Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen


© WGRK

Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Dieses einjährige Vorhaben der gesamten Gemeinschaft wird auf ein persönliches Treffen Ende 2021 hinauslaufen und darin gipfeln, dass die WGRK auf ihrer Generalversammlung 2024 sich einmütig zu einem Gott des Lebens bekennen wird.

„Wir haben gesehen, wie die Welt durch die COVID-19-Pandemie erschüttert wurde, ebenso wie durch die aufgedeckten Krisen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten“, sagte Chris Ferguson, WGRK-Generalsekretär. „Und in unserer gesamten WGRK-Familie sehen wir, dass unsere Kirchen sowohl auf die Realitäten des Coronavirus als auch auf all die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen reagieren, die die Pandemie mit sich gebracht hat. Wir sehen aber auch, wie sie ihr Leben und Zeugnis als Antwort auf die Gebote des Bekenntnisses von Accra und den Ruf nach einer Wirtschaft des Lebens neu gestalten.“

In der Programmbeschreibung heißt es: „In ihrem Aufruf zur Gemeinschaft und zum Engagement für Gerechtigkeit ist die WGRK bestrebt, dieser Berufung in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus treu zu sein, und bemüht sich um einen Prozess des theologischen Denkens und Reflektierens. Dieser Prozess wird die gesamte Gemeinschaft einbeziehen, und zwar durch kreative Online-Prozesse und Entscheidungsgruppen, die die volle und gerechte Beteiligung der Gemeinschaft gewährleisten.

Während wir im Laufe des nächsten Jahres darüber nachdenken werden, was Gott von uns verlangt, werden wir durch den Kirchenkalender gehen und im Advent erkennen, in der Fastenzeit bekennen, zu Pfingsten Zeugnis ablegen und uns dafür öffnen, in der alltäglichen Zeit reformiert zu werden.“

Es sind siebzehn Online-Veranstaltungen geplant, von denen jeweils vier zu jeder Jahreszeit stattfinden und für die Öffentlichkeit zugänglich sein werden.

Eine Kerngruppe von 100 Teilnehmern wird das ganze Jahr über aktiv sein, den Erkenntnisprozess lenken und schließlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu einer Konferenz zusammenkommen. Kleinere Veranstaltungen werden sich auf die Einbeziehung von Interessengruppen innerhalb der Gemeinschaft richten, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden.

Die Eröffnungssitzung wird am 9. Dezember von 14.00-16.00 Uhr (MEZ) stattfinden. In dieser Eröffnungssitzung wird es u.a. darum gehen, wie die Mitglieder der Gemeinschaft mit den durch die Pandemie verschärften Problemen umgehen, welche Schritte die WGRK bereits unternommen hat, um die Zeichen der Zeit zu deuten und sich mit der prophetischen Theologie auseinanderzusetzen, sowie um einen Überblick über den geplanten Erkenntnisprozess selbst zu gewinnen.

Alle Mitglieder der Gemeinschaft sind eingeladen, sich über Livestreams auf dem YouTube-Kanal der WGRK oder auf der Facebook-Seite (auf Englisch, Französisch und Spanisch) an dieser Sitzung zu beteiligen, wobei sie über die Kommentarfunktionen teilnehmen können.


Quelle: WGRK

In einem öffentlichen Aufruf warnen reformierte Theolog:innen aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und den USA vor Verrohung in sozialen Medien.

RB

''Leuchtturm der Hoffnung''

WGRK würdigt Papst Franziskus als spirituellen Wegbegleiter
Er habe das Leben zahlreicher Menschen weltweit geprägt: mit den Schwerpunkten Demut, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und seinem Engagement für die Ausgegrenzten.

Quelle: WGRK

''Eine wichtige Informationsquelle für Versöhnung und Fürsprache''

WGRK: Projekt zum Gazakonflikt steht zum Download bereit
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zeigte sich "zutiefst besorgt" über die Wiederaufnahme einer neuen Welle von Bombenangriffen in Gaza am 17. und 18. März 2025.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht neuen Generalsekretär

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich

WGRK

''Die Kraft der Unterscheidung im christlichen Zeugnis'''

WGRK veröffentlicht in Vorbereitung auf die 27. Generalversammlung Texte zu den wichtigsten Erkenntnissen der reformierten Theologie
Die Artikelserie beginnt mit der Unterscheidung in der reformierten Theologie. Die reformierte Tradition vertrete seit langem die Auffassung, dass Unterscheidung nicht nur eine private spirituelle Übung ist, sondern eine gemeinschaftliche und strukturelle Verantwortung.

WGRK

''Nicht losgelöst von der Realität von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt''

WGRK betont Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit
Anlass ist der 25. Jahrestags der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre".

Quelle: WGRK

''Brückenbau und die Solidarität''

WGRK begrüßt Waffenstillstand in Gaza und fordert anhaltende Friedensbemühungen
Diese Entwicklung biete die Möglichkeit für erneute Bemühungen um Heilung, Dialog und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens in der Region.

Quelle: WRGK

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
1 - 10 (297) > >>