Aktuelle Termine


Christsein im heutigen Europa. 50 Jahre Leuenberger Konkordie
5. Oktober 23 (17 Uhr), Emden

Auf dem Leuenberg bei Basel haben Reformierte und Lutheraner vor 50 Jahren ihre Trennung überwunden und ihre Gemeinschaft in der „Leuenberger Konkordie“ zum Ausdruck gebracht. Daraus ist die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa (GEKE) erwachsen. Ihr gehören heute über 100 evangelische Kirchen an: ein bunter, vielstimmiger Erfahrungsraum für das Christsein im heutigen Europa. Was bedeutet es eigentlich, im heutigen Europa Christ und dazu noch evangelisch zu sein?

Die Johannes a Lasco Bibliothek und die Stadt Emden sind mit der GEKE in besonderer Weise verbunden: die Bibliothek durch wissenschaftliche Kooperation, die Stadt Emden durch den ihr als erster europäischen Stadt verliehenen Titel „Reformationsstadt Europas“.

Den Festvortrag unter dem Titel „Die Stimme der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen im heutigen Europa" hält Dr. Mario Fischer (Wien), Generalsekretär der Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Europa.

Anmeldung bis 15.09.2023
Tel. 04921 9150 0, E-Mail: lasco@jalb.de



Kirchenverständnis

Milieustudien in der kirchlichen Zukunftsdebatte
Chancen und Gefahren einer zielgruppenorientierten Angebotspolitik - nach Sinus-Milieus

Georg Rieger, Januar 2011
Reformiertes Kirchesein: Kontextualität und ökumenische Weite
Drei Fragen an Prof. Dr. Ulrich Körtner, Wien
Das Reformationsjubiläum als Anlass zu nehmen, sich auf die guten Gründe für evangelisches Kirchesein zu besinnen, empfiehlt Ulrich Körtner in der aktuellen Ausgabe von zeitzeichen (Juli 2014). Reformiert-info sprach mit dem Autor über Einheit und Pluralismus im Christentum, den Nutzen des Kircheseins und den Beitrag der Reformierten zur konfessionellen Ökumene.
Kirche ist Kirche - EKD ist Kirche
Zum Beschluss der EKD-Synode
von Paul Oppenheim, Hannover
< 41 - 44 (44)
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz