Flucht und Asyl als Herausforderung der Kirchen

Interview mit Achim Detmers und Jan-Gerd Heetderks


Jan-Gerd Heetderks (links) und Achim Detmers (rechts) © Reformierter Bund

Anlässlich der internationalen Tagung „Fremde(s) aushalten - Migration und Aggression in Europa“ 2016 sprachen wir darüber, wie Migration, Exil und Asyl die reformierte Theologie geprägt haben und wie eine menschenwürdige Migrationspolitik aussehen muss.

Eingeladen hatten das europäische Gebiet der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und der Reformierte Bund in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Kirche und der Johannes a Lasco Bibliothek. Eine Bilanz von Jan-Gerd Heetderks, Präsident der Europäischen Gebiets der Weltgemeinschaft und Pastor der Protestantischen Kirche der Niederlande, und von Achim Detmers, Generalsekretär des Reformierten Bundes.

Welche Botschaft haben Sie von der Tagung in Ihre zukünftige Arbeit mitgenommen?

Jan-Gerd Heetderks: Die Tagung hat bei mir noch einmal die Überzeugung verstärkt, dass die Haltung der Kirche zur Flüchtlingsfrage mit dem Wesen der Kirche verbunden ist. Es geht nicht um eine Frage, die am Rand gestellt werden kann, bei der diskutiert werden kann, ob man die Kirche so oder so einrichtet: Es geht um die Frage, ob wir im Angesicht des Fremdlings oder des Flüchtlings Gott erkennen.

An zweiter Stelle wurde für mich deutlich, dass wir als Kirche auch immer wieder den Auftrag haben, zu verstehen und deutlich zu machen, dass wir selber Fremde oder Fremdlinge sind. Wir können uns nicht mit unserer Welt und unseren Gesellschaften identifizieren. Unser Herr hatte keinen Platz in dieser Welt. Das lernen wir in dieser Zeit vor Ostern wieder ganz besonders. In dem Sinne teilen wir in gewisser Weise die Identität des Fremden, der zu uns kommt.

Zum dritten: Wir müssen als Kirche in unsern Gesellschaften mitdenken über die Frage, wie Integration gut gestaltet werden kann. Wir leben in einer Gesellschaft mit unaufhebbaren Werten. Dennoch müssen diejenigen, die zu uns kommen, sich nicht einfach an uns anpassen. Wir dürfen aber auch nicht ohne Berührung einfach nebeneinander herleben.

Achim Detmers: Es herrscht an der Basis eine große Ratlosigkeit, wie man mit der fremdenfeindlichen Stimmung umgehen soll. Ich glaube, hier hilft eine starke theologische Tradition, die das mit den Fremden im Land anders sieht. Genauso wichtig ist aber auch, die fremdenfeindlichen Tendenzen nicht zu verstärken, indem wir lautstark dagegen argumentieren und damit vielfach nur die Argumente der anderen ins Licht rücken.

Hilfreich ist es, darauf zu achten, welche Begriffe wir gebrauchen: Wenn es eine Obergrenze gibt, gibt es auch eine Mindestgrenze? Also: Wie viele Menschen müssen wir mindestens aufnehmen, um unserer humanitären Verpflichtung nachzukommen? Oder Flüchtlingskrise. Stellen wirklich die Geflohenen das Problem dar und nicht kriegerische Konflikte, politisches Versagen und fremdenfeindliche Attacken?

Welche Informationen konnten die Tagungsteilnehmer aus den anderen europäischen Staaten vermitteln, also die nicht aus Deutschland und den Niederlanden kamen?

Detmers: Wir hatten die Tagung ganz bewusst „Migration und Aggression in Europa“ genannt. Und wir konnten deutlich erkennen, dass es in Europa sehr unterschiedliche Erfahrungen gibt. In Italien, wo die Herausforderung schon seit vielen Jahren besteht, haben sich die Kirchen eine große Kompetenz angeeignet, die sie auch politisch einsetzen können. In Ungarn und anderen Staaten Ostmitteleuropas wird das Thema durch Regierungspropaganda zum Teil missbraucht. Dies erschwert die Orientierung und die Arbeit der Kirchen vor Ort deutlich.

Heetderks: Dabei ist die Flüchtlingsarbeit der reformierten Kirche in Ungarn schon ein Protest gegen die offizielle Regierungspolitik. Beeindruckt hat mich ein Beispiel aus Italien, das Schule in ganz Europa machen könnte: Dort ist es den Kirchen gelungen, ein – natürlich beschränktes – Programm zu etablieren, dass Flüchtlingen eine legale Einreise ermöglicht und sie damit nicht mehr Schleppern überlässt.

Sie haben in der Einladung zur Tagung die Frage formuliert, ob es eine reformierte Migrantentheologie gibt. Was zeichnet diese aus?

Detmers: Es war schon sehr erstaunlich zu sehen, wie deutlich Calvin und andere die Fluchtsituation der Hugenotten vor Augen hatten und zu einem Dreh- und Angelpunkt ihrer Theologie machten. Calvin entfaltete sogar ein staatsrechtliches, sozialethisches und seelsorgerliches Programm, das ganz auf die Herausforderungen abgestimmt war. Man kann seine Texte 450 Jahre später lesen, als hätte er sie für heute geschrieben – erstaunlich!

Heetderks: Wenn man sagen kann „Wir waren Fremde in Ägypten“ hat das Folgen für das Denken über Migration und Flucht. Dabei ist für mich Migrantentheologie immer mehr eine Theologie von Migranten oder eine Theologie von Menschen, die wissen was Migration bedeutet. Sie ist weniger eine Theologie für Migranten.

Tausende Menschen engagierten sich in den Kirchengemeinden aktiv in der Flüchtlingsarbeit, viele haben darüber erstmals wieder Kontakt zur Kirche bekommen. Was sagen Sie diesen Menschen nach dieser Tagung?

Heetderks: Wir können vor allem von den Ländern am Rand Europas, dort wo die Flüchtlinge ankommen, viel lernen. In diesen Ländern wird besonders deutlich, dass ein Engagement für Flüchtlinge mit dem Wesen unseres Verstehens der christlichen Botschaft zu tun hat.

Detmers: Menschen, die sich jetzt engagieren und die Kirche als Schutzraum für die Verfolgten erleben, bekennen sich zu einer Kirche, die sich vom Evangelium her erneuert und damit gegen populistische Forderungen immun wird. Das Engagement für Geflohene wird unsere Kirchen und unsere Verkündigung verändern. Es gerät immer stärker ins Bewusstsein, dass auch wir hier auf Erden nur Gäste sind, Vertriebene aus dem Paradies. Es stellen sich Fragen, wie wir von Gott reden können angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen, an denen wir direkt und indirekt beteiligt sind? Sind wir als sogenanntes christliches Abendland glaubwürdig, wenn wir über die Begrenzung des Familiennachzugs streiten, aber ausblenden, dass viele Geflohene ihre Familien bereits im Krieg oder auf der Flucht verloren haben?

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB

'Bewegung jenseits kirchlicher Strukturen'

WGRK: Vorbesprechung der Generalversammlung 2025 in Thailand
Die Teilnehmer*innen sind sich einig: Die Arbeit der Kirchen darf nicht in den Konferenzräumen und in der akademischen Welt bleiben.

Quelle: WGRK

'Wir sind aufgerufen, Gottes Werkzeuge der Veränderung zu sein'

Osterbotschaften 2024 rufen zu Mut und Hoffnung auf
In ihren Osterbotschaften betonten Vertreter der Landeskirchen und der WGRK die Bedeutung von Ostern als Friedensgeschichte - und erinnerten an Konflikte weltweit.

Quellen: WGRK/EKKW/EKiR/ELK-Wue/EKHN/EKM

'Die Ausrufung eines Tages der Schöpfung ist nur ein kleiner Schritt'

WGRK: Nyomi ruft zum Handeln für Klimagerechtigkeit auf
Das Engagement der WGRK sei für die Bewahrung der Schöpfung biblisch begründet.

Quelle: WGRK

'Breitere ökumenische Bewegung'

WGRK will mit CWM enger zusammenarbeiten
Die beiden Organisationen planen in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit, Frieden und Entwicklung, Ökologie und wirtschaftliche Gerechtigkeit stärker zu kooperieren.

Quelle: CWM
1 - 10 (305) > >>