Calvin Gedenkjahre in Ungarn 2009-2014

Veranstaltungen, Termine im Calvinjahr 2009

Auf der Internet-Seite der Reformierten Kirche in Ungarn (RKU), www.reformatus.hu, sieht man ein Logo mit der Überschrift: 2009-2014 Calvin Gedenkjahre. Warum in Mehrzahl, warum nicht nur 2009? Die RKU feiert selbstverständlich mit anderen reformierten Kirchen der Welt das Calvinjahr09, aber die Synode der RKU akzeptiert den Vorschlag des Calvin Komitees, die Veranstaltungen bis 2014, dem 450. Gedenkjahr des Todes Calvins zu verlängern.

Die Internet-Seite www.reformatus.hu will die Bedeutung der calvinischen Reformation bis heute in Ungarn, aber auch in Europa und der Welt bewusst machen und publizieren.
Informationen, Vorschläge, Fragen erbeten an die e-mail Adresse:
kalvinev2009@reformatus.hu 

 

 Die zentralen Veranstaltungen zum Calvin-Jahr 2009 in Ungarn

18. März 2009
Festliche Eröffnung des Calvinjahres 2009 in Ungarn in Debrecen/Ost-Ungarn
Jubiläumsaustellung „500 Jahre Calvins” in Debrecen
Veröffentlichung zweier Studienbände:
1) Die Aktualität Calvins, hrsg. von Dr. Sándor Fazakas;
2) Calvin und die Künste, hrsg. von  Dr. Sándor Békési

22. Mai 2009
Eine Briefmarke der Ungarischer Post zur Ehre Calvins erscheint.

22. Mai 2009
Festsitzung des Collegiums der Doktoren (DC) zur Ehre Calvins

31. Mai 2009
Calvin Fernsehgottesdienst in der Eurovision aus Genf

24-25. August 2009
Konstituierende Synode der Einheitlich-Ungarischen Reformierten Kirche

30. Oktober 2009
Festkonzert im Palast der Künste, Budapest


Dr. Lajos Békefy – www.reformatus.hu
14. bis 15. Mai, internationaler, wissenschaftlicher Kongress zu Johannes Calvin in Pécs, Ungarn

Das DoktorenKollegium (DC) der Reformierten Kirche in Ungarn organisiert eine internationale Konsultation über Calvin und seine Einflüsse in Ungarn in der historischen Stadt, Pécs/Fünfkirchen, Südungarn. Der wissenschaftlich-theologische Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die vom DC im Calvin-Jahr organisiert wird.
Ein Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult von Christina Jetter

Die Tagung der Universität Tübingen ist die einzige im deutschsprachigen Raum, die sich anlässlich des Calvinjubiläums dem Thema Calvin und Osteuropa widmet. Neben vielen Entdeckungen konträr zu gängigen Ansichten der Forschung hat die Tagung angesichts ''der Prägekraft des Calvinismus in Osteuropa'' auch eine ''empfindsame Lücke in der deutschen Forschungslandschaft'' gezeigt.

'Einheit, die uns Christus schenkt, sichtbar machen'

WGRK strebt engere ökumenische Zusammenarbeit in Rom an
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) wird in Partnerschaft mit der Waldensischen Evangelischen Kirche und der Kirche von Schottland im Jahr 2023 ein ökumenisches Büro in Rom, Italien, eröffnen.

Quelle: WGRK

'Ein Schritt des Eintretens für Geschlechtergerechtigkeit'

WGRK beruft Muna Nassar zur Exekutivsekretärin
Zu Nassars Aufgaben gehört es, WGRK-Mitgliedskirchen künftig bei Aktivitäten für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen. Besonders in ihrem persönlichen Hintergrund sieht die Weltgemeinschaft einen Vorteil.

Quelle: WGRK

'Unterwegs um zu würdigen, zu klagen und sich zu freuen'

WGRK veranstaltet mit Rat für Weltmission (CWM) 'Runden Tisch für Frauen in Führungspositionen'
Das Treffen brachte fast drei Dutzend Frauen aus mehr als 20 Ländern zusammen. Ziel war der Austausch und Reflexion für Frauen, die sich in patriarchalen Kontexten bewegen.

Quelle: WGRK

'Ausdrucksformen der Einheit'

WGRK stellt Liturgie zum Reformationstag bereit
"Witnessing to the God of Life" (Zeugnis für den Gott des Lebens ablegen), die Liturgie für den weltweiten Gottesdienst zum Reformationstag, ist jetzt sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch zum Download verfügbar.

Quelle: WGRK

'Hinter der Wirtschaft stehen Werte'

WGRK-Workshop zur ÖRK-Vollversammlung
Die Frage der Steuergerechtigkeit in Lateinamerika war das Thema eines Workshops, den der Lateinamerikanische Bund der Presbyterianischen und Reformierten Kirchen (AIPRAL) bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK

'Volle Teilnahme an allen Ämtern der Kirche'

WGRK: Weg zur Gendergerechtigkeit wird fortgesetzt
Das Engagement der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zugunsten der Gendergerechtigkeit – mit dem Schwerpunkt auf der Frauenordination – war Thema eines Workshops auf der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Quelle: WGRK
Das Projekt soll die Advocacy-Arbeit der Mitgliedskirchen stärken - Menschen in ihrem Engagement untereinander besser vernetzen.

Quelle: WGRK

'Komm, mach mit beim göttlichen Tanz!'

WGRK: Reformierte Theologinnen und Theologen denken über das Thema der ÖRK-Vollversammlung nach
In einer theologischen Reflexion über das Thema der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) lädt die Weltgemeinschaft der Kirchen (WGRK) alle ein.

Quelle: WGRK

'Sie und die ökumenische Bewegung schreiben Geschichte'

ÖRK: Pillay zum neuen Generalsekretär gewählt
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) tritt sein neues Amt zum 1. Januar 2023 an.

Quelle: WGRK

'Frieden muss gelingen'

WGRK: Weltweite christliche Kirchengemeinschaften rufen zu sofortigem Ende des Ukraine-Kriegs auf
Am Aschermittwoch beteten Kirchengemeinschaften weltweit für Frieden in der Ukraine - und forderten einen sofortigen Abzug russischer Truppen. Generalsekretariat der WGRK: "Wir betrachten einen solchen unprovozierten Angriff als etwas Böses."

Quelle: WGRK
< 11 - 20 (302) > >>