Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
Kirchenmusikalische Fortbildung 2023
21.-23. April 2023, Nordhorn
21.-23. April 2023, Nordhorn
Zeit: Freitag, 21. April bis Sonntag, 23. April 2023
(Beginn: Freitag 15.45 Uhr - Ende: Samstagabend 21.30 Uhr; Sonntag 13.00 Uhr einschließlich Mittagessen).
Ort: Kloster Frenswegen, Klosterstraße 9, 49527 Nordhorn, sowie Tagungsorte und Kirchen innerhalb Nordhorns, das Gemeindezentrum am Markt und die Ev.-altref. Kirche
Im Angebot:
- Blechbläser (Samstagvormittag, 09.30-12.30 Uhr)
- Chor sowie Kinder und Jugendsingarbeit (Freitag bis Sonntag, einschließlich Mittagessen), für Singende im Erwachsenenalter, Mitarbeitende in der Kinder-Jugendsingarbeit und Leitende oder an Leitung Interessierte
- Band (Samstag 10:00 - 18:00 Uhr, TASTE/Keyboard bereits ab Freitag möglich): Keyboard, Gitarre, Drums und Percussion, Gesang , Bandcoaching
- Orgel
Kirchenverständnis
Wie sind reformierte Kirchen strukturiert?
Barbara Schenck
Demokratie und prophetisches Wächteramt
Das reformierte Verständnis der Ämter in der Kirche prägte Calvin mit seinen Ausführungen zu den vier Ämtern: Pastoren, Lehrer, Älteste, Diakone.
Barbara Schenck
Die Nachfolgegemeinschaft von Gleichgestellten
Barbara Schenck
Priestertum aller Gläubigen und prophetisches Wächteramt
Von der hierarchischen Gestalt der römisch-katholische Kirche grenzt sich das reformierte Verständnis der Ämter klar ab.
Barbara Schenck
Schwierige Religionsfreiheit
Dr. Jochen Denker, Wuppertal-Ronsdorf
Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Staat. Von Jochen Denker
Nach Kruzifix-Urteil und Kopftuch-Verbot muss sich die Kirche nach ihrem Selbstverständnis und ihrem Umgang mit der Religionsfreiheit fragen lassen.
Dr. Jochen Denker, Wuppertal-Ronsdorf
Kirche und Staat bei Calvin
Ein Politiker, der mit grausamer Ungerechtigkeit regiert, muss gestürzt werden.
"Das Verhältnis der Kirche zu den weltlichen Fürsten und Mächten" - von François Dermange, Genf.
Raum und Gebäude der Kirche
Barbara Schenck
Versammlungsort der Gemeinde - Ort des kollektiv-religiösen Gedächtnisses - spiritueller Kraftort - eine Sammlung von Texten und Links
Barbara Schenck
Calvin und die Einheit der Kirche
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Chur
Von Eva-Maria Faber, Chur
Was ist Kirche? Calvin antwortet: Die Kirche „ist die Gemeinschaft aller Heiligen, welche, über den ganzen Erdkreis und durch alle Zeiten zerstreut, doch durch die eine Lehre Christi und den einen Geist verbunden ist und an der Einheit des Glaubens und brüderlicher Eintracht festhält und sie pflegt“.
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Chur
Tempel - Haus Gottes - Haus der Gemeinde
Barbara Schenck
Zitate aus reformiertem Kontext
„Wie nun Gott den Gläubigen das gemeinsame Gebet in seinem Wort gebietet, so müssen auch öffentliche Kirchengebäude da sein, die zum Vollzug dieser Gebete bestimmt sind.“ (Johannes Calvin).
Wie gestalten Reformierte diese Gebäude? Als „Sakralbau“, als „Mehrzweckgebäude“, als Ort, an dem sich „Freude zu Tage legt“, mit einem „Bogen in der Länge“, der „das Gefühl der Gemeinschaft erleben lässt“.
Barbara Schenck
Calvins Vision von der Kirche
©Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Ein ungewohnter Blick auf den Reformator. Von Michael Weinrich
Kirche, wie Calvin sie versteht, ist: eine „mit vielen Gebrechen“ bedeckte Kirche, der Gott Heiligkeit verheißt; eine universale, ökumenische Kirche, die die Vielfalt lokaler Partikularkirchen umfasst; eine „Amtskirche“, in der kollegial die verschiedenen Aufgaben im Gemeindeleben wahrgenommen und Streitigkeiten in einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren (Kirchenzucht) beigelegt werden.
©Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Missionsfeld Europa
Gespräch mit Claudia Währisch-Oblau
Während Kirchen im gobalen Süden im Wachstum begriffen sind, verlieren sie in Europa an Mitgliedern. Auf der Hundertjahrfeier der Edinburgh-Konferenz (2010) spricht Claudia Währisch-Oblau, Vereinte Evangelische Mission (VEM), über „Gemeinsame Mission“ mit Migranten in Deutschland.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz