Mit ''großer Freude'' begrüßte Landesbischof Ulrich Fischer die Reformierten in Heidelberg

Für die, die nicht dabei waren: Ein paar Worte aus dem Gruß des badischen Landesbischofs - weil's so schön war.

"[...] Ich freue mich, dass Sie diesen Geburtstag zum Anlass genommen haben, zum allerersten Mal seit dem Bestehen des Reformierten Bundes hier in Heidelberg zu tagen, auf dem Boden einer unierten Landeskirche, sozusagen nicht auf klassischem reformierten Gebiet. Mit Ihrem Besuch ehren Sie nicht nur den Heidelberger Katechismus, sondern Sie bringen zugleich die Verbundenheit zum Ausdruck, die in der UEK zwischen Ihnen und vielen unierten Kirchen gewachsen ist."

[...]

Die badische Landeskirche ist froh, dass aus ihrem Bereich der „Heidelberger“ entstammt, der den weltweiten Protestantismus bereicherte, ja in vielen Teilen sogar prägte mit einem lebenszugewandten, optimistischen Glaubensstil. „Ein ... durchaus fröhliches Buch“ sei der „Heidelberger“, wie der ganz zu Beginn zitierte Heidelberger Pfarrer* 1963 meinte. Gleichzeitig sind wir denen dankbar, die die „Heidelberger“-Tradition in besonderer Weise gepflegt haben, den Freunden aus aller Welt und Ihnen, dem Reformierten Bund. Nach Ihrer Ordnung gehört die „Pflege“ des „Heidelbergers“ zu Ihren vornehmen Aufgaben. Für diese erwiesene Treue danke ich Ihnen in diesem Jubiläumsjahr - und ich danke Ihnen dafür, dass das Festhalten am „Heidelberger“ eben nicht bedeutet, sein eigenes konfessionelles Süppchen zu kochen, sondern sich seit 1945 ganz bewusst in den gemeinsamen Dienst der Evangelischen Kirche in Deutschland zu stellen. Die Reformierten sind „eine Konfession, die keine Konfession sein will“, so hat es Wilhelm Niesel auf den Punkt gebracht. So kann es nicht verwundern, dass trotz historisch auch festzustellenden seltenen Animositäten die Reformierten besonders unionsfreundlich gesinnt waren, was wir auch in der UEK zu schätzen wissen. Deshalb ist es mir eine große Freude, als Landesbischof der badischen und damit einer unierten Landeskirche Sie, die Teilnehmenden der Hauptversammlung des Reformierten Bundes, hier an der Geburtsstätte des „Heidelbergers“ begrüßen zu dürfen."

Ulrich Fischer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden
 

Zitat aus dem Grußwort vor der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Heidelberg am 7. Juni 2013

 

*Schoener, Heidelberger, 214.

 


bs, 8. Juni 2013

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB
< 31 - 40 (376) > >>