Aktuelle Termine


Martha trifft...
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)

Der Reformierte Bund ist dabei und präsentiert in St. Martha in Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Bremischen Evangelischen Kirche, dem Synodalverband XI der Ev.-ref. Kirche und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Martha ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten uvm.

Vor der St. Martha Kirche und im Hof sind alle herzlich willkommen, sich auszuruhen, mit Getränken und etwas zum Essen zu versorgen und miteinander ins Gespräch zu kommen.



Kirchenverständnis

Homosexuelle Partnerschaften im Pfarrdienst
Ein offener Brief aus Baden dankt Homophilen, dass sie trotz Diskriminierung ''der Kirche die Treue gehalten haben''.
Das neue Pfarrdienstgesetz der EKD hat in einigen Kirchen die Diskussion ausgelöst, ob homosexuelle Partnerschaften im Pfarrhaus gelebt werden dürfen. Was in einigen Kirchen längst Praxis ist, wird anderswo heftig bestritten. Eine Initiative innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden nimmt Stellung: Eine homosexuelle Partnerschaft widerspricht "weder den Dienstpflichten eines Pfarrers/einer Pfarrerin noch dem Bekenntnis zu Jesus Christus ".
Kirche evangeliumsgemäß leiten. Zur presbyterial-­synodalen Ordnung
von Ilka Werner, Neuss
Die Freiheit der Kirche vor "staatlicher Einmischung" und "klerikaler Dominanz" sichert die presbyterial-synodale Kirchenordnung. Sie vertraut die Leitung der Gemeinden "nicht dem geweihten Klerus, sondern der ganzen Gemeinde" an. Diese Ordnung muss laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) gewahrt werden. Im Einzelnen zu klären bleibt aber: Was ist presbyteriale, was synodale Aufgabe? Funktioniert diese Ordnung heute, im Jahr 2012, in der EKiR?, fragt Pfarrerin Dr. Ilka Werner und plädiert in ihrem Vortrag auf der Kreissynode Oberhausen für eine Weiterentwicklung der presbyterial-synodalen Ordnung.
Am Rockzipfel des Judentums
Freitags ein Denkanstoß aus dem Hause Israel

Barbara Schenck
''Kirche – willig und mit Freuden zum Wohl und Heil der anderen?''
Predigt in Frankfurt, St. Katharinen, 16. Juni 2013
von Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, EKHN zu Frage 54 und 55 im Heidelberger Katechismus

Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Frankfurt am Main
Welche Rolle spielt die Kirche?
Wer hat was zu sagen?
Das Kirchenverständnis ist heute eine der Fragen, in der sich die Reformierten am meisten von anderen Konfessionen unterscheiden.

Georg Rieger
Neuerscheinung von Bibelarbeiten zur Einheit der Kirche
Anleitung für Studiengruppen ab Februar online zum Download
Ein Arbeitsheft für Bibelarbeiten zum Thema der kirchlichen Einheit aus reformierter Sicht soll im Februar auf der Internetseite der Vereinigenden Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) und im März im Druckformat erscheinen.

Reformierter Weltbund, 25. Januar 2010
Bei uns... in der Kirche: Willkommen - eine online Foto-Ausstellung
von Andreas Olbrich, Reigoldswil
Ansehen - Genießen - Nachdenken - Lachen: eine visuelle Meditation auf reformiert-info mit Fotos von Andreas Olbrich, Pfarrer in Reigoldswil, Schweiz

November 2012 / ©Fotos: Andreas Olbrich, Reigoldswil
''Ich glaube die »heilige allgemeine christliche Kirche«?''
Pfingstpredigt zu einem Bekenntnissatz und zu HK 54
von Pfr. Dr. Jochen Denker, Ronsdorf

Pfr. Dr. Jochen Denker, Gottesdienst in Ronsdorf am Pfingstsonntag 27.05.2012
Christliche Mission und Einheit ist heute multikulturell
Dana L. Robert spricht zur Eröffnung von ''Edinburgh 2010''
''In der Lebenszeit der hier versammelten Menschen hat die Christenheit eine der größten Veränderungen in ihrer 2000-jährigen Geschichte vollzogen'', sagte Dr. Dana L. Robert, Professorin für Weltchristenheit und Missionsgeschichte in Bosten, zur Eröffnung der Jubiläums-Konferenz ‚Edinburgh 2010’ (2. bis 6. Juni). ''Sie ist heute eine multikulturelle Religion mit Gläubigen in allen bewohnten Kontinenten.'' Die Veränderungen, die sich im Verhältnis von Mission und Einheit der Christenheit seit der ersten Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 vollzogen haben, beschrieb Dana Robert in ihrem Grundsatzvortrag in drei Schritten.
Liebe, Glaube, Effizienz – zur Zukunft der Kirche
Vortrag von Gunter Dueck auf YouTube und auf www.omnisophie.com
"Das lokale Wirken des Glaubens ist für mich die Kernaufgabe einer Kirche. Ökonomisch formuliert: Investiert in Pastoren und gute Arbeitsbedingungen! Überlastet sie nicht – der Heilige Geist verschwindet unter Stress! Das ist das Problem unserer Zeit. Alles Hohe verschwindet unter Stress." - Dr. Gunter Dueck

bs, März 2013
< 31 - 40 (46) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz