Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel


Von Tobias Kriener

Start
Inhalt Tagebuch

Letzten Dienstag habe ich noch so einen Study-Trip endlich mitmachen können, den ich in den vergangenen Jahren immer verpasst habe: Wir sind mit Jussef bei den Ruinen der Dörfer seiner Vorfahren gewesen.

Wir begannen auf der östlichen Seite der Straße Nr. 70 ein paar hunder Meter südlich der Kreuzung beim Kibbuz Kabri. Dort liegt ein gut gepflegter Park, in dem sich Mahnmale und Erinnerungstafeln an den "Jechiam-Konvoi" finden. Die eindrucksvollsten Erinnerungsartefakte sind die Wracks der Lastwagen, die bei dem Überfall auf den Konvoi ausbrannten und jetzt an das grausame Ereignis erinnern - ähnlich den Fahrzeugwracks, die sich links und rechts der Straße von Tel Aviv nach Jerusalem befinden und an die Angriffe auf Konvois zur Versorgung Jerusalems im Unabhängigkeitskrieg erinnern, auf die jeder Tourist auf dem Weg vom Flughafen nach Jerusalem vom Guide hingewiesen wird.

Nach der Annahme des UN-Teilungsplans am 29. November 1947 durch die UN-Generalversammlung brachen im Mandatsgebiet Palästina Kämpfe aus. Besonders schwierig für die zionistische Seite war die Versorgung und Sicherung isoliert liegender Kibbuzim wie des Kibbuz Jechiam etwa 10 km östlich von Naharijah am Fuß einer Kreuzfahrerruine. Um die Verteidiger dieses Kibbuz mit Nachschub zu versorgen, wurde am 27. März 1948 ein Konvoi losgeschickt, der bei Kabri, einem größeren arabischen Dorf, überfallen wurde. 47 jüdische Kämpfer der Hagana wurden dabei getötet (dazu auch 6 der arabischen Angreifer).

Zwei Monate später wurden Kabri und die drei in der Nähe liegenden Dörfer Um al-Faradsch, An-Nahar und Et-Tell im Rahmen der Operation "Ben Ami" angegriffen, die Einwohner vertrieben und die Gebäude dem Erdboden gleich gemacht. Die Trümmer liegen auf der anderen Straßenseite, nach Westen hin, hinter Kaktushecken und unter Bäumen und Gras verborgen. Wenn Jussef uns nicht hingeführt hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass hier einmal drei Dörfer gestanden haben. Er zeigte uns den Platz, wo das Haus seiner Großeltern gestanden hatte, die Reste der Gräber des Friedhofs und den Ort, wo das Haus seiner Eltern gestanden hatte, ganz in der Nähe der Treppen, die dort noch zu sehen sind, die zum Bach hinunter führen, wo die Frauen das Dorfes Wasser früher geholt haben.

Das Muster, das zur Zerstörung der Dörfer geführt hat, hat sich im Unabhängigkeitskrieg oft abgespielt: Arabische Militante überfielen die Versorgungswege zwischen den jüdischen Ortschaften. Das nahmen die israelischen Truppen zum Anlass, die Dörfer der Angreifer zu räumen und zu zerstören und die Bewohner zu vertreiben. Und im Zuge dieser Operationen zur Sicherung der jüdischen Siedlungen wurden dann gleich auch die unbeteiligten arabischen Dörfer in der Nähe geräumt und ihre Bewohner in die Flucht geschlagen oder vertrieben. Im Fall von Et-Tell, dem Dorf von Jussefs Eltern, wurden die Bewohner auf Lastwagen geladen und über die libanesische Grenze gebracht. Weil seine Eltern mit Kibbuzmitgliedern aus der Nähe befreundet waren - so erzählte uns Jussef -, hätten diese Kibbuzniks sie vor der Grenze von dem Lastwagen herunter geholt und in ihrem Kibbuz versteckt, bis sie eine Bleibe in Mazra'a gefunden hatten.

Ich fand einerseits bewegend, von Jussef diese persönliche Geschichte zu hören und zu diesen Überresten geführt zu werden, die sonst den Blicken völlig entzogen sind.

Andererseits hat mich beeindruckt, dass er den Volos immer wieder einschärfte, dass es in dieser Geschichte nicht nur Schwarz und Weiß - nicht eindeutig gut und böse gibt. Schon dass er uns zuerst zu der Gedenkstätte für den Überfall auf den Jechiam-Konvoi geführt hat, und an dieser grausamen Episode nichts beschönigt hat, fand ich bemerkenswert. (Das hat mich übrigens daran erinnert, dass Tanja Ronen, unsere langjährige Freundin aus dem Moschav Regba, bei ihrer Führung immer zuerst mit uns zu dem alten Friedhof und der Ruine der Moschee von As-Sumairijjah geht - des arabischen Dorfes, von dem aus die Straße von Akko nach Naharijah unter Beschuss genommen wurde, und das deswegen geräumt und zerstört wurde.)

Jussef zeigt keine Bitterkeit. Obwohl es eine bittere Geschichte ist, in der die einen - die Sieger - mit eindrucksvollen Mahnmalen ihrer Toten gedenken, während die Spuren der Anderen beinahe nicht mehr auffindbar sind. Es ist gut, dass wir jüdische wie palästinensische Freunde_innen haben, die uns auf diese Spuren hinweisen. So entsteht vor dem inneren Auge ein Sub-Bild (in Analogie zu dem Ausdruck: Subtext) dieses Landes Israel: Das verschwundene arabische Palästina.

Sehr wichtig für dieses Sub-Bild ist auch die israelische Organisation "Zochrot", die dieses verschwundenen arabische Palästina mittels der Nakba-Map auf ihrer web-site dokumentiert und die Erinnerung wach zu halten versucht. Ein Besuch auf der web-site von Zochrot ist unbedingt lohnenswert ...


Tobias Kriener

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise

Der Reformierte Weltbund zum Internationalen Frauentag am 8. März
Geneva (ENI). Women are at higher risk of violence during the current economic crisis, yet the world is paying less attention to their needs, says the World Alliance of Reformed Churches. In a statement to mark International Women’s Day on 8 March, the Reformed churches alliance expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat. "The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women," said Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC's spokesperson on gender issues, in the 5 March statement.

Barbara Schenck

Churches told to confront ''moral crisis'' in the world economy

''Where are the prophetic voices of the churches?''
The multiple crises confronting the world are fundamentally a moral crisis says the president of the United Nations General Assembly. In remarks recorded for a public hearing on reconciliation in Geneva, Miguel d’Escoto Brockmann asks, ''But where are the prophetic voices of the churches today?''

Setri Nyomi zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes warnt vor dem Ausschluss von Immigranten und Minderheiten
Geneva (ENI). Immigrants and minorities in affluent countries are becoming targets of exclusion at a time when the global economic system is facing strains, a global Protestant leader has warned at a gathering in the Swiss city of Geneva. "There has been a resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations," said the Rev. Setri Nyomi, general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, at a 19 February meeting to mark the International Year of Reconciliation proclaimed by the United Nations for 2009.

Barbara Schenck

WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums
The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE
<< < 301 - 302 (302)