Unrechtsstrukturen erkennen

Religionslehrer-Tagung beschäftigte sich mit der Shoa


Dr. Oliver Arnhold sprach über „Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre“.

Kreis Lippe. Wie kann eine Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit heute aussehen? Welche Formen und Elemente des Religionsunterrichtes eignen sich, um zu einer Erinnerungskultur beizutragen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die landeskirchliche Religionsunterricht-Tagung in der Detmolder Christuskirche.

Etwa 60 Religionslehrer aller Schulformen waren der Einladung von Landespfarrer Andreas Mattke, Schulreferent der Lippischen Landeskirche, gefolgt, um unter der Tagungsüberschrift „Auschwitz - der Verzweiflung zum Trotz Hoffnung finden“ Impulse für ihre Unterrichtspraxis zu erhalten. Auch Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, der Landesbibliothek und Theologischen Bibliothek sowie der Bezirksregierung Detmold besuchten das Treffen als Teilnehmer bzw. Referenten.

Kirchenrat Tobias Treseler eröffnete den Religionslehrer-Tag und verwies darauf, dass es sich bei der Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus und Holocaust aus religionspädagogischer Sicht nicht nur um eine Beschäftigung mit der Geschichte handele. Für den Religionsunterricht sei es wichtig, „hinter die Dinge zu sehen“, um den Blick zu schärfen für heutige Unrechtsstrukturen.

Pfarrer Andreas Mattke erläuterte den Tagungstitel, der zurückgehe auf ein Zitat des Auschwitz-Überlebenden und Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel. Die Erfahrungen und Erlebnisse im Konzentrationslager hätten Wiesel so geprägt, dass die Shoa zu seinem Lebensthema geworden sei. Wiesel habe nicht mit Hass und Resignation auf den Holocaust geantwortet, sondern mit dem Wort „Trotz“. Andreas Mattke: „Sätze, in denen das zum Ausdruck kommt, lauten: Trotz aller Verzweiflung auf Hoffnung setzen. Trotz erlebter Gottesfinsternis an Gott festhalten. Trotz menschgemachten Unheils an den Menschen glauben“. Man müsse das Gewissen schärfen und bilden, so Mattke, um Unrecht zu erkennen und die Stimme dagegen zu erheben. Der Religionsunterricht sei gefordert, das Verantwortungsbewusstsein zu schulen.

Als Hauptreferent führte Dr. Oliver Arnhold (Mathematik- und Religionslehrer am Detmolder Grabbe-Gymnasium, Uni-Dozent und Fachleiter für Ev. Religionslehre) in die Zeit der NS-Verbrechen ein. Im Vortrag „Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre“ stellte er zwei evangelische Christinnen vor, die sich auf biblischer Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie widersetzten. Arnhold beleuchtete auch die andere Seite, nämlich die „völkische Theologie“, wie sie entwickelt wurde vom 1939 in Eisenach gegründeten „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Die dort tätigen Theologen wollten den heute vollkommen abwegig erscheinenden Nachweis führen, dass Jesus kein Jude gewesen sei. Die dem Institut verbundenen Theologen überarbeiteten das Neue Testament, schufen ein „entjudetes“ Gesangbuch und verfassten einen antijüdischen Katechismus mit dem Ziel einer Zusammenführung von Christentum und Nationalsozialismus.


Pressemeldungen der LL, 5. November 2014, verantwortlich: Birgit Brokmeier

Gemeindeaufbau: Den Wettbewerb steigern und Neues wagen

EKvW-Landeskirchenrat Conring für neue kirchliche Organisationsformen
DORTMUND/WESTFALEN - Kirchengemeinden brauchen Mut zu neuen Gestaltungs- und Organisationsformen. Dafür hat der Jurist Dr. Hans-Tjabert Conring am Mittwoch (26.9.) in Dortmund plädiert. Der westfälische Landeskirchenrat sprach auf dem bundesweiten Kongress für Theologinnen und Theologen, den die Arbeitsgemeinschaft für Missionarische Dienste (AMD) im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland veranstaltet.

EUR/CH: Evangelische Kirchen Europas: gestärkt Richtung Reformationsjubiläum

Die Vollversammlung der GEKE in Florenz ist erfolgreich verlaufen, sagt die Kirchenbundsdelegation. Sie würdigt den scheidenden GEKE-Präsidenten Thomas Wipf.
Die Evangelischen Kirchen Europas gehen gestärkt in Richtung Reformationsjubiläum 2017. Dieser Überzeugung ist die Delegation des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zum Ende der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE. Vom 20.-26. September haben Delegierte von 105 europäischen Kirchen in Florenz die Weichen für die GEKE der kommenden Jahre gestellt.
Der von der GEKE-Vollversammlung in Florenz neu gewählte Rat wählte in seiner konstituierenden Sitzung am 25. September 2012 ein neues Präsidium und bestellte den Generalsekretär. Das dreiköpfige Präsidium besteht aus Gottfried Locher, Klára Tarr Cselovszky und Friedrich Weber. Zum Geschäftsführenden Präsidenten wurde Friedrich Weber bestellt.
Zum Auftakt des „Forumstags“ präsentierten sechs Mitgliedskirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa ihre Strategie angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen. Die GEKE widmet insgesamt einen ganzen Sitzungstag der Vollversammlung in Florenz der Frage, wie der Aufbruch der protestantischen Kirchen Europas in spiritueller, soziologischer und organisatorischer Hinsicht aussehen könnte.

''Seid stark im Herrn!'' - Wider die Kraftmeierei im kirchlichen Amt

Peter-Thomas Stuberg in sein Amt als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Siegen eingeführt
Die westfälische Präses Annette Kurschus hat am Samstag (22.9.) ihren Nachfolger Peter-Thomas Stuberg als Superintendenten in Siegen in sein Amt eingeführt. "Stark", so Kurschus in ihrer Festansprache, "machen uns keine geordneten Strukturen, keine vollen Kassen, keine maßgeschneiderten Personalkonzepte. Weil Christus mit seiner Kraft an der Seite der Schwachen und Leisen und Hilfsbedürftigen und Friedensstifter steht, wird unsere Stärke als Kirche nicht Glanz und Pomp und Imponiergehabe sein."

Minderheiten unterstützen

Tagung des Gustav-Adolf-Werks mit Gottesdienst eröffnet
Kreis Lippe/Detmold/Horn-Bad Meinberg. Die Lippische Landeskirche unterstützt ihre reformierten Partnerkirchen in Osteuropa. Dabei hat sie im Gustav-Adolf-Werk (GAW), dem Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, einen starken Partner. Das betonte Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann in seiner Predigt im Gottesdienst am Sonntag, 23. September, in der Erlöserkirche am Markt in Detmold zum Auftakt der bundesweiten Vertreterversammlung des GAW in Lippe.

''Zur Vergebung gehört das Schuldbekenntnis''

Jahresempfang der Kirchen über Schuld und Vergebung am Beispiel des DDR-Unrechts
Detmold. Viel Beifall gab es auf dem Jahresempfang der Lippischen Landeskirche und des Erzbistums Paderborn für den anschaulichen Vortrag von Prof. Axel Noack. Der Kirchengeschichtler (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) und ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen sprach über „Wie die Vergangenheit aufarbeiten? Schuld und Vergebung am Beispiel des DDR-Unrechts.“

''Freiheit darf nicht missbraucht werden''

SEK-Ratspräsident Gottfried Locher: ''Evangelische Freiheit geht niemals auf Kosten anderer. Freiheit darf nicht missbraucht werden''
Kirchenbundspräsident Gottfried Locher verurteilt die Gewalt gegen westliche Einrichtungen nach der Veröffentlichung des Mohammed-Films und ruft gleichzeitig dazu auf, Muslime nicht zu verunglimpfen.

GEKE focus 16 (2/2012): Free for the future

Die Kirchen Europas im Aufbruch - interreligiöser Dialog im Iran - Florenz
Die siebte Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE versammelt vom 20.-26. September 2012 mehr als 250 Delgierte, Gäste und Beobachter. Der focus präsentiert Berichte und Hintergründe zur Vollversammlung sowie Stimmen aus Italien und Europa.

Mehr Flüchtlinge aufnehmen

Interkulturelle Woche in NRW von den evangelischen Landeskirchen eröffnet
Kreis Lippe/Unna. Das Land NRW sollte prüfen, ob es als Bundesland eigenständig weitere Menschen aus UN-Flüchtlingslagern aufnehmen kann. Das forderte der Theologische Kirchenrat der Lippischen Landeskirche, Tobias Treseler, in seiner Predigt zur Eröffnung der Interkulturellen Woche für NRW am Sonntag (23. September) in Unna. Treseler begrüßte in diesem Zusammenhang ein bundesweites so genanntes Ansiedlungsprogramm für 300 Flüchtlinge, das die Innenminister von Bund und Ländern im vergangenen Jahr beschlossen hatten: „Doch angesichts der Leistungsfähigkeit und auch der internationalen Verantwortung Deutschlands wäre ein Vielfaches dieser Zahl angemessen.“
<< < 4031 - 4033 (4033)