Flucht und Asyl als Herausforderung der Kirchen

Bilanz einer Tagung mit 75 Kirchenvertretern in Emden - Interview mit Achim Detmers und Jan-Gerd Heetderks


Jan-Gerd Heetderks (links) und Achim Detmers (rechts)

In der vergangenen Woche vom 16. bis 20. Februar fand in Emden die internationale Tagung „Fremde(s) aushalten - Migration und Aggression in Europa“ statt. 75 Kirchenvertreter aus den acht europäischen Staaten Italien, Österreich, Ungarn, Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Deutschland sowie Südafrika diskutieren in der Johannes a Lasco Bibliothek, wie Migration, Exil und Asyl die reformierte Theologie geprägt haben und wie eine menschenwürdige Migrationspolitik aussehen muss.

Eingeladen hatten das europäische Gebiet der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und der Reformierte Bund in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Kirche und der Johannes a Lasco Bibliothek.

Eine Bilanz von Jan-Gerd Heetderks, Präsident der Europäischen Gebiets der Weltgemeinschaft und Pastor der Protestantischen Kirche der Niederlande, und von Achim Detmers, Generalsekretär des Reformierten Bundes.

Welche Botschaft haben Sie von der Tagung in Ihre zukünftige Arbeit mitgenommen?

Jan-Gerd Heetderks:
Die Tagung hat bei mir noch einmal die Überzeugung verstärkt, dass die Haltung der Kirche zur Flüchtlingsfrage mit dem Wesen der Kirche verbunden ist. Es geht nicht um eine Frage, die am Rand gestellt werden kann, bei der diskutiert werden kann, ob man die Kirche so oder so einrichtet: Es geht um die Frage, ob wir im Angesicht des Fremdlings oder des Flüchtlings Gott erkennen.
An zweiter Stelle wurde für mich deutlich, dass wir als Kirche auch immer wieder den Auftrag haben, zu verstehen und deutlich zu machen, dass wir selber Fremde oder Fremdlinge sind. Wir können uns nicht mit unserer Welt und unseren Gesellschaften identifizieren. Unser Herr hatte keinen Platz in dieser Welt. Das lernen wir in dieser Zeit vor Ostern wieder ganz besonders. In dem Sinne teilen wir in gewisser Weise die Identität des Fremden, der zu uns kommt.
Zum dritten: Wir müssen als Kirche in unsern Gesellschaften mitdenken über die Frage, wie Integration gut gestaltet werden kann. Wir leben in einer Gesellschaft mit unaufhebbaren Werten. Dennoch müssen diejenigen, die zu uns kommen, sich nicht einfach an uns anpassen. Wir dürfen aber auch nicht ohne Berührung einfach nebeneinander herleben.

Achim Detmers:
Es herrscht an der Basis eine große Ratlosigkeit, wie man mit der fremdenfeindlichen Stimmung umgehen soll. Ich glaube, hier hilft eine starke theologische Tradition, die das mit den Fremden im Land anders sieht. Genauso wichtig ist aber auch, die fremdenfeindlichen Tendenzen nicht zu verstärken, indem wir lautstark dagegen argumentieren und damit vielfach nur die Argumente der anderen ins Licht rücken. Hilfreich ist es, darauf zu achten, welche Begriffe wir gebrauchen: Wenn es eine Obergrenze gibt, gibt es auch eine Mindestgrenze? Also: Wie viele Menschen müssen wir mindestens aufnehmen, um unserer humanitären Verpflichtung nachzukommen?
Oder Flüchtlingskrise. Stellen wirklich die Geflohenen das Problem dar und nicht kriegerische Konflikte, politisches Versagen und fremdenfeindliche Attacken?

Welche Informationen konnten die Tagungsteilnehmer aus den anderen europäischen Staaten vermitteln, also die nicht aus Deutschland und den Niederlanden kamen?

Detmers: Wir hatten die Tagung ganz bewusst „Migration und Aggression in Europa“ genannt. Und wir konnten deutlich erkennen, dass es in Europa sehr unterschiedliche Erfahrungen gibt. In Italien, wo die Herausforderung schon seit vielen Jahren besteht, haben sich die Kirchen eine große Kompetenz angeeignet, die sie auch politisch einsetzen können. In Ungarn und anderen Staaten Ostmitteleuropas wird das Thema durch Regierungspropaganda zum Teil missbraucht. Dies erschwert die Orientierung und die Arbeit der Kirchen vor Ort deutlich.

Heetderks:
Dabei ist die Flüchtlingsarbeit der reformierten Kirche in Ungarn schon ein Protest gegen die offizielle Regierungspolitik. Beeindruckt hat mich ein Beispiel aus Italien, das Schule in ganz Europa machen könnte: Dort ist es den Kirchen gelungen, ein – natürlich beschränktes – Programm zu etablieren, dass Flüchtlingen eine legale Einreise ermöglicht und sie damit nicht mehr Schleppern überlässt.

Sie haben in der Einladung zur Tagung die Frage formuliert, ob es eine reformierte Migrantentheologie gibt. Was zeichnet diese aus?

Detmers:
Es war schon sehr erstaunlich zu sehen, wie deutlich Calvin und andere die Fluchtsituation der Hugenotten vor Augen hatten und zu einem Dreh- und Angelpunkt ihrer Theologie machten. Calvin entfaltete sogar ein staatsrechtliches, sozialethisches und seelsorgerliches Programm, das ganz auf die Herausforderungen abgestimmt war. Man kann seine Texte 450 Jahre später lesen, als hätte er sie für heute geschrieben – erstaunlich!

Heetderks:
Wenn man sagen kann „Wir waren Fremde in Ägypten“ hat das Folgen für das Denken über Migration und Flucht. Dabei ist für mich Migrantentheologie immer mehr eine Theologie von Migranten oder eine Theologie von Menschen, die wissen was Migration bedeutet. Sie ist weniger eine Theologie für Migranten.

Tausende Menschen engagierten sich in den Kirchengemeinden aktiv in der Flüchtlingsarbeit, viele haben darüber erstmals wieder Kontakt zur Kirche bekommen. Was sagen Sie diesen Menschen nach dieser Tagung?

Heetderks:
Wir können vor allem von den Ländern am Rand Europas, dort wo die Flüchtlinge ankommen, viel lernen. In diesen Ländern wird besonders deutlich, dass ein Engagement für Flüchtlinge mit dem Wesen unseres Verstehens der christlichen Botschaft zu tun hat.

Detmers:
Menschen, die sich jetzt engagieren und die Kirche als Schutzraum für die Verfolgten erleben, bekennen sich zu einer Kirche, die sich vom Evangelium her erneuert und damit gegen populistische Forderungen immun wird. Das Engagement für Geflohene wird unsere Kirchen und unsere Verkündigung verändern. Es gerät immer stärker ins Bewusstsein, dass auch wir hier auf Erden nur Gäste sind, Vertriebene aus dem Paradies. Es stellen sich Fragen, wie wir von Gott reden können angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen, an denen wir direkt und indirekt beteiligt sind? Sind wir als sogenanntes christliches Abendland glaubwürdig, wenn wir über die Begrenzung des Familiennachzugs streiten, aber ausblenden, dass viele Geflohene ihre Familien bereits im Krieg oder auf der Flucht verloren haben?

Leer, 23. Februar 2016
Ulf Preuß, Pressesprecher

 

Schweiz: Minarett-Verbot belastet den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Thomas Wipf: Recht auf freie Ausübung des Glaubens darf nicht aufgegeben werden
Das Minarett-Verbot löst keine Probleme, sondern wird neue schaffen. Gegenseitiger Respekt ist Voraussetzung für gelingende Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

ARD-Meldung über Ausgang der Volksabstimmung in der Schweiz
Wien (epdÖ) In der Debatte um Kreuze an öffentlichen Orten hat der evangelische Oberkirchenrat H.B. am Dienstag, 17. November, eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin verwehrt sich das evangelisch-reformierte Leitungsgremium ''gegen jegliche Vereinnahmung seitens der Kreuz-Befürworter''.

Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest

Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken
(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.

Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis geht an Eun Young Hwang

Korean student wins Lombard Prize for study of Calvin and ecology
A Korean theology student has won the 2009 Lombard Prize for his study of the implications of John Calvin’s theology for the current ecological and economic crisis.

Meldung des Reformierten Weltbundes (WARC), www.warc.jalb.de

SEK: Thomas Wipf für einen Grundkonsens der Religionen

''Die Religionen sollten anerkennen, dass unser Staat auf dem Recht beruht und nicht auf dem Bekenntnis zu einer bestimmten Religion''
Es braucht einen verbindlichen „Grundkonsens über die Voraussetzungen des Zusammenlebens“ zwischen den Religionen, so SEK-Ratspräsident Thomas Wipf während der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes.

Medienmitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), Bern, 2. November 2009

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck
Clifton Kirkpatrick, Präsident des Reformierten Weltbundes, nannte in seiner Predigt Lewis S. Mudge ''the leading ecumenist in the Presbyterian Church (U.S.A.)''.

Barbara Schenck

WARC congratulates Obama on Nobel Peace Prize

Setri Nyomi: ''the right choise''
The General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches, Setri Nyomi, has sent a letter of congratulations to Barrack Obama following the announcement Friday that the President of the United States has been awarded the 2009 Nobel Peace Prize.

Quelle: WARC Homepage, 10/12/2009

Reformierte in Europa wählen neuen Sekretär

Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.
Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal

Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''
Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.

Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
<< < 251 - 260 (260)