Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
5. Oktober 23 (17 Uhr), Emden
Auf dem Leuenberg bei Basel haben Reformierte und Lutheraner vor 50 Jahren ihre Trennung überwunden und ihre Gemeinschaft in der „Leuenberger Konkordie“ zum Ausdruck gebracht. Daraus ist die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa (GEKE) erwachsen. Ihr gehören heute über 100 evangelische Kirchen an: ein bunter, vielstimmiger Erfahrungsraum für das Christsein im heutigen Europa. Was bedeutet es eigentlich, im heutigen Europa Christ und dazu noch evangelisch zu sein?
Die Johannes a Lasco Bibliothek und die Stadt Emden sind mit der GEKE in besonderer Weise verbunden: die Bibliothek durch wissenschaftliche Kooperation, die Stadt Emden durch den ihr als erster europäischen Stadt verliehenen Titel „Reformationsstadt Europas“.
Den Festvortrag unter dem Titel „Die Stimme der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen im heutigen Europa" hält Dr. Mario Fischer (Wien), Generalsekretär der Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Europa.
Anmeldung bis 15.09.2023
Tel. 04921 9150 0, E-Mail: lasco@jalb.de
Bund
Regenbogen - Beschneidung - Gebote - Verheißung - Kelch des Weins
Die Bibel erzählt von verschiedenen Bundesschlüssen zwischen Gott und einem Menschen, zwischen Gott und seinem Volk Israel und auch zwischen Gott und Tieren. Am bekanntesten sind: der Noah-, der Abraham- und der Sinaibund, der „neue Bund“ beim Propheten Jeremia und der Bund durch Jesus Christus.
Bund unter dem Regenbogen
Einen ersten Bund (hebräisch "berit") schließt Gott nach der Sintflut mit Noah, seinen Kindern, ihren Nachkommen und allem lebendigen Getier auf Erden. Zeichen des "Noahbundes" ist der Regenbogen. Unter diesem Zeichen verspricht Gott, "dass hinfort nicht mehr alles Fleisch verderbt werden soll durch die Wasser der Sintflut und hinfort keine Sintflut mehr kommen soll, die die Erde verderbe" (1.Mose 9,11).
Bund und Beschneidung
Auch mit Abraham schließt Gott einen Bund. Von diesem Abrahambund erzählt die Bibel gleich zweimal (1.Mose 15 und 1.Mose 17). Zwischen sich selbst und Abraham samt seinen Nachkommen richtet Gott einen "ewigen Bund" auf, in dem er Abraham und seiner Nachkommen Gott ist. In diesem Bundesschluss verspricht Gott Abraham, ein "Vater vieler Völker" zu werden und sagt ihm Land zu: "das ganze Land Kanaan, zu ewigem Besitz". Zeichen des Abrahambundes ist die Beschneidung (1.Mose 17,1-14). Und bis auf den heutigen Tag ist die Beschneidung Zeichen des Bundes zwischen Gott und Israel. Deshalb werden Juden am achten Tag nach der Geburt beschnitten.
Bund – Gebot im Zeichen des Ruhetages
Der wohl berühmteste Bundesschluss im Alten Testament findet am Sinai statt zwischen Gott und seinem Volk Israel. Zuerst befreit Gott sein Volk aus der Knechtschaft in Ägypten, dann schließt er einen Bund mit ihm. Im Sinaibund verspricht Gott Wunder, "wie sie nicht geschehen sind in allen Landen und unter allen Völkern" (2.Mose 34,10) und bittet seinerseits Israel, seine Gebote zu halten. Zeichen des Bundes ist der Sabbat (2.Mose 31,16f.).
Die Verheißung vom "neuen Bund"
Der Prophet Jeremia verheißt dem Hause Israel einen "neuen Bund". Über diesen Bund sagt Gott: "Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein" (Jer 31,31-34). Der Hebräerbrief nimmt das Wort des Propheten Jeremia vom neuen Bund auf und deutet das Heilsgeschehen in Jesus Christus unter dieser Verheißung (Hebr 8-10).
Bund als Testament im Zeichen des Kelches mit Wein
Im Neuen Testament findet sich für "Bund" das griechische Wort "Diatheke", von Luther mit "Testament" übersetzt. Jesus deutet beim Abendmahl mit den Jüngern seinen Tod mit dem Wort vom Bund: "Und er nahm das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: "Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird." (Lk 22,19f.; vgl. auch 1.Kor 11,23-25). Zeichen des Bundes ist der Kelch mit Wein beim Abendmahl. Im Rückgriff auf das "Blut des Bundes", mit dem Moses das Volk Israel beim Bundesschluss in der Wüste besprengte (2.Mose 34,8), sagt Jesus im Kelchwort beim Abendmahl in Mk 14,24 und Mt 26,28: "Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird (zur Vergebung der Sünden)."
Barbara Schenck
Barbara Schenck
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz