ungerechtigkeit.“ An ihrer Seite zu stehen bedeutet, ihnen in ihrem Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Würde und Leben zur Seite zu stehen. Geistliche Ermächtigung, Ermutigung und Trost bleiben selbstverständlich, aber „Gedanken und Gebete“ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Floskeln ausgegangen sind. Wir sollten Wege finden, uns an der Revolution zu beteiligen.

Die Online-Konferenz, bei der Stimmen aus fünf Kontinenten zu hören waren, wurde über Zoom von einer Kerngruppe besucht und über mehrsprachige Livestreams von Hunderten weiteren verfolgt. Die Kerngruppe wird sich in den nächsten neun Monaten weiterhin in kleineren „Sharing“- und „Discernment“-Sitzungen treffen und dabei Themengruppen mit regionalen Vertretern zusammenbringen.

Außerdem werden vier größere, öffentliche Themenplenarsitzungen abgehalten, die dem liturgischen Jahr folgen und sich am strategischen Plan der WGRK orientieren werden:

  • Unterscheidender Kreis (Advent und Epiphanie): 13. Januar
  • Bekennender Kreis (Fastenzeit und Ostern): 24. März
  • Kreis des Bezeugens (Pfingsten): 9. Juni
  • Kreis über das Reformiert-Sein (gewöhnliche Zeit): 4. August

Jedes Themenplenum, das per Livestream übertragen wird, dient als Orientierung für die anschließenden Austausch- und Erkenntnisrunden, die alle zu einer Konferenz von Angesicht zu Angesicht später im Jahr 2021 führen (wenn die Bedingungen es erlauben).

„Dieser Prozess erfordert von uns ein theologisch und biblisch fundiertes Engagement, das die globalen, regionalen, nationalen und lokalen Realitäten anspricht“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Wir müssen die Verflechtung zwischen dem Lokalen und dem Globalen erkennen. Es gibt keine lokale Realität, die nicht von der globalen Weltordnung beeinflusst und geprägt ist. Es gibt keine globale Realität, die nicht durch und von lokalen Gemeinschaften und Ressourcen gestaltet wird.“

Die Eröffnungssitzung wurde mit einer von Peter Cruchley geleiteten Andacht eröffnet und enthielt Beiträge von Jennet Tabe (Kamerun), Vitalino Similox Salazar (Guatemala) und Kakay Pamaran (Philippinen), Seforosa Carroll (Fidschi) und Yvette Noble Bloomfield (Kaimaninseln).

In einem offenen Teil wurden vier Referate zu folgenden Themen gehört:

  1. Auseinandersetzung mit Schmerz und Tod: J. Herbert Nelson (USA): „Die moralische Frage sollte aufgeworfen werden: der Mensch über das Geld, der Mensch über den maßlosen Reichtum, der Mensch über die Ungeduld. Die Menschen über das Geld zu stellen, das Leben über den Tod zu stellen.“
  2. Auseinandersetzung mit dem Zusammenbruch der Gemeinschaft und des kirchlichen Lebens: Dimitris Boukis (Griechenland): „Dies ist eine Zeit, in der wir unsere theologische Identität und geistlichen Prioritäten neu überdenken. Die ganze Pandemie-Problematik hat uns dazu gebracht, uns auf neue Wege einzulassen, um das Evangelium in Wort und Tat zu verkünden.“
  3. Auseinandersetzung mit Marginalisierung und Ausgrenzung: Bisan Mitri (Palästina/Israel): „Die Checkpoints sind immer noch da, die Bewegungseinschränkungen – auch wenn solche Maßnahmen anderswo aufhören werden, wenn die Pandemie überwunden sein wird, werden sie Teil unseres täglichen Lebens sein.“
  4. Auseinandersetzung mit verhärteten Strukturen der Ungerechtigkeit: Gloria Ulloa (Kolumbien): „Dieses ganze Panorama der Ungerechtigkeit scheint unsere Hoffnung als Menschheit zu zerschlagen. Wir in Kolumbien bekräftigen weiterhin, dass wir den Frieden suchen und ihm folgen sollen. Wir rufen unsere Kirche, wir rufen unsere Gemeinschaft auf, zu erkennen, wie all diese Erscheinungsformen der Ungerechtigkeit dem Willen Gottes zuwiderlaufen, und weiter an der Versöhnung zu arbeiten. Gott ruft uns auf, eine prophetische Stimme der Hoffnung und des Friedens zu sein.“

Als Antwort auf die Vorträge sagte Paulo Junior (Brasilien): „Ich bin davon überzeugt, dass wir als bekennende Glaubensgemeinschaft in der Revolution Partei ergreifen und uns fragen müssen: ‚Wie können wir den Weg des unterdrückten Volkes voller Hoffnung begleiten?'“

„Die Ungerechtigkeit ist kaum noch zu ergründen und ist zur Normalität geworden. Unsere Welt ist zu einem blinden Kampf um den Mammon geworden. Wie können wir mitmachen bei einer skandalösen Umgestaltung unserer Welt?“, fragte Victoria Turner (Großbritannien).

„In diesem Zusammenhang gibt es einen Christus, der die Schwächsten in der Gesellschaft erkennt und auswählt. Und in der Tat sollte es genau dieser Christus sein, der uns aufruft, ihm nachzueifern – auf der Seite der Schwächsten zu stehen, derjenigen, die am meisten von diesem Impfstoff betroffen sind“, sagte Rothney Tshaka (Südafrika), als er darüber sprach, wie die WGRK in einen processus confessionis eintreten könnte.

„In Psalm 11,3 fragt der Psalmist angesichts einer scheinbar unüberwindbaren Krise: ‚Wenn die Fundamente zerstört sind, was kann der Gerechte tun?'“, sagte Chris Ferguson. „Wie sind wir als eine globale Koinonia, die zur Gemeinschaft berufen und der Gerechtigkeit verpflichtet ist, konkret dazu berufen, in diesen fundamenterschütternden Zeiten eine Gemeinschaft zu sein? Erkennen, bekennen, bezeugen und gemeinsam reformiert werden. Verben im Präsens. Verben, die das verkörpern, wozu wir als globale Familie, als regionale Gruppen und als Mitgliedskirchen berufen sind – eine reformierte Gemeinschaft, die immer nach dem Wort Gottes reformiert wird.“


Quelle: WGRK

'Frauen machen einen Unterschied'

WGRK: Brief an die kolumbianische Regierung
Kolumbien holte mehrere Frauen ins Verhandlungsteam, um mit der Guerillagruppe ELN zu verhandeln - und bekam nun Lob von Kirchenvertretern weltweit: "Bislang wurde die Rolle von Frauen kleingeredet."

Quelle: WGRK

'Für viele junge Frauen ein Vorbild'

WGRK: Rebecca Mfutila erhält Sylvia-Michel-Preis
Die ordinierte Pfarrerin der Evangelischen Gemeinschaft des Kwango (Communauté Evangélique du Kwango (CEK)) wurde damit für ihr Engagement für Frauen in kirchlichen Führungspositionen gewürdigt.

Quelle: WGRK

'Einheit, die uns Christus schenkt, sichtbar machen'

WGRK strebt engere ökumenische Zusammenarbeit in Rom an
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) wird in Partnerschaft mit der Waldensischen Evangelischen Kirche und der Kirche von Schottland im Jahr 2023 ein ökumenisches Büro in Rom, Italien, eröffnen.

Quelle: WGRK

'Ein Schritt des Eintretens für Geschlechtergerechtigkeit'

WGRK beruft Muna Nassar zur Exekutivsekretärin
Zu Nassars Aufgaben gehört es, WGRK-Mitgliedskirchen künftig bei Aktivitäten für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen. Besonders in ihrem persönlichen Hintergrund sieht die Weltgemeinschaft einen Vorteil.

Quelle: WGRK

'Unterwegs um zu würdigen, zu klagen und sich zu freuen'

WGRK veranstaltet mit Rat für Weltmission (CWM) 'Runden Tisch für Frauen in Führungspositionen'
Das Treffen brachte fast drei Dutzend Frauen aus mehr als 20 Ländern zusammen. Ziel war der Austausch und Reflexion für Frauen, die sich in patriarchalen Kontexten bewegen.

Quelle: WGRK

'Ausdrucksformen der Einheit'

WGRK stellt Liturgie zum Reformationstag bereit
"Witnessing to the God of Life" (Zeugnis für den Gott des Lebens ablegen), die Liturgie für den weltweiten Gottesdienst zum Reformationstag, ist jetzt sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch zum Download verfügbar.

Quelle: WGRK

'Hinter der Wirtschaft stehen Werte'

WGRK-Workshop zur ÖRK-Vollversammlung
Die Frage der Steuergerechtigkeit in Lateinamerika war das Thema eines Workshops, den der Lateinamerikanische Bund der Presbyterianischen und Reformierten Kirchen (AIPRAL) bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK

'Volle Teilnahme an allen Ämtern der Kirche'

WGRK: Weg zur Gendergerechtigkeit wird fortgesetzt
Das Engagement der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zugunsten der Gendergerechtigkeit – mit dem Schwerpunkt auf der Frauenordination – war Thema eines Workshops auf der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK
Das Projekt soll die Advocacy-Arbeit der Mitgliedskirchen stärken - Menschen in ihrem Engagement untereinander besser vernetzen.

Quelle: WGRK

'Komm, mach mit beim göttlichen Tanz!'

WGRK: Reformierte Theologinnen und Theologen denken über das Thema der ÖRK-Vollversammlung nach
In einer theologischen Reflexion über das Thema der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) lädt die Weltgemeinschaft der Kirchen (WGRK) alle ein.

Quelle: WGRK
< 21 - 30 (299) > >>