Unrechtsstrukturen erkennen

Religionslehrer-Tagung beschäftigte sich mit der Shoa


Dr. Oliver Arnhold sprach über „Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre“.

Kreis Lippe. Wie kann eine Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit heute aussehen? Welche Formen und Elemente des Religionsunterrichtes eignen sich, um zu einer Erinnerungskultur beizutragen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die landeskirchliche Religionsunterricht-Tagung in der Detmolder Christuskirche.

Etwa 60 Religionslehrer aller Schulformen waren der Einladung von Landespfarrer Andreas Mattke, Schulreferent der Lippischen Landeskirche, gefolgt, um unter der Tagungsüberschrift „Auschwitz - der Verzweiflung zum Trotz Hoffnung finden“ Impulse für ihre Unterrichtspraxis zu erhalten. Auch Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, der Landesbibliothek und Theologischen Bibliothek sowie der Bezirksregierung Detmold besuchten das Treffen als Teilnehmer bzw. Referenten.

Kirchenrat Tobias Treseler eröffnete den Religionslehrer-Tag und verwies darauf, dass es sich bei der Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus und Holocaust aus religionspädagogischer Sicht nicht nur um eine Beschäftigung mit der Geschichte handele. Für den Religionsunterricht sei es wichtig, „hinter die Dinge zu sehen“, um den Blick zu schärfen für heutige Unrechtsstrukturen.

Pfarrer Andreas Mattke erläuterte den Tagungstitel, der zurückgehe auf ein Zitat des Auschwitz-Überlebenden und Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel. Die Erfahrungen und Erlebnisse im Konzentrationslager hätten Wiesel so geprägt, dass die Shoa zu seinem Lebensthema geworden sei. Wiesel habe nicht mit Hass und Resignation auf den Holocaust geantwortet, sondern mit dem Wort „Trotz“. Andreas Mattke: „Sätze, in denen das zum Ausdruck kommt, lauten: Trotz aller Verzweiflung auf Hoffnung setzen. Trotz erlebter Gottesfinsternis an Gott festhalten. Trotz menschgemachten Unheils an den Menschen glauben“. Man müsse das Gewissen schärfen und bilden, so Mattke, um Unrecht zu erkennen und die Stimme dagegen zu erheben. Der Religionsunterricht sei gefordert, das Verantwortungsbewusstsein zu schulen.

Als Hauptreferent führte Dr. Oliver Arnhold (Mathematik- und Religionslehrer am Detmolder Grabbe-Gymnasium, Uni-Dozent und Fachleiter für Ev. Religionslehre) in die Zeit der NS-Verbrechen ein. Im Vortrag „Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre“ stellte er zwei evangelische Christinnen vor, die sich auf biblischer Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie widersetzten. Arnhold beleuchtete auch die andere Seite, nämlich die „völkische Theologie“, wie sie entwickelt wurde vom 1939 in Eisenach gegründeten „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Die dort tätigen Theologen wollten den heute vollkommen abwegig erscheinenden Nachweis führen, dass Jesus kein Jude gewesen sei. Die dem Institut verbundenen Theologen überarbeiteten das Neue Testament, schufen ein „entjudetes“ Gesangbuch und verfassten einen antijüdischen Katechismus mit dem Ziel einer Zusammenführung von Christentum und Nationalsozialismus.


Pressemeldungen der LL, 5. November 2014, verantwortlich: Birgit Brokmeier

Vom Lassen

''Sich gehen lassen: Alle Orgien, die im Bett wie die im Büro, sind zuletzt Orgien der Passivität.'' - Martin Seel
Manchmal packt mich ein Zitat und lässt nicht los: Lassen - Orgien - Passivität. Was für eine Verbindung!
EKD. Die evangelische Kirche hat als Kirche der Reformation zur Entwicklung des Bildungswesens entscheidend beigetragen und gehört heute zu den größten Bildungsanbietern in Deutschland. In verschiedenen grundlegenden Publikationen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind ihre Bildungsaufgaben dargestellt und deren gesellschaftliche Relevanz erläutert. Diese Texte konzentrieren sich auf die Identifikation und Begründung theologischer und pädagogischer Maßstäbe, von denen sich das kirchliche Bildungshandeln leiten lässt.

Macht des Glaubens - 450 Jahre Heidelberger Katechismus

Ein Buchtipp von Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg
Erst am 11. Mai wird die große Ausstellung „Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus“ im Kurpfälzischen Museum und im Heidelberger Schloss eröffnet, wenige Wochen vorher die Ausstellung „Das Haus Oranien und die Religion“ in Apeldoorn. Doch bereits jetzt, im März, liegt der überaus prachtvolle Ausstellungskatalog zu diesem internationalen Projekt vor.

Manna - Mazzen - Brot des Lebens - ''ein Genüge, kein Überfluss''

Freitags ein Denkanstoß aus dem Hause Israel - heute zum Manna
Das Manna „heißt Brot, es heißt Öl und es heißt Honig? Rabbi Jose ben Rabbi Hanina erklärte: Den Jungen Brot, den Alten Öl und den Kindern Honig.“ - Talmud
"Ein Kulturchristentum, das sich in Abgrenzung zum Islam darstellt, hat keine Zukunft."

Liebe, Glaube, Effizienz – zur Zukunft der Kirche

Vortrag von Gunter Dueck auf YouTube und auf www.omnisophie.com
"Das lokale Wirken des Glaubens ist für mich die Kernaufgabe einer Kirche. Ökonomisch formuliert: Investiert in Pastoren und gute Arbeitsbedingungen! Überlastet sie nicht – der Heilige Geist verschwindet unter Stress! Das ist das Problem unserer Zeit. Alles Hohe verschwindet unter Stress." - Dr. Gunter Dueck

WGRK: Netzwerke gegen soziale und finanzielle Ungleichheit

Zeit für neue Wege zum sozialen Wandel
WGRK. Die Zeit ist reif, dass globale Netzwerke von Personen, die sich für sozialen Wandel einsetzen, neue Formen von Zusammenarbeit entwickeln, sagt die Referentin für Gerechtigkeitsprogramme der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK).

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen berät über Prioritäten ihrer Arbeit

Reformierte Theologinnen und Theologen setzen thematische Schwerpunkte in einer Zeit des Wandels
WGRK. Theologinnen und Theologen der welweiten reformierten Kirchentradition tagen diese Woche im nördlichen Teil der Schweiz, um über Schwerpunkte für ihre theologische Arbeit im kommenden Jahr zu beraten, zu einer Zeit des Wandels in der weltweiten ökumenischen Bewegung.

Diakonie: Armuts- und Reichtumsbericht hilft nicht weiter

''Wir brauchen eine Bekämpfung der Armut!''
ErK. Die Diakonie der Evangelisch-reformierten Kirche kritisiert den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der am Mittwoch (6. März 2013) von der Bundesregierung beschlossen werden soll. „Dieser Bericht hilft nicht weiter“, sagt Wolfgang Wagenfeld, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes. „Er benennt viel zu undeutlich die aktuellen sozialen Probleme.“ Es ärgere ihn, so Wagenfeld, dass kritische Analysen aus den Überblicksdarstellungen gestrichen wurden und die Veröffentlichung des Berichts immer wieder verzögert wurde. Dies bestärke den Eindruck der Vernebelungsabsicht.

Das Video zum Gottesdienst: Ganz bei Trost

Zum 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus
<< < 4031 - 4033 (4033)