Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Heidelberg

Heidelberger Katechismus von 1563 steht im Mittelpunkt des Treffens der Reformierten

Hannover, 5. Juni 2013 – Ab morgen, Donnerstag, 6. Juni 2013, trifft sich in Heidelberg die Haupt­versammlung des Reformierten Bundes. Mehr als 150 Evangelisch-reformierte werden sich mit Themen des Heidelberger Katechismus beschäftigen, der in diesem Jahr 450 Jahr alt wird.

Die Hauptreferate halten Prof. Dr. M. Beintker, Münster, zu „Eigentum Christi werden. Der Heidel­berger Katechismus als Trostbuch im Gotteszweifel“ und P. Bosse-Huber, die Vize-Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, zu „True Colours. Der Heidelberger Katechismus im 21. Jahr­hundert“. Am Freitagabend wird im Rahmen eines Festabends in der Heiliggeistkirche Prof. em. Dr. G. Theißen, Heidelberg, der selbst aus einer reformierten Gemeinde am Niederrhein stammt, den Festvortrag halten: „Der Heidelberger Katechismus – Erinnerungen und Erkenntnisse“

1563 gab Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Katechismus zum Druck frei, den er selbst in Auftrag gegeben hatte. Er wollte damit die Reformationsbemühungen seiner Vorgänger fortführen, aber auch die Streitigkeiten, die es in der Kurpfalz zwischen den ver­schie­denen Richtungen der Reformation gab, durch eine einheitliche Lehre beruhigen. Nach seinem Entstehungsort wird er bis heute Heidelberger Katechismus genannt und ist in vielen Ländern der Erde unter diesem Namen ein „Begriff“. In mehr als vierzig Sprachen wurde er übersetzt und bis heute ist er in reformierten und unierten Kirchen bekannt und als „Sprachhilfe des Glaubens“ in Gebrauch.

Neben der Beschäftigung mit dem Heidelberger Katechismus wird sich die Hauptversammlung des Reformierten Bundes mit der Arbeit des Bundes befassen und u.a. am Donnerstagabend den Bericht des Vorsitzenden, Dr. P. Bukowski, Wuppertal, entgegen nehmen.

Tagungsort ist das Kongresshaus Stadthalle Heidelberg.

Der Reformierte Bund (RB) ist der „Dachverband“ der etwa eineinhalb Millionen reformierten Christen unter den ca. 24 Millionen Protestanten in Deutschland. Neben der Ev.reformierten Kirche (mit Sitz in Leer) und der Lippischen Landeskirche (mit Sitz in Detmold) sind etwa 350 Gemeinden, Gemeindeverbände (Synoden) und Kirchen ebenso Mitglied im RB wie etwa 600 Einzelmitglieder. Pfarrer Dr. Peter Bukowski, Direktor des Seminars für pastorale Ausbildung in Wuppertal, ist seit 1990 Moderator (Vorsitzender) des RB, der seinen Sitz in Hannover hat. Die dortige Geschäftsstelle führt der Generalsekretär, Pfr. Jörg Schmidt.


Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, Hannover, den 5. Juni 2013

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) antwortet auf die Stellungnahme der russisch-orthodoxen Kirche (ROK) zu „menschlicher Würde, Freiheit und Rechten“. Die GEKE sieht in der Position der ROK ein Missverständnis der Menschenrechte und lädt diese ein, den Dialog zur Umsetzung der Menschenrechte fortzusetzen.

Pressemitteilung der GEKE, Wien / Bern 11. Juni 2009
Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009