Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Newsletter
Wir auf Facebook
Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beschlossen
Während der RÖR die Vereinigung am Freitagmorgen (Ortszeit) ohne Debatte einstimmig beschloss, gab es in der Generalversammlung des RWB eine intensive Diskussion, bevor der Beschluss zur Vereinigung gefasst wurde. Im Wesentlichen kreiste die Debatte um die Verpflichtung zum Einsatz für weltweite Gerechtigkeit, die der RWB in den letzten Jahren angestoßen und profiliert geführt hat. Konkret ging es darum, ob die neue Weltgemeinschaft sich genauso für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und den Kampf gegen die Apartheid einsetzen würde, wie es der RWB getan hat.
Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB, nannte die Überwindung der Apartheid eine unabänderliche Verpflichtung und verwies auf die Zusage des RÖR, die Accra-Erklärung anzuerkennen und zu unterstützen. 2004 hatte die 24. Generalversammlung des RWB in Accra diese Erklärung verabschiedet, in der sich die Mitgliedskirchen zum Einsatz für weltweite ökonomische Gerechtigkeit und für die Erhaltung der Schöpfung verpflichten.
Im anschließenden Gottesdienst, der die gemeinsame Generalversammlung und erste der neuen WGRK eröffnete, sagte Peter Borgdorff, der Präsident der RÖR: „ Natürlich sind wir noch unterwegs. Die neue Gemeinschaft ist noch im Aufbau, aber wir bauen im Vertrauen auf Jesus Christus.“
Und Kirkpatrick erinnerte in seiner Predigt an die Berufung zu Gemeinschaft und Gerechtigkeit, eine Berufung die die Kirche nicht vernachlässigen dürfe. „Es wird Zeit unsere Gaben in das gemeinsame geistliche Haus zu bringen, das auf den lebenden Stein Jesus Christus gegründet ist.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Gott das will: dass wir zusammen leben in einer Einheit, in der wir nicht nur einfach noch mehr zusammenarbeiten, sondern eins sind in Christus.“
Die gemeinsame so genannte Vereinigende Generalversammlung, die erste der WGRK, dauert noch bis zum 28. Juni 2008. U.a. stehen Wahlen des Exekutivausschusses und des Präsidenten an sowie die Diskussion des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit.
Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
'Ein rabenschwarzer Tag'
ime
Programm zur Entwicklung von Führungsqualitäten
Quelle: WGRK
Steuern als Instrument zur 'Verantwortung zur Wahrung des Gemeinwohls'
Quelle: WGRK
'Die Möglichkeit, zu führen, zu dienen, zu teilen, zu inspirieren'
Quelle: WGRK
WGRK feiert den Reformationstag weltweit
Quelle: WGRK
'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'
Quelle: WGRK
'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'
Quelle: WGRK/Phil Thanis
Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf
Quelle: WGRK
WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter
Quelle: WGRK
Weichen für die Zukunft
Quelle: WGRK