WGRK: Zukunftsplanung einer weltweiten reformierten Kirchengemeinschaft

Die Planung für die Zukunft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) steht im Zentrum der Debatten des Exekutivausschusses der Organisation bei dessen Mai-Sitzung in Indonesien.

Die dreißig Ausschussmitglieder und BeraterInnen treffen sich vom 10.–17. Mai auf Sumatra , um über Programmschwerpunkte, die Frage nach dem Sitz der Organisation und über Maßnahmen zur finanziellen Sicherung des Kernbudgets (Personalkosten) der WGRK zu beraten.

Der Exekutivausschuss wird sich der Frage zu stellen haben, ob der Hauptsitz der Organisation weiterhin in Genf bleiben oder aus kostensparenden Gründen in die Eurozone verlegt werden sollte. Das Entscheidungsgremium dürfte sich ebenfalls zu Plänen für eine dringende Mittelbeschaffungskampagne zu einem späteren Jahreszeitpunkt äussern.

Ein hoher Anteil der Spendeneinnahmen der WGRK stammt aus Kirchen in Ländern Europas, doch der volatile Wechselkurs des Euro hat beträchtliche Auswirkungen auf den Gegenwert in Schweizer Franken.

„Wir leben in einer Zeit von Herausforderungen und Chancen zugleich,“ meint Generalsekretär Setri Nyomi. „Vergleichbar mit vielen anderen Organisationen der ökumenischen Bewegung spüren auch wir die Folgen der Finanzkrise.“

Zugleich weist Nyomi darauf hin, dass die WGRK trotz aller Budgetprobleme vom Planungsprozess profitiert hat, der im Jahr 2011 zur Annahme eines siebenjährigen Strategieplans für die Organisation geführt hatte.

„Die Aussichten für 2013 und danach sind durchaus zuversichtlich,“ sagt der ghanäische Theologe. „Unsere Mitgliedskirchen und Programmpartner stehen treu zu den Zielen der WGRK. Sie wollen ihren Beitrag zur Stärkung der Verbundenheit unter den Kirchen und zugunsten von deren Engagement für Gerechtigkeit leisten.“

Nyomis Mandat als Generalsekretär läuft im April 2014 aus. Der Exekutivausschuss wird im Verlauf seiner Sitzung einen Ausschuss zur Suche eines Amtsnachfolgers/einer Amtsnachfolgerin einsetzen.

Die Berichte der Programmreferenten erläutern Arbeitsschwerpunkte der Zeitspanne 2012-2013 wie etwa die Ausbildung junger ökumenischer Leitungspersonen, die Entwicklung einer klareren Identität für die reformierte Kirchenbewegung auf Regionalebene und den kontinuierlichen Einsatz zugunsten wirtschaftlicher Gerechtigkeit.

Gastgeberin des Treffens in Berastagi, Nordsumatra ist die Protestantische Kirche Batak Karo (GBKP), eine der insgesamt 28 indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK. Die Tagesordnung des sechstägigen Treffens sieht ebenfalls gemeinsame Gottesdienstfeiern mit Gemeinden sowie einen Orientierungsabend zur Einführung in den geschichtlichen und kulturellen Kontext der Ortsgemeinden vor.

Vor Beginn der Exekutivausschusssitzung findet eine Konferenz der indonesischen Kirchen in der Landeshauptstadt Jakarta statt. Diese wird sich mit der Frage nach der Ausübung des Missionsauftrags im eigenen Land befassen. Die Delegierten werden ebenfalls über die Bildung eines Regionalrates der indonesischen Mitgliedskirchen der WGRK beraten.

Für den Monat Juni ist ein sog. Global Institute of Theology in die Christliche Universität Duta Wacana der historisch bedeutsamen indonesischen Stadt Yogyakarta einberufen. Dreiundfünfzig junge Theologinnen und Theologen sowie kürzlich ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer nehmen an einem dreiwöchigen ökumenischen und interreligiösen Studienprogramm teil, um sich auf diese Weise für die Übernahme kirchlicher Leitungsfunktionen in unserer globalisierten Welt vorzubereiten.

Aktuelle Meldungen über den Fortgang der Exekutivausschusssitzung der WGRK finden Sie unter www.wcrc.ch

Further information is available from wcrc@wcrc.ch

Introduction
Indonesia in Brief
Timetable (PDF)
Practical Information (PDF)

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 27. April 2012

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

Quelle: WGRK

Stewardprogramm für die Generalversammlung 2025

WGRK: Bewerbungen ab sofort möglich
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht ehrenamtliche Helfer*innen.

WGRK

Finanzieller Druck

WGRK: Martina Wasserloos-Strunk reiste nach Ungarn und Transkarpatien
Der Ukrainekrieg hat auch für andere europäische Länder Folgen: Die Präsidentin der WGRK Europa sprach mit Kirchenvertretern über die Bedeutung internationaler Solidarität.

Quelle: WGRK

10 Euro für die reformierte Familie weltweit

WGRK: Interims-Generalsekretär Setri Nyomi lädt zu Spenden ein
Ziel sei es die Finanzen der WGRK wieder in Ordnung zu bringen - um ihrer "Berufung als eine Gemeinschaft, die sich für Gerechtigkeit einsetzt, gerecht werden zu können".

Quelle: WGRK

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB
< 11 - 20 (306) > >>