Weltgemeinschaft reformierter Kirchen: Was bedeutet Einheit, was kann Einheit sein?

von Sabine Dressler-Kromminga

Ansprache auf der Generealversammlung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen in Grand Rapids / USA, gehalten am 19. Juni 2010

Liebe Schwestern und Brüder,

auf der Suche danach, zu verstehen, was Einheit bedeutet, was Einheit sein kann, was sie mit sich bringt und was sie verlangt sind mir zwei Aspekte besonders wichtig:

Der erste: Wenn wir von Einheit reden, dann reden wir gleichzeitig von Einzigartigkeit und Vielfalt.

Der zweite Aspekt: Wahrhafte Einheit hat eine Voraussetzung und eine Konsequenz: das ist Gerechtigkeit. Darüber möchte ich mit Ihnen jetzt nachdenken.

I. Einheit in Einzigartigkeit und Vielfalt    

Beginnen wir mit einem Ton, (Orgelton zu hören), und setzen einen zweiten hinzu (Terz zu hören) und schließlich einen dritten (Quinte zu hören).

Lasst uns das, was Einheit sein kann, mit diesen Klängen verstehen,  mit dem, was wir gerade gehört haben: mit einem Dreiklang. Wenn ich diesen Dreiklang übersetze in die Begriffe von Einheit, Einzigartigkeit und Vielfalt, dann höre ich, wie alles zusammengehört.

Zuerst der Grundton, der das Fundament legt, worauf alles andere aufbaut. Dieser Grundton ist die Einheit. (Ton)

Wenn die Terz dazukommt, hören wir volleren Klang, einen anderen als zuvor und wir hören mehr als zuvor. Jetzt ist Vielfalt ausgedrückt, das, was mehr und anders ist als alles bisherige. (Terz dazu)

Schließlich der dritte Ton: die Quinte. (Quinte dazu)

Sie bringt den Akkord zum Leuchten, sie erst gibt ihm seinen besonderen, lebendigen Klang, und zwar durch ihre Einzigartigkeit, ihre Besonderheit.

Jeder der drei Töne klingt zwar für sich allein, aber das wäre eher fade und langweilig. Er braucht die jeweils anderen, um zur Vollendung, um zur vollen Harmonie zu gelangen. Und wir nehmen wahr, was Einheit sein kann: ein vielstimmiges, klangvolles Zusammenspiel.

Wenn wir also von Einheit sprechen, dann ist dies immer eine Einheit, welche Einzigartigkeit und Vielfalt gleichermaßen achtet und schätzt;

tut sie es nicht, verkommt Einheit zur bloßen Uniformität oder Konformität.

Das heißt weiter: Einheit kann nur gelebt werden im Bewusstsein von lebendiger Beziehung, vom Aufeinander-Bezogensein und vom Gewiesen-Sein an den jeweils anderen.

In einem solchen Dialog verstehen sich die Beteiligten als Partner, die um ihre Verschiedenheit und ihre jeweilige Besonderheit wissen,

weil sie sich mit bzw. in den Augen des Gegenübers sehen:

Ich sehe, dass du du bist und anders bist als ich;

dein Anderssein lässt mich meine Einzigartigkeit wahrnehmen, und umgekehrt.

Einheit fördert und pflegt das individuell Besondere ebenso wie das kostbare Gesamte, weil das eine wie das andere Teil von ihr ist.

Das Gegenteil solch untrennbarer Zusammengehörigkeit beschreibt ein zärtlich-trauriges Liebesgedicht des österreichischen Lyrikers Erich Fried „Ohne dich“.

Da trauert einer über das Getrenntsein oder gar den endgültigen Abschied von der Geliebten. Und dieser Verlassene, dieser Einsame erlebt sich selbst jetzt als einen, der ohne das geliebte Gegenüber anders, vor allem aber weniger ist als zuvor.

