'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft


© Pixabay

Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

In einem Webinar, das die Initiative für eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur (New International Financial and Economic Architecture, NIFEA) organisiert hat, haben die indigene Führungspersonen über das Kolludieren von Kapitalismus, Kolonialismus und Christentum gesprochen und erläutert, warum indigene Gemeinschaften bestens geeignet sind, bei der Suche nach Alternativen für die todbringenden Systeme der Welt innerhalb der ökumenischen Bewegung eine Führungsrolle zu übernehmen.

Chebon Kernell, Direktor des „Native American Comprehensive Plan“ bei der Evangelisch-Methodistischen Kirche (USA), erklärte, das Webinar habe „einige der Systeme herausarbeiten und konkret benennen können, die in unseren Gesellschaften aktuell zu den Lebensbedingungen unserer Völker beitragen“.

Mari Valjakka vom Volk der Sami in Finnland kritisierte, wie selbst Umweltbewegungen eine Art „grünen Kolonialismus“ betreiben würden, durch den sie sich im Namen von Klimagerechtigkeit und grüner Energie das Land von indigenen Völkern aneignen. „Klimagerechtigkeit ist notwendig, ja dringend notwendig sogar, aber es kann keine Klimagerechtigkeit geben, wenn nicht auch für indigene Völker Gerechtigkeit herrscht“, sagte Valjakka.

Elvira Rumbaku sprach über die Unterdrückung der indigenen Bevölkerung in West-Papua durch die indonesische Regierung und erläuterte, dass die kapitalistische Ideologie nur funktioniere, weil sie allen das dominante Wissenssystem aufzwinge und indigene Wissenssysteme diskreditiere, weil sie mit der „Schaffung eines indonesischen Nationalstaates“ nicht kompatibel seien.

Jacobed Solano, eine Indigene aus Panama, erklärte, Kolonialismus versuche, den indigenen Geist zu vernichten. „Für uns ist die Erde nicht nur ein Territorium, ein von allem anderen isoliertes Element“, sagte sie. „Wir sind ein Teil davon und der Kolonialismus, der auf unserem Gebiet herrscht, begünstigt Gewalt.“

In einer Runde, bei der auf die Vorträge der Referentinnen und Referenten reagiert werden konnte, erläuterten andere Teilnehmende, wie man von den indigenen Ressourcen profitieren könnte, um Alternativen zu den herrschenden Systemen zu finden.

Inatoli Phughoto Aye, eine Frau vom Volk der Sümi-Naga aus Indien, skizzierte, dass die Tradition des so genannten „Verdienstfestes“ ein konkretes Beispiel für ein alternatives Wirtschaftssystem sei, in dem nicht darum geht, Reichtum anzuhäufen, sondern vielmehr um Großzügigkeit zum Wohle der Allgemeinheit. Sie erklärte, dies würde „den Teufelskreis der Anhäufung von Reichtum durchbrechen […] und eine Art Besteuerung der Reichen“ sein.

Das Webinar wurde in Zusammenarbeit mit dem Ständigen Forum der Vereinten Nationen für indigene Angelegenheiten organisiert und stand unter der Überschrift „Peace, Justice and Strong Institutions: The role of Indigenous People in Implementing Sustainable Development Goal (SDG) 16“ (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Die Rolle indigener Völker bei der Umsetzung des Nachhaltigen Entwicklungsziels 16).

Die Initiative für eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur ist eine gemeinsame Initiative des Rats für Weltmission, des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, des Ökumenischen Rates der Kirchen und des Weltrats Methodistischer Kirchen.


Quelle: WGRK

Eine andere Welt ist möglich

WGRK: Globales Theologische Institut 2023 versammelt Menschen aus fast 20 Ländern
Unter dem Motto „Das Wort hinterfragen in einer unruhigen Welt“ trafen sich die Teilnehmer*innen in Fidschi zu einer intensiven theologischen, pädagogischen und kulturellen Erfahrung.

Quelle: WGRK

'Wir müssen eine Öko-Spiritualität entwickeln'

WGRK startet Dekade für Klimagerechtigkeit
Ein Aufruf, den Ausgegrenzten zuzuhören, einschließlich der gesamten Schöpfung Gottes, stand im Mittelpunkt eines Webinars zur Eröffnung der Dekade für Klimagerechtigkeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK).

Quelle: WGRK

'Es geht um einen Bund, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat'

WGRK: Präsidentin Kassab ruft zu erneuertem Engagement auf
Die Arbeit in den Regionen zu fördern, sei das Herzstück einer starken Gemeinschaft. Sie gehe damit Hand in Hand mit der Arbeit auf der globalen Ebene.

Quelle: WGRK

'Seid beharrlich in eurem Zeugnis'

WGRK: Planung für die Generalversammlung 2025 wird beschleunigt
Die Planungen und Vorbereitungen für die Generalversammlung 2025 sind mit einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Generalversammlung und des Gottesdienstausschusses der Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, ein gutes Stück vorangekommen.

Quelle: WGRK

'Es gibt noch viel zu tun'

WGRK: Projekt 'GRAPE' zeigt Ungleichheit und Klima(un)gerechtigkeit im internationalen Vergleich
Ausreichend Trinkwasser für alle? Für viele Menschen ist das ein unerfüllter Wunsch. Beim ersten Präsenztreffen in Windhoek, Namibia, betonte das Advocacy-Team: Nachhaltige Veränderung ist nur durch friedliche Prozesse möglich.

Quelle: WGRK

Gibt es eine Theologie der Ernährung?

WGRK zu Gast bei ÖRK-Diskussion zum Thema Nahrungsmittelkrise
Menschen brauchen Essen - nicht nur um den Körper zu ernähren. Bei der ÖRK-Konsultation stellt Philip Peacock fest: Nahrung hat für Christen auch eine tiefe theologische Bedeutung.

Quelle: WGRK

Über das Grab hinaus denken

WGRK: Osterbotschaft 2023
Während die Welt langsam aus der COVID-Pandemie herausschleicht, haben die Verwüstungen der Pandemie bereits bestehende, tief verwurzelte Ungerechtigkeiten aufgedeckt.

Philip Peacock

Christen beten für den Frieden in einer zerrütteten Welt

WGRK: Stimmen aus der Ukraine zeigen Dringlichkeit
Wut, Traurigkeit, Depression: Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschreiben ukrainische Kirchen die Not der Menschen in ihrem Land - und danken für die weltweite Solidarität.

Quelle: WGRK
Sie beriet den Reformierten Weltbund und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und ökologische Gerechtigkeit. Nun starb Omega Chilufya Bula am 31. Januar nach einem langen Krebsleiden an Herzkomplikationen.

Quelle: WGRK
Das Programm bietet hochqualifizierten jungen Mitgliedern die Möglichkeit, Erfahrungen innerhalb der WGRK zu sammeln.

Quelle: WGRK
< 11 - 20 (298) > >>