(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Aus dem Reformierten Bund

Der reformierte Bund vom Kirchenkampf bis zur Gegenwart (1984)
von Wilhelm Niesel
aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 38-57
Vorgeschichte, Entstehung und erstes Halbjahrhundert des Reformierten Bundes
von J.F. Gerhard Goeters
aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 12-37
125 Jahre Reformierter Bund
Der 400. Geburtstag Huldrych Zwinglis 1884 erinnerte Reformierte an das ''Band geistiger Zusammengehörigkeit''
Auf einer Konferenz reformierter Prediger, Ältester und Gemeindeglieder vom 19. bis 21. August 1884 in Marburg wurde der Reformierte Bund gegründet.
Barbara Schenck
Johannes Calvin war ein Tröster und Helfer für die Verfolgten seiner Zeit
Bukowski: ''Unrecht einfach geschehen lassen ist die schlimmste Form der Resignation!''
(Berlin, 12.07.09) Im ARD-Fernsehgottesdienst hat am heutigen Sonntag in der Französischen Kirche zu Berlin der Moderator des Reformierten Bundes Peter Bukowski über einen Lieblingspsalm des Reformators gepredigt. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Calvins 500. Geburtstag nutzte der Bukowski die Gelegenheit, mit Vorurteilen über Calvin aufzuräumen.
Georg Rieger
Calvin und wir - Rede zur Eröffnung des Festaktes 500 Jahre Calvin
von Peter Bukowski
''... wenn man sich vor Augen hält, was Calvin sich seinen Einsatz für die Glaubensflüchtlinge persönlich hat kosten lassen: Ist Euch bewusst, dass Ihr nur glaubwürdig seid, wenn in den eigenen Reihen und bei jedem Einzelnen Reden und Tun nicht auseinanderklaffen, sich vielmehr gegenseitig verstärken?''
Pfr. D. Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes, Direktor des Seminars für pastorale Aus- und Fortbildung Wuppertal
GEKE widerspricht der russisch-orthodoxen Kirche: Menschenrechte widersprechen nicht den göttlichen Geboten
Die Menschenwürde ist unantastbar, unveräusserlich und unteilbar
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) antwortet auf die Stellungnahme der russisch-orthodoxen Kirche (ROK) zu „menschlicher Würde, Freiheit und Rechten“. Die GEKE sieht in der Position der ROK ein Missverständnis der Menschenrechte und lädt diese ein, den Dialog zur Umsetzung der Menschenrechte fortzusetzen.
Pressemitteilung der GEKE, Wien / Bern 11. Juni 2009
Peter Bukowski im Interview: 75 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Eine Sendung im Deutschlandfunk
Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk
Barbara Schenck
Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis 2009 für Essay zu Johannes Calvin
Preisausschreiben: Was würde Calvin dazu sagen? Verantwortlich haushalten angesichts der heutigen Umwelt- und Finanzkrise
Um die 500-Jahresfeier zur Geburt Calvins (10. Juli 1509) gebührend zu begehen, hat der Reformierte Weltbund beschlossen, das Thema des diesjährigen Lombard-Preises dem Genfer Reformator zu widmen. Abgabetermin: 1. September beim WARC (Reformierter Weltbund) via E-Mail.
Die Ausschreibung des Lombard-Preises.pdf
Quelle: Internetseite der Universität Zürich, Theologische Fakultät
Johannes Calvin und die Reformierten heute
Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie
Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen
Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?