(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kurzmeldungen
444 - 444 (446)
Buchtipps
Rezensionen, Geheimtipps, Verlagsempfehlungen
Reformation auf westfälisch
Neuauflage: »Westfälische Reformationsgeschichte«
Obschon erst 1993 erschienen, gilt Robert Stupperichs »Westfälische Reformationsgeschichte« als Standardwerk zum Thema Reformation in Westfalen. Zum Reformationsjubiläum 2017 wurde es nun im Auftrag des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte neu aufgelegt.
Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik wird herausgegeben von Andreas Mertin (Hagen) in Verbindung mit Jörg Herrmann (Hamburg),
Horst Schwebel (Marburg) und Wolfgang Vögele (Karlsruhe)
Reformatorinnen seit 1517
Katalog mit Hörbuch zur Reformatorinnen-Ausstellung
"Reformatorinnen. Seit 1517" ist der Titel einer Ausstellung, die seit Anfang des Jahres in der rheinischen Kirche und darüber hinaus zu sehen ist. Dazu ist nun ein Katalog mit Hörbuch erschienen, das in der Gender- und Gleichstellungsstelle der rheinischen Kirche zu bestellen ist. Die Ausstellung „Reformatorinnen. Seit 1517“ ist auch auf dem Kirchentag in Berlin zu sehen.
Das Selbstverständnis aller Religionen wird sich ändern
Eine neue Theorie zur religiösen Vielfalt und zur theologischen Annäherung der Religionen
Öffentliche Buchvorstellung: Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel diskutiert seine Theorien zur Religionsvielfalt mit Mouhanad Khorchide, Bernhard Nitsche und Linda Woodhead – „Religionen ähneln einander in ihrer Vielfalt“ – Gifford Lectures in Buchform erschienen
Karl Barth: Vorträge und kleinere Arbeiten 1934–1935
hg. von Peter Zocher, Michael Beintker, Michael Hüttenhoff
Ein neuer Band der Karl Barth-Gesamtausgabe!
Barth Handbuch
Hrsg. v. Michael Beintker
Die umfassende Einführung in Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Karl Barths
bs, 30. März 2017
Gerhard Wenzel: Das diakonische Engagement der Hugenotten in Frankreich – von der Reformation bis 1685.
Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung
Buch des Monats März 2017 - auf jalb.de
Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Leben in Israel zwischen Golan und Sinai, Mittelmeer und Jordan, unter Juden, Muslimen, Christen, Agnostikern,Touristen, Freiwilligen - Volontären, Israelis, Palästinensern, Deutschen, Niederländern, Schweden, Amerikanern undundund
Ein Fortsetzungs-Tagebuch auf reformiert-info.
Von Tobias Kriener