Erich Fried, Ohne dich

Nicht nichts
ohne dich
aber nicht dasselbe

Nicht nichts
ohne dich
aber vielleicht weniger

Nicht nichts
aber weniger
und weniger

Vielleicht nicht nichts
ohne dich
aber nicht mehr viel

Was für die Liebesbeziehung gilt , das lässt sich auf unser Miteinander in Einheit, Einzigartigkeit und Vielfalt übertragen. Und wir merken, wie sehr wir einander nötig haben.

II. Einheit in Gerechtigkeit und Heiligkeit

Einheit hat eine Voraussetzung und eine Konsequenz – und das ist Gerechtigkeit.

Einheit ist wesensmäßig Gerechtigkeit:

sie ehrt und achtet die, die Teil von ihr sind, in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit und Vielfalt.

Gleichzeitig ist Gerechtigkeit ihre Konsequenz, nämlich als ein sichtbares, nachweisliches Resultat von Einheit. Wir leben als Kirche nicht für uns, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, täglich, stündlich, überall (Röm 8,18-22). Die Kirche ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich allein beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre.

Stattdessen hören wir im Epheserbrief:

„Lasst einen neuen Geist euer Denken bestimmen, und zieht an den neuen Menschen, der nach dem Willen Gottes geschaffen ist: in Gerechtigkeit und wahrer Heiligkeit.“ (Eph 4,23-24)

Unsere Zukunft als Weltgemeinschaft Ref. Kirchen wird also von der Suche nach Recht und dem Eintreten für Gerechtigkeit geprägt sein, weil das eine nicht ohne das andere zu haben ist.

Zum Leben in Einheit gehört der Einsatz für Gerechtigkeit und in einem solchen Handeln wird sich Heiligkeit erweisen.

Ich halte in diesem Zusammenhang einen Begriff aus der Sozialwissenschaft für sehr hilfreich „iustitia connectiva“ (Jan Assmann):

„Verbindende Gerechtigkeit“ meint ein Handeln, das auf Beziehung angelegt ist; ein Rechtsverständnis und Rechtsverhalten, das auf die Kommunikation und den Zusammenhalt von Menschen untereinander abzielt und das ebenso auf die lebendige Beziehung von Mensch und Gott ausgerichtet ist. Die Rechtsbasis dabei besteht in Bindung und Verbindlichkeit:

 „Konnektive Gerechtigkeit stiftet einen Raum der Erinnerung, in dem heute gilt, was gestern galt, und morgen gelten soll, was heute gilt. In diesem Raum gilt vor allem anderen das  Gesetz: Du sollst nicht vergessen, woran du dich gebunden hast.“ (Assmann, Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, München 1990)

Füreinander handeln, füreinander da sein, miteinander leben – das findet in der „iustitia connectiva“  seinen angemessenen Ausdruck und auf diese Weise wird die Gesellschaft zusammengehalten.

Deshalb wird auch die Sorge bzw. die Fürsorge für die am meisten Gefährdeten und die Marginalisierten zum entscheidenden Kriterium von Gerechtigkeit.

Anders wir: Wir leben in einer unglaublich schnellen Welt und vergessen schnell, was gestern war und gestern galt. Was wir für unsere Freiheit halten – oder was uns als solche suggeriert wird - ist oft genug schlicht verantwortungsloses Handeln. Unser Wirtschaften ist auf schnellen Profit ausgerichtet und unsere Politik auf kurzfristige Erfolge,

unser Umgang mit der Schöpfung ist ausbeuterisch und orientiert sich an dem, was uns heute dient und nützt, ohne an die Folgen zu denken,

ohne die Welt derer, die nach uns kommen, im Blick zu haben.

Und wir vergessen, dass wir zusammengehören; viele Menschen haben verlernt, dass es neben dem Ich ein Du und ein Wir gibt und dass wir nur gemeinsam Zukunft haben.

„Verbindende Gerechtigkeit“ beschreibt ein inklusives und verlässliches Gesellschaftssystem; unsere gegenwärtige Welt ist dagegen von Exklusivität und Unsicherheit geprägt:

Nicht nur ganze Bevölkerungsgruppen- und schichten, sondern ein großer Teil der Menschheit wird ausgeschlossen von dem, was ihm an Minimum von Lebensgrundlagen zusteht: Nahrung, Bildung, Teilhabe.

Gerade deshalb ist von uns, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, anderes zu erwarten: Als von Gott gerecht gemachte und also gerechtfertigte Menschen sind wir nicht nur aufgefordert zum Recht-Tun, sondern in besonderer Weise dazu befähigt!

Ich möchte uns deshalb zum Schluss einen Satz aus den Seligpreisungen ins Stammbuch schreiben:

„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“  (Mt 5,6)

Ich höre dies in einem doppelten Sinne:

Zuerst als die Verheißung von Gottes Schutz, Rettung und Segen für die, die sich heute an so vielen Orten der Welt nach Recht und Gerechtigkeit sehnen, weil ihnen genau dieses vorenthalten oder verweigert wird, dort, wo sie leben, in ihren wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Bezügen.

Zum anderen aber höre diese Aufforderung als Jesu Appell an uns alle, uns als Kirche dafür einzusetzen, dass Menschen Recht widerfährt und dieser Erde Gerechtigkeit, und zwar so, als wäre uns ein solches Engagement, das oft genug auch ein Kampf ist, ein geradezu körperliches Bedürfnis, wie wenn man Hunger hat und Durst. „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“ 

Ich glaube daran, dass einem solchen Verlangen, für Gerechtigkeit zu streiten und einzustehen, Seligkeit verheißen ist und dass wir schließlich auch dadurch, dass wir es tun, satt werden an Leib und Seele.

Lassen Sie mich zusammenfassen:

Einheit ist das Geschenk und die Verheißung Jesu Christi.

Als solche ist Einheit gelebte Gemeinschaft, inklusiv und solidarisch.

Einheit ist nicht ohne Gerechtigkeit zu haben.

Sie ist nicht die Einheit des Imperiums oder des Weltmarktes,

sie ist die Einheit des verbindlichen Miteinanders,

das den einzelnen achtet und sich gleichzeitig an Vielfalt freuen kann.

Einheit in Gerechtigkeit bemisst sich am Umgang mit denjenigen ihrer  Mitglieder, die am verletzlichsten sind.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Speech keynote event at Uniting General Council, June 19,
Grand Rapids/USA
Sabine Dressler-Kromminga


Sabine Dreßler, Pfarrerin, Evangelisch-reformierte Gemeinde Braunschweig
Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise

Der Reformierte Weltbund zum Internationalen Frauentag am 8. März
Geneva (ENI). Women are at higher risk of violence during the current economic crisis, yet the world is paying less attention to their needs, says the World Alliance of Reformed Churches. In a statement to mark International Women’s Day on 8 March, the Reformed churches alliance expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat. "The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women," said Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC's spokesperson on gender issues, in the 5 March statement.

Barbara Schenck

Churches told to confront ''moral crisis'' in the world economy

''Where are the prophetic voices of the churches?''
The multiple crises confronting the world are fundamentally a moral crisis says the president of the United Nations General Assembly. In remarks recorded for a public hearing on reconciliation in Geneva, Miguel d’Escoto Brockmann asks, ''But where are the prophetic voices of the churches today?''

Setri Nyomi zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes warnt vor dem Ausschluss von Immigranten und Minderheiten
Geneva (ENI). Immigrants and minorities in affluent countries are becoming targets of exclusion at a time when the global economic system is facing strains, a global Protestant leader has warned at a gathering in the Swiss city of Geneva. "There has been a resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations," said the Rev. Setri Nyomi, general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, at a 19 February meeting to mark the International Year of Reconciliation proclaimed by the United Nations for 2009.

Barbara Schenck

WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums
The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE
<< < 301 - 302 (302)