Moderamen des Reformierten Bundes lädt die reformierte Welt nach Deutschland ein

Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen soll 2017 in Leipzig tagen

Hannover, 4. Dezember 2013 – Das Moderamen (Vorstand) des Reformierten Bundes hat auf seiner Tagung am vergangenen Wochenende beschlossen, die Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) 2017 nach Deutschland einzuladen.

Die Generalversammlung ist das höchste Leitungs­gremium der WGRK und trifft sich etwa alle sieben Jahre. Die letzte Tagung fand 2010 in Grand Rapids (USA) statt.

Das Moderamen des Reformierten Bundes fasste diesen Entschluss, um im Rahmen der Refor­ma­tions­dekade im Jahr 2017 einen weiteren internationalen Akzent zu setzen. Es will mit dieser Einladung auch deutlich machen, dass der Reformator Martin Luther auch für die Reformierten der Welt von grundlegender Bedeutung ist. „Ohne Martin Luther“, so der Moderator (Vorsitzende) des Refor­mier­ten Bundes, „gäbe es auch keine reformierten Kirchen in der gegenwärtigen Gestalt. Er ist genauso unser „Kirchenvater“ wie Zwingli oder Calvin.“

Zur Generalversammlung der WGRK werden regelmäßig bis zu 2.000 Teilnehmende erwartet, darun­ter die Delegierten der über 200 Mitgliedskirchen der WGRK, die Berater und Gäste. Angedacht ist, die Tagung im Sommer 2017 in Leipzig zu veranstalten.

Voraussetzung ist allerdings, dass das Exekutivkomitee der WGRK diese Einladung annimmt. Es ist das Leitungsorgan der WGRK zwischen den Generalversammlungen und trifft sich im Mai in Hannover. Dann wird auch eine ausführliche Einladung der Reformierten in Deutschland vorliegen, aus denen die Tagungs-, Unterkunfts- und Veranstaltungs-Möglichkeiten im Raum Leipzig hervor­gehen werden. So ist jetzt schon angedacht, an einem Tag den Reformationsort Wittenberg zu besuchen. Insgesamt wird die Tagung etwa 14 Tage dauern. Dazu kommen noch kleinere Vorberei­tungs­­treffen, etwa das „Global Institute of Theology“, in dem jungen Theologinnen und Theologen aus der ganzen Welt zusammen kommen.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn das Exekutivkomitee unsere Einladung annimmt“, so Bukowski. „Das wäre ein guter Impuls auch für uns Reformierte hier in Deutschland. Denn wir können viel von den Reformierten aus der ganzen Welt lernen, und vielleicht auch sie von uns.“

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat ab Januar 2014 noch engere Beziehungen nicht nur zu den reformierten Kirchen in Deutschland. Sie zieht dann mit ihrer Geschäftsstelle von Genf nach Hannover.

Der Reformierte Bund (RB) ist der „Dachverband“ der etwa eineinhalb Millionen reformierten Christen unter den ca. 24 Millionen Protestanten in Deutschland. Neben der Evangelisch-reformierten Kirche (mit Sitz in Leer) und der Lippischen Landeskirche (mit Sitz in Detmold) sind etwa 350 Gemeinden, Gemeindeverbände (Synoden) und Kirchen ebenso Mitglied im RB wie etwa 600 Einzelmitglieder. Pfarrer Dr. Peter Bukowski, Direktor des Seminars für pastorale Ausbildung in Wuppertal, ist seit 1990 Moderator (Vorsitzender) des RB, der seinen Sitz in Hannover hat. Die dortige Geschäftsstelle führt der Generalsekretär, Pfr. Jörg Schmidt.

Zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehören über 200 Kirchen aus 108 Ländern. Sie spricht für über 80 Millio­nen reformierter Christen weltweit. Ihr Präsident ist Dr. Jerry Pillay (Südafrika), die Geschäftsstelle in Genf und dann in Hannover  führt Dr. Setri Nyomi, der aus Ghana stammt.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

'Ja-Nein-Konstellationen wie damals finde ich heute nicht mehr'

Peter Bukowski über Reformierte Streitgespräche heute
Im Interview verrät der frühere Moderator des Reformierten Bundes, warum Friedensfragen für ihn seit seiner Amtszeit (1990-2015) komplexer geworden sind.

RB

'Ämter der Kirche begründen keine Herrschaft des einen über den anderen'

Bernd Becker als Moderator des Reformierten Bundes wiedergewählt
Bernd Becker wurde in seinem Amt als Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland e.V. bestätigt. Er erhielt 126 von 135 Stimmen (8 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung).

RB

Hauptversammlung endet mit Gottesdienst und Diskussion zu Reformierten Identitäten

Reformierter Bund: Bernd Becker bleibt Moderator - mehrere Moderamensmitglieder neu
Die Predigt hielt Peter Bukowski, früherer Moderator des Reformierten Bundes. Das Moderamen berichtete von seiner Arbeit zum Nahostkonflikt.

RB

'Für mich als Lutheraner hat das reformierte Bekenntnis eher etwas Reduktives'

Interview mit Christian Neddens zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Der Professor für Systematische Theologie an der Lutherisch Theologischen Hochschule Oberursel findet das reformierte Verständnis von Bekenntnis als potentiell flexibler als das lutherische - warnt aber zugleich vor Substanzverlust.

RB

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

RB

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

RB

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB
1 - 10 (376) > >>