Aktuelle Termine


Die Zeit der Aufklärung in Ostfriesland
1. März - 4. Mai 2025, Emden

Immanuel Kant (1724–1804) formulierte in seinem Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ in der Berlinischen Monatsschrift von 1784 die klassische und bis heute gültige Definition des Begriffes „Aufklärung“:

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.

Die Aufklärung nahm bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Anfang und zeichnete sich durch ein auf Vernunft basierendes Denken aus, das traditionelle Sichtweisen in Frage zu stellen und zu überwinden bereit war. Das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Anerkennung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der Frühen Neuzeit waren Anliegen dieses Zeitalters.

Im kirchlichen Leben Ostfrieslands gewann die Aufklärung erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Bedeutung. Im lutherischen Teil Ost-frieslands traten die Vertreter der Aufklärung früher als im reformierten Bereich auf, wo sie bedingt durch ihre niederländische Prägung gemäßigter in Erscheinung trat.

In der Ausstellung werden jedoch nicht nur die Geschichte der Aufklärung in Ostfriesland und die durch sie entstandenen Kontroversen behandelt.
Das Zeitalter soll anhand dinglicher Exponate greifbar werden. Neben einer historischen Naturaliensammlung wird der Blick auf Arbeiten des ostfriesischen Silberschmieds Hermann Neupert (1727–1807) aus Norden gewährt, der Hoflieferant Friedrich des Großen war. Thematisiert werden aber auch die Möbel aus der berühmten Roentgen-Manufaktur in Neuwied.

Johannes a Lasco Bibliothek, Kirchstraße 22, 26721 Emden
08.09.2024 bis 15.12.2025
03.02. bis 04.05.2025

Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 €
Kinder/Jugendliche bis 15 Jahre Eintritt frei
Gruppenführungen – nach Terminabsprache (Eintritt zuzüglich 2,00 € pro Person)



Kirchenverständnis

Wer hat was zu sagen?

© Pixabay

Das Kirchenverständnis ist heute eine der Fragen, in der sich die Reformierten am meisten von anderen Konfessionen unterscheiden.

Die Lehre von der Kirche (Ekklesiologie) umfasst viele Fragen: Ist die Kirche nur eine Institution unter vielen oder mehr? Was ist die Bestimmung und das Ziel der Kirche? Wie ist damit umzugehen, dass es verschiedene Kirchen gibt? Wer hat in der Kirche was zu bestimmen?

Wie sind reformierte Kirchen strukturiert?
Demokratie und prophetisches Wächteramt
Das reformierte Verständnis der Ämter in der Kirche prägte Calvin mit seinen Ausführungen zu den vier Ämtern: Pastoren, Lehrer, Älteste, Diakone.

Barbara Schenck
Hochamt, Wächteramt, Kirchensteueramt?
Begriff beinhaltet mehr als das ministerium ecclesiasticum
Das "Amt" findet sich nicht in allen Konfessionen in gleicher Weise. Römische Kirche, Orthodoxe und Reformierte haben unterschiedliche Vorstellungen.

B. Schott
Reformierte Beiträge zum Kirchenrecht
Gemeinschaftsbindung durch kirchliche Grundrechte
Synodal-presbyteriales Prinzip - Gleichstellung der Ämter in der Kirche - freie Pfarrwahl - Gemeindeprinzip - eine Synode, kein Kirchenparlament: wichtige Akzente reformierten Kirchenrechts, dargestellt anhand eines Artikels von Arno Schilberg.

Barbara Schenck
Schwierige Religionsfreiheit
Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Staat
Nach Kruzifix-Urteil und Kopftuch-Verbot muss sich die Kirche nach ihrem Selbstverständnis fragen lassen.

Jochen Denker
Die Flucht nach vorn
Von den Widersprüchen eines modernen Antimodernismus
Seit den Terroranschlägen vom 11. September ist religiöser Fundamentalismus ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Diese extreme Form religiösen Denkens und Lebens gibt es auch im Christentum.

Michael Weinrich
Kirche und Staat Israel
Kirchliche Verlautbarungen aus uniertem und reformiertem Kontext
Eine Dokumentation von Auszügen aus kirchlichen Beschlüssen und theologischen Stellungnahmen.

Barbara Schenck
Wohnung Gottes oder Zweckgebäude?
Was bedeuten Gebäude und Raum einer Kirche aus reformierter Sicht?
Johannes Calvin kritisierte die maßlose „Ausschmückung von Kirchengebäuden“ auf Kosten der Mittel, die „eigentlich den Armen zugute kommen müssten“.

SEK
Christlicher Fundamentalismus
Ein Phänomen der Moderne
Kritische Analysen des Fundamentalismus mit seinem theologischen und politischen Schwarz-Weiß-Denken.
Tempel - Haus Gottes - Haus der Gemeinde
Zitate aus reformiertem Kontext
Wie gestalten Reformierte diese Gebäude? Als „Sakralbau“, als „Mehrzweckgebäude“, als Ort, an dem sich „Freude zu Tage legt“, mit einem „Bogen in der Länge“, der „das Gefühl der Gemeinschaft erleben lässt“.

Barbara Schenck
Calvins Vision von der Kirche
Ein ungewohnter Blick auf den Reformator.
Kirche, wie Calvin sie versteht, ist eine universale, ökumenische Kirche, die die Vielfalt lokaler Partikularkirchen umfasst.

Michael Weinrich
1 - 10 (37) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